Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Motoscope Tiny anschließen mit mo.Can J1850 XL Molex (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=100075)
Ich habe nun auch ein Feedback vom Motogadget Support zu meinem Thema mit der Tankreserve Anzeige bekommen... Man muss hier schon genau aufpassen und zwischen Tankanzeige und Tankreserve unterscheiden beim lesen. Da die Forty Eight ja keine Tankanzeige hat, nur eine Tankreserveleuchte, entfällt der Teil. Ich werde hier ein Feedback von mir posten wenn alles angeschlossen ist und läuft. Danke für eure Hilfe!
Wenn der Signalgeber wie in der guten alten Zeit 3 Adern hat ( 12V+, Masse, Signal), wie folgt: + an Batterie, Masse an Masse, eine Messspitze vom Ohmmeter an das Signalkabel, die andere an Masse.
Markierung an Rad, Ohmmeter auf Piepen einstellen, Rad langsam eine Umdrehung drehen, Anzahl der Pieptöne zählen,-> Impulse / Umdrehung.
Sind z.B. bei ner 98er 1200er ( 29Zähne-Pulley) 88 Impulse. Bei ner 883 92.
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Wenn der Signalgeber wie in der guten alten Zeit 3 Adern hat ( 12V+, Masse, Signal), wie folgt: + an Batterie, Masse an Masse, eine Messspitze vom Ohmmeter an das Signalkabel, die andere an Masse.
Markierung an Rad, Ohmmeter auf Piepen einstellen, Rad langsam eine Umdrehung drehen, Anzahl der Pieptöne zählen,-> Impulse / Umdrehung.
Sind z.B. bei ner 98er 1200er ( 29Zähne-Pulley) 88 Impulse. Bei ner 883 92.
zum zitierten Beitrag ......Ich sag doch ... es steht in der Bedienungsanleitung vom J1850 .
__________________
Man kann ja ruhig doof sein, man muss sich nur zu helfen wissen!
Jeder macht was er will, keiner macht was er soll aber alle machen mit!
zum zitierten Beitrag Zitat von KingKoolFunky
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Wenn der Signalgeber wie in der guten alten Zeit 3 Adern hat ( 12V+, Masse, Signal), wie folgt: + an Batterie, Masse an Masse, eine Messspitze vom Ohmmeter an das Signalkabel, die andere an Masse.
Markierung an Rad, Ohmmeter auf Piepen einstellen, Rad langsam eine Umdrehung drehen, Anzahl der Pieptöne zählen,-> Impulse / Umdrehung.
Sind z.B. bei ner 98er 1200er ( 29Zähne-Pulley) 88 Impulse. Bei ner 883 92.
Von den zweistelligen Zahlen was den Impuls angeht hatte ich eben auch schon mal gelesen... Würde aber der Einstellung aus der Anleitung wiedersprechen:
"Parameter Einstellungen am Instrument: motoscope Tiny: Pulse=4, Circ=2000mm"
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
zum zitierten Beitrag Zitat von KingKoolFunky
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Wenn der Signalgeber wie in der guten alten Zeit 3 Adern hat ( 12V+, Masse, Signal), wie folgt: + an Batterie, Masse an Masse, eine Messspitze vom Ohmmeter an das Signalkabel, die andere an Masse.
Markierung an Rad, Ohmmeter auf Piepen einstellen, Rad langsam eine Umdrehung drehen, Anzahl der Pieptöne zählen,-> Impulse / Umdrehung.
Sind z.B. bei ner 98er 1200er ( 29Zähne-Pulley) 88 Impulse. Bei ner 883 92.
Von den zweistelligen Zahlen was den Impuls angeht hatte ich eben auch schon mal gelesen... Würde aber der Einstellung aus der Anleitung wiedersprechen:
"Parameter Einstellungen am Instrument: motoscope Tiny: Pulse=4, Circ=2000mm"
Vielleicht neuerer Bauart? Oder die meinen 4 Magnete? Bei meinem von 2014 hat`s mit den 88 Impulsen aufs Komma genau hingehauen.
Edit: Wenn 4 Impulse quasi vorgegeben sind , muss der Reed-Sensor 4x /Umdrehung erregt werden. Dann würde das Teil ja nicht mit nur einem Magneten, wie ihn viele verbauen, funktionieren..
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Wenn der Signalgeber wie in der guten alten Zeit 3 Adern hat ( 12V+, Masse, Signal)
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
zum zitierten Beitrag Zitat von KingKoolFunky
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
zum zitierten Beitrag Zitat von KingKoolFunky
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Wenn der Signalgeber wie in der guten alten Zeit 3 Adern hat ( 12V+, Masse, Signal), wie folgt: + an Batterie, Masse an Masse, eine Messspitze vom Ohmmeter an das Signalkabel, die andere an Masse.
Markierung an Rad, Ohmmeter auf Piepen einstellen, Rad langsam eine Umdrehung drehen, Anzahl der Pieptöne zählen,-> Impulse / Umdrehung.
Sind z.B. bei ner 98er 1200er ( 29Zähne-Pulley) 88 Impulse. Bei ner 883 92.
Von den zweistelligen Zahlen was den Impuls angeht hatte ich eben auch schon mal gelesen... Würde aber der Einstellung aus der Anleitung wiedersprechen:
"Parameter Einstellungen am Instrument: motoscope Tiny: Pulse=4, Circ=2000mm"
Vielleicht neuerer Bauart? Oder die meinen 4 Magnete? Bei meinem von 2014 hat`s mit den 88 Impulsen aufs Komma genau hingehauen.
Edit: Wenn 4 Impulse quasi vorgegeben sind , muss der Reed-Sensor 4x /Umdrehung erregt werden. Dann würde das Teil ja nicht mit nur einem Magneten, wie ihn viele verbauen, funktionieren..
Ich werde es ausprobieren sobald der Schnee hier weg ist. Das mit der neuen Generation könnte natürlich auch sein...
Angeschlossen habe ich heute alles und auch den Tank wieder verbaut. Tankreserveleuchte funktioniert 1A bei Anschluss wie es in der Anleitung steht.
Ich habe einen Tanklift und den unterm Tank versteck. Ohne Tanklift kann ich dir nicht sagen ob das bei dir darunter passt. War schon wenig Platz... Ich habe aber auch noch die LED Blinker Wiederstände unterm Tank und die benötigen auch etwas Platz. Mit ganz viel Liebe und Kabelbindern die Kaber und Stecker verlegen könnte gerade so gehen.
Habe auch den Tiny verbaut. Angeschlossen nach Anleitung( nix weggelassen) Beim original Tacho gibt es für rechts und links, je eine Kontrollleuchte. Beim Tiny nur eine. Musste das laut Anleitung mit Sperrdioden zusammenlegen. Aber meine Reserveanzeige ( Blinkerdoppelbelegung) geht nicht ???
Soll ich einfach das orange Kabel an Pos. 11 abklemmen? Was ist das für ein Kabelß Was hängt damit alles zusammen? Außerdem kann man über den Tiny keinen PIN mehr eingeben. Son Mist.
Also bei mir funktioniert die Reserveabzeige. Habe auch alles nach Plan angeschlossen, aber nix mit Sperrdioden?!
Also die Blinkkontrollen musste ich zusammen legen, damit recht und links auf der einen geht. Aber die Reserve geht nih. Wahrscheinlich weil ich das nicht so gemacht hab....( mit dem Kabel weg lassen) Komisch dad es bei dir geht. Hadt du auch ein orangene an Pos. 11? Woher kommt das orangene Kabel(11) Was hängt da dran?
Ich habe nichts weg gelassen... angeschlossen wie in der Beschreibung, siehe PDF Anhang.
Den Hinweis hast du falsch verstanden wie auch zuerst. Es gibt einen Unterschied zwischen Tankanzeige und einer Tenkreserve(leuchte). Die Sporty hat keine Tankanzeige, von daher kannst du den Hinweis ignorieren.
Ei, na eben.... jetzt hab ich es auch geschnallt Danke dir. Habe mich schon gewundert, was einige mit der Tankanzeige woll'n? War mir schon klar das ich da orig. keine dran hatte
Habs jetzt noch mal gelesen.
Also danke erstmal. Werde die Sporty nochmal leer fahren, mal gucken ob sich was geändert hat. VG.
Ich werd noch bekloppt mit dem Scheiß Tiny!!! Jetzt geht die Blinkkontrolle im Tacho auf einmal nicht mehr. Einfach so. Hab den Tank runter alles kontrolliert, nix ab oder beschädigt. Was kann da los sein? VG.