Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Relais Klackern und Surren, springt nicht an (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=100592)
.. ich schreib manchmal merkwürdig, nicht wundern ...
Flattert das Relais denn noch ?
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Es ist nach wie vor das gleiche Spiel, wie auf dem Video zu hören.
Ich Weiss ja nicht mal zu 100% ob es eines der Relais ist. Es kommt aber aus der Richtung, und wenn ich das schwarze System Relais entferne und dann Zündung plus Killschalter auf On stelle, ist Ruhe. Aber starten geht trotzdem nicht.
Es ist iwie sehr oft zur gleichen Jahreszeit so, dass die Moppeds nach dem Winterschlaf beim ersten Starten Probleme machen, obwohl beim Einmotten alles in Ordnung war. Da muss man nicht viel Nachdenken, es kann nur an der Batterie liegen, insofern nichts am Mopped umgebaut wurde. Meine hat sich heute auch sehr gestrebt anspringen zu wollen. Vorgestern von der Erhaltungsladung getrennt, 2 Starterumdrehungen geschafft, fertig. Akkupowerbank mit dem ich auch meinen 3.0L Diesel zum laufen bringe angeschlossen, gewartet, drei Umdrehungen fertig. Ladegerät mit Startfunktion nicht ausreichend. Erst Überbrücken mit Kabel und Autobatterie, Zack da war sie an. Neben dem Starter muss auch die Zündung ordentlich Saft bekommen.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Ich komme ja nicht mal zum Starten!
Sobald ich den Killschalter auf On stelle, ohne noch irgendetwas andere zu drücken, klackert sie permanent wie verrückt.
Das hat doch in dem Moment dann nichts damit zu tun, dass die Batterie zu wenig Saft zum Starten hat, denn ich betätige den Startknopf ja nicht mal...
Oder habe ich grwde dermaßen ein Brett vor dem Kopf, dass ich eure Ansätze nicht verstehe 😂
Heiko hat es dir doch erklärt. Hast du die Möglichkeit zum Überbrücken, dann mach es und lass dich überraschen.
Manchmal lösen sich solche Dinge in Minuten, anstatt lange im I-Net zu debattieren.
Einfach mehr ins Tun kommen, als Knöpfchen drücken wollen. 😉
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Werde ich morgen probieren.
Ich habe über den Winter das Heck umgebaut und musste dazu auch die ECU mal abstöpseln, aber es ist alles wieder so angebracht wie vorher und ansonsten habe ich hinten nur auf 3 in 1 Blinker umgebaut. Nach der ersten Funktionsprüfung lief aber alles und diese komischen Klickgeräusche entstanden nicht, sobald ich den Killschalter auf On gestellt habe.
Diese sind erst heute entstanden nachdem ich versucht habe sie zu starten, obwohl die Benzinleitung mir Bajonettverschluss fälschlicherweise nicht angeschlossen war.
Nach diesem Startversuch hat das klicken angefangen und nicht mehr aufgehört. Daher glaube ich immer noch nicht an die Batterie
Habe die Werte soeben nochmal durchgemessen und sie sind unverändert.
Aber morgen werde ich sie überbrücken und berichten, und wenn es daran gelegen hat, Schande über mein Haupt ansonsten, verlasse ich mich auf neue Ideen von euch
Zum überbrücken bin ich nicht gekommen, da ich vorher noch die Masse Verbindung gecheckt habe.
Am Rahmen Richtung Tank (Bild 1) Ich habe bei dem Heck Umbau auch auf Solositz umgerüstet mit der Abdeckung von Thunderbike.
Die wird ja vorne Richtung Tank verschraubt. Da, wo auch noch eine Kabelklemme (Bild 2)verbaut ist.
Das erstmal alles freigelegt kontrolliert und anschließend wieder mit Kabelklemme und Sitzhalter montiert. ( sowie auf Bild 3)
Zündung an, kill auf on und kein Surren und klackern mehr, sondern das normale Geräusch der Benzinpumpe.
Habe versucht zu starten, wieder ein Gerumpel zu hören und danach wieder das klackern und surren wie im Video.
Danach wieder alles demontiert und es so wie auf Bild 1 belassen (die Kabelklemme die da oben drauf kommt und den Sitzhalter habe ich pulverbeschichten lassen).
Erneut Zündung und kill auf On. Wieder kein klackern und auch kein Surren, alles normal.
Dann habe ich mehrere Startversuche hingelegt. Die ersten beiden sind fehlgeschlagen, aber nicht weil wieder ein Relaisklicken zustande gekommen ist, sondern das übliche Zedern nach der Winterpause.
Beim 3. Oder 4. Versuch ist sie dann angesprungen.
Habe sie laufen lassen und nochmal alle elektronischen Verbraucher getestet. Funktionieren soweit.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Rücklicht am flackern ist.
Da stimmt also immer noch nicht alles.
Wie soll ich nun weiter vorgehen, nachdem wir dann endlich ein Haken hinter die Batterie Theorie machen können.
Ich muss die beiden beschichteten Teile ja wieder montieren können, um den Sitz zu verbauen.
Hilft es hier evtl die Auflageflächen wo die Schrauben Kontakt haben, vom Pulver zu befreien.
Und was kann das Flackern im Rücklicht auslösen?
Alles was einen metallischen Kontakt vermeidet muss blank gemacht werden. Ggf. Gewinde nachschneiden, alles montieren und alles leicht mit Batteriepolfett behandeln.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Das Masse Problem ist soweit gelöst.
Allerdings muss immer noch ein Kobold in der Elektrik wohnen.
Zwei neue Probleme sind allerdings aufgetaucht.
1. Phänomen
https://youtu.be/BCW7T_zOnhw
Rücklicht flattert, wenn sie läuft. Wenn ich die Bremse ziehe und halte, dann leuchtet das Bremslicht durchgehend und flattert nicht.
Wenn nur die Zündung an ist und sie nicht läuft, dann flattert das Rücklicht ebenfalls nicht.
Bremslichtschalter in der Armatur kann ausgeschlossen werden, der ist ist Ordnung, daher kommt das Flackern nicht.
2. Phänomen
https://youtu.be/rQKP47y9o6M
Nur Zündung an. Rücklicht läuft normal (wie oben beschrieben)
Betätige ich die Bremse, kommt das Bremslicht und geht dann aus, wenn ich den Bremshebel los lasse (soweit also normal). Das Rücklicht wird danach allerdings dunkler als im normalen Zustand. Und geht dann nach ein paar Sekunden wieder in die normale Helligkeit über.
Das war allerdings auch schon vor dem Umbau so.
Bremslichtschalter in der Armatur kann ausgeschlossen werden, der ist ist Ordnung, daher kommt das Flackern nicht.
Es ist schon etwas her, dennoch wollte ich mal kurz die Lösung des Problems schilden. In enger Zusammenarbeit mit Schimmy (nochmals 1000 Dank für deine Mühe und Geduld) habe ich sämtliche Teststrecken durchgeführt.
Sämtliche Steckverbindungen wurden geprüft, alle Lötstellen erneuert, Masseprobleme gesucht, der Frequenzgeber getestet, ich kann es alles gar nicht mehr benennen...Es konnte einfach kein Fehler gefunden werden.
Also war meine letzte Idee einfach mal andere 3 in 1 Blinker testen. Und siehe da, es funktionierte problemlos. Ich habe zwei verschiedene Hersteller getestet und es haben beide funktioniert.
Es lag also letztlich an den Blinkern selbst (in meinem Fall die Highsider Proton 2).
Na dann ist’s ja zum Glück wieder gut.
Und ich finds immer wieder super, dass wir hier solche Spezialisten haben die immer gerne helfen👍👍👍
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
Moinsen,
War in der Tat eine schwere Geburt, zumal die Elektrik-Probleme an einem Punkt (für mich) nicht mehr
wirklich nachvollziehbar und "logisch" waren. Dass es letztendlich die Blinkleuchten selbst waren, die
an anderen Bikes offensichtlich ohne Probleme funktionieren, nur halt eben an diesem Moped nicht, ist
schon mehr als merkwürdig. Sch.... egal.... Hauptsache ist, dass jetzt alles wieder funktioniert, wie es
soll.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW