Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von harleykill am 29.07.2020 um 12:38:

zum zitierten Beitrag nixFreude

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von StinkefingerMoe am 29.07.2020 um 15:00:

Jau vergaser ist sauber, Schieber angeschliffen an den unschönen Stellen und die Membranen sahen auch alle gut aus. Beschleunigermembran hab ich sogar ausgetauscht. 

ob der Schieber sich bewegt kann ich heute Abend mal prüfen. Aber ich denke das tut er, es kommt ja bloß keine Leistung ab Halbgas oder vielleicht sogar 3/4. also gefühlt ab da, wo die 175er Düse greifen würde.


Geschrieben von françois am 29.07.2020 um 15:26:

salut.. meines erachtens ist die 175 HD nicht ausreichend .. mindestens 180 oder 185 HD, mindestens 45 LLD nadel mit 2 scheibchen anheben, LRS eine umdrehung raus und testen. dann siehst du ob es besser oder schlechter ist. wenn ab "halbgas" keine oder unzureichende leistung vorhanden ist, dann musst du das selber mit groesseren HD bzw LLD und hoehe der nadel feststellen, natuerlich die LGS rein/raus drehen..
bonne chabce..


Geschrieben von harleykill am 29.07.2020 um 15:29:

Schau Dir mal das Video xs 1980 auf Seite 105 an, gut zu sehen ab wann Dein Schieber wirklich öffnet.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Dein Schieber nicht öffnet.

Berichte, ich bin sehr gespannt.

LG

harleykill

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von françois am 29.07.2020 um 15:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill

schoen dass du wieder mal postest, obwohl ich dachte dass du schon letzest jahr die vergaser geschichte beendet hast.. aber, man denkt und der liebe gott lenkt.. bei mir war es aehnlich, auch ich dachte dass ich endlich eine perfect eingestimmte machine hab', dem war es aber nicht sooooo großes Grinsen.. ploetzlich hatte ich aussetzer (ohne das der motor ni durch luftfilter ni durch auspuff "gehustet" hat) und wusste nicht warum. schmutz im vergaser, etwas undicht geworden oder verstellt ?? nobody knows... dann habe ich vor paar tagen den vergaser complett ausgebaut gereinigt (fand ein kleines-etwas schwarzes, ca 2mm gros) und wieder zusammen gebaut und.........es laeuft wieder wie es soll. (allerdings habe ich die LLR schraube nur eine umdrehung heraus)  nun werde ich noch mals paar strecken abwarten muessen ob es nicht wieder ruecklaeufig wird ... die zuendkerzen sind pech schwarz aber die waren immer so, egal welche beduesung..


Geschrieben von harleykill am 29.07.2020 um 16:30:

Ja, is ist halt immer noch was bis es perfekt läuft. Ich denke aber das war`s bei mir, also ich bin fertig mit der Sucherei/Einstellerei. Dicht ist alles, da bin ich schon mal auf der sicheren Seite ;-) .

francois, tausche mal den Choke gegen einen neuen, der war bei mir für schwarze Kerzen mitverantwortlich. Auch ein falscher Schwimmerstand oder ein nicht schließendes nadelventil am Schwimmer kann hierfür verantwortlich sein. Ebenso wie Kurzstrecke...

Kannst ja mal die Zündkerze "auspacken" und ein Bild posten,...
Wenn Du eine 48er Leerlaufdüse drinnen hast, dann könnte es sein, dass die zu fett ist. Du hast aber einen offenen Auspuff und Luftfilter, richtig?

LG!

harleykill

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von StinkefingerMoe am 29.07.2020 um 16:59:

Also der Schieber öffnet sich eigentlich normal würde ich sagen. Entweder so kurz vor 4000 Touren oder wenn ich einen guten Gasstoß gebe.
Überlege gerade, ob ich eine Testfahrt ohne Filter riskieren soll um zu gucken ob es dann besser/anders ist. Nur um auszuschließen, dass es tatsächlich an zu wenig Luft durch den doch sehr beschnittenen Luftfilter-Kasten liegt.


Geschrieben von françois am 29.07.2020 um 17:01:

hi harleykill und vielen dank fuer die prompte antwort Freude werde ich bei naechsten mal den choke bestellen, gleich mit dem starterrelais, der (???) macht probleme... auf einem oldi (carbu großes Grinsen) gibt es ni ruhe...


Geschrieben von XL883 am 29.07.2020 um 17:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von StinkefingerMoe
Entweder so kurz vor 4000 Touren oder wenn ich einen guten Gasstoß gebe

Wenn der erst bei 4000 öffnet, dann stimmt da was nicht.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von StinkefingerMoe am 29.07.2020 um 17:18:

Wann sollte er denn merklich öffnen? Und was stimmt dann nicht?

Sorry, für einen Anfänger wie mich, ist deine Aussage so leider nicht sehr nützlich. traurig


Geschrieben von XL883 am 29.07.2020 um 18:23:

Der Schieber sollte mit steigender Drehzahl kontinuierlich ansteigen. Tut er das nicht, ist was undicht.
Mal den Deckel vom Vergaser öffnen und schauen ob die Schiebermembrane beschädigt ist.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Machlovio am 29.07.2020 um 22:22:

Hier noch ein Tipp: Ich habe jetzt schon an zwei CV, obwohl nicht all zu stark gedreht, mit der Spitze der Leerlaufgemisch-Einstellschraube das Löchlein im Ansaugtrakt geweitet.
Habe bei meinem neuen gebrauchten Gaser jetzt die Schraube sachte bis zum Anschlag reingedreht, und zufällig passten 2 Nylon U-Scheiben unten als Endanschlag drunter. Nehme nur die Rändelschrauben, ist beim Einstellen nervenschonender.


Geschrieben von harleykill am 30.07.2020 um 06:31:

Weil es einfach echt wichtig ist, nochmals:

-MEIN Weg und es gibt sicherlich versch. Möglichkeiten-

Manifold dicht bekommen /  abdichten und zwar richtig!


Kurz noch ein kleiner Test/Erfahrungsericht zum Thema Manifold richtig abdichten und dem verzugsfreien Einbau der Dichtungen:
Im vergangenem Jahr testete ich versch. Mittel.
Darunter WD 40, Vaseline, Fett.
Nachdem jedoch die James Dichtung mit Dichtlippe undicht wurde (vermutlich mit Verzug eingebaut) musste ich mir vergangene Woche erneut Gedanken machen, wie ich mein manifold richtig dicht bekomme.
Aus meiner heutigen Erfahrung, hat sich am besten das Palmolive Spülmittel bewährt und zwar das auf dem Foto unten abgebildete.
das klingt erst Mal lustig, ist es aber nicht.

In einem Test mittels passendem Glaszylinder und der Montage mit Palmolive, zeigte sich, dass nach dem anpressen / verbauen des Dichtringes und dem Verdunsten des Spülmittels nahezu keine Rückstände verbleiben und so eine 100 % ige Abdichtung gegeben ist (verzugsfreie Montage vorausgesetzt).
Man hat mit Palmolive locker 20 Minuten Zeit alles entspannt auszurichten.

Bei den anderen von mir oben genannten getesteten Mitteln, hat der Anpressdruck nach der Montage nicht gepasst und beim Fett ist der Dichtring sogar teilweise nach oben durchgerutscht.


Der Vorteil von Palmolive ist:

Der Anpressdruck stimmt
Das Gummi rutscht nicht durch
Das Gummi liegt optimal an
Man hat genug Zeit zur Montage
Es bleibt so gut wie nichts zurück 
Es ist bei richtiger Montage zu 100% dicht

Warum eigentlich ein Schmiermittel?
Weil es die Montage erleichtert und das Gummi so verzugsfrei anliegen kann. Schon die kleinste Undichtigkeit wirkt sich aus und wird meistens durch Unwissenheit mit einer anderen Bedüsung ausgeglichen weil der Keihin ja von haus aus so "mager" läuft, das funktioniert in gewissem Unfang gut, ist aber nicht proffessionell und für mich (und es sollte das auch für jeden anderen sein, der seinen Motor liebt) ein No-Go.
Den Keihin etwas fetter abzustimmen, schadet jedoch nicht, und bring wenn wirklich alles dicht ist  deutlich mehr Leistung und über den gesamten Drehzahlbereich ein noch besseres Ansprechverhalten. man bekommt dann die Fahreigenschaften, die eine Harley hat: Ruckfreies dahinblubbern auch bei niedrigen Drehzahlen und den typischen Sound beim Beschleunigen.
Mein geiles Setup: HD 195er, Standardnadel 0,5mm unterlegt. 48er Leerlaufdüse bei 1 1/4 Umdrehungen, polierter Schieber. Damit geht zumindest mein TC88B richtig geil und es ist noch Luft nach oben. das verhalten des Choke kann nach dieser Abstimmung ein anderes sein, so kann dieser bei warmen Temeraturen früher eingeschoben werden, man muss dann die Drehzahl jedoch mit dem gas selber noch kurze zeit anpassen.


Mit Palmolive hat die Montage bei mir auf Anhieb  funktioniert und es ist zu 100 % dicht, auch nach über 700 km und einen test mit einer halben Flasche Bremsenreiniger bei kaltem motor (Achtung feue.

Ich hatte die Dichtringe übrigens komplett damit eingerieben. Auch die Auflagefläche am Zylinder.
Der Dichtring liegt gleichmässig an, das kann man ,wenn der Vergaser abgebaut ist gut sehen wenn man zwischen dem kleinen Spalt Schelle / Manifold den Verlauf des Gummis beobachtet ( von hinten draufschauen).
Da Palmolive nicht kristallin austrocknet (Konzentrate tun das, und so manch andere s Spülmittel wohl auch) und in der hier verbliebenen Menge zwischen den zu dichtenden Flächen sich nahezu 100% verflüchtigt und dadurch die feinen Rillen des Gummi gut anliegen, ist es meine Empfehlung Nr. 1
Übrigens auch die Empfehlung von DeDe, der sich jedoch im Gegensatz zu mir nicht auf eine Marke festlegt.
Wichtig ist, den Stutzen am Manifold auf den der Vergaser kommt mittels Winkelmesser parallel mit der Auflagefläche der Entlüftungsschrauben am Zylinder auszurichten und das Manifold auszumitteln, so dass links und rechts wenn man in das Manifold reinschaut der verbleibende Spalt zwischen Alu Manifold zur Auflage Zylinder gleich bleibt, da es hier im Betrieb zu Wärmeausdrhnung kommt.
Es kann frustrierend sein, wenn man die genaue, aber eigentliche Ausrichtung falsch angeht. So wie ich es beschrieben habe klappt es jedoch sehr gut.

LG

harleykill

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von rockerle69 am 30.07.2020 um 07:21:

Solche Probleme hatte ich noch nie und ich habe schon diverse Manifolds ab und an gebaut.
Ich verwende grundsätzlich nur James Dichtungen.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Mr. Spock am 30.07.2020 um 08:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Wichtig ist, den Stutzen am Manifold auf den der Vergaser kommt mittels Winkelmesser parallel mit der Auflagefläche der Entlüftungsschrauben am Zylinder auszurichten und das Manifold auszumitteln, so dass links und rechts wenn man in das Manifold reinschaut der verbleibende Spalt zwischen Alu Manifold zur Auflage Zylinder gleich bleibt, da es hier im Betrieb zu Wärmeausdrhnung kommt

Um Spannungen / Verzug zu vermeiden, muss sich das Manifold an der Luftfiltergrundplatte ausrichten (diese richtet sich wiederum an den beiden Hohlschrauben der Kopfentlüftung aus). Je nach Verarbeitungsqualität der Grundplatte kann es vorkommen, dass die Abstände links und rechts vom Manifold zu den Zylindern NICHT gleich sind. Und was bringt es, das Manifold vorher mit dem Winkelmesser in Bezug zu den Auflageflächen der Hohlschrauben an den Zylindern auszurichten? Am Ende muss die Grundplatte des Luftfilters exakt parallel / plan zum Vergaser sein. Das erreicht man beim Ausrichten des Manifolds bei angebauten Vergaser/Luftfiltergrundplatte VOR dem gleichmäßigen Anziehen der Manifold-Schrauben. So, jetzt ihr...