Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
zum zitierten Beitrag 165225
Bin übigens Zahnwalt.
Zahn- oder -walt?![]()
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Bzgl Manifold Dichtungen: Ich habe gerade auf einem informationsblatt von BASF zur Montage von Flanschverbindungen gelesen, das man Dichtungen trocken einbauen soll, da sonst eine Dichtigkeit nicht gegeben ist.....
Was sagt Ihr dazu?
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
das kommt doch auf die Montageart, das Dichtungsmaterial etc an und kann nicht pauschal beantwortet werden.
__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Bzgl Manifold Dichtungen: Ich habe gerade auf einem informationsblatt von BASF zur Montage von Flanschverbindungen gelesen, das man Dichtungen trocken einbauen soll, da sonst eine Dichtigkeit nicht gegeben ist.....
Was sagt Ihr dazu?
Ich bevorzuge die leicht gefettete Variante, da sich dann (nach dem Anbau der Luftfilter-Grundplatte) mit dem heiß werden des Motors, die Teile richtig setzen können.
Ich denke auch, dass etwas Fett nicht schadet, so wie von DeDe empfohlen an der innenseite der Dichtung und der Auflagefläche, aber nicht an der Seite zur Schelle.
Ich hatte ja zuletzt die Dichtungen mit Palmoliv (Das härtet nicht bröckelnd aus und es verflüchtigt sich) behandelt.
Gerade eben hab ich das Manifold mit seinen Dichtungen in Bremsenreiniger ertränkt, keine Reaktion. Und das nach über 700km!
geil! Kurzer Kontrollspritzer direkt in den Luftfilter: aus.
Dicht!
Heute habe ich die Maschine noch anders abgestimmt, da sie mit dem dichten Manifold zu fett gelaufen ist.
Das habe ich schon bei meiner Tour im Allgäu gemerkt.
Es wäre sicherlich von vorteil (?), den Zylinder an der Stelle wo die Dichtung aufliegt zu egalisieren / zu polieren. Ebenso das Manifold an dem Teil wo die Schelle und die Dichtung aufgesteckt wird, damit alles wirklich schön anliegt.
jede Unebenheit denke ich ist hier fehl am Platz.
Oder? ich weiß, ich bin blöd.....
Es funktioniert aber auch so. Wenn jedoch Macken Kratzer am Zylinder oder den Auflageflächen des Manifolds sind, sollte man diese vor der Montage entfernen.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
@ All
Man muss sich immer vor Augen führen, was da im Betrieb abgeht.
Bei jeder Warmlaufphase dehnen sich Motor und Zylinder aus. Bei den BT liegen wir hier sicherlich im Millimeterbereich.
Deshalb muss der Ansaugstutzen an der Innenseite der Dichtung gleiten können.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Matthias hat es auf den Punkt gebracht.
Es geht aber auch mit Palmoliv... das schmiert leider nicht wirklich lange, aber lange genug für eine entspannte Montage. Man hat so locker 20 Minuten Zeit. Nach über 700km ist bei mir mit diese "Montagepaste" immer noch alles absolut zu 100% dicht. Fast eine halbe Dose Bremsenreinigee haben am Motorlauf null Reaktion gezeigt. Ich habe die Dichtungen zum Zylinder, Map Sensor und Dichtung zum Vergaser abgesprüht. Unter dem Moped war dann fast kurzzeitig eine richtige Pfütze. Achtung! Ich gabe das bei kaltem Motor gemacht, nicht bei heissem! Heißt es funktioniert mit Palmoliv. Für mich war das Spülmittel auch nur Mittel zum Zweck für die Montage, damit die Gummis schön anliegen. Also worauf kommts an, wenn auch ein Mittel welches nicht langfristig schmiert funktioniert? Auf die genaue Ausrichtung des ganzen und dem feinen anziehen der Schrauben. Wichtig ist letztendlich, dass es dicht ist, egal wie. Aber letzendlich gibt es nur einen Weg, den mühsamen, den richtigen.... Selbst Werkstätten tun sich hier schwer und harley hat ab Werk schon undichte Mopets geliefert und ich denke das haben sie zum kleinen Teil bis zum Ende des TC gemacht...
Tipp zum ausrichten, wenn man den Tank drauf lässt:
Manifold ausmitteln,leicht festschrauben. Beim Ausmitteln reinschauen, also in das Manifold links und rechts reinschauen! Es muss /sollte links und rechts jeweils gleich viel Luft vom Manifold zur "Auflagefläche" zum Zylinder sein, aus den von Matthias genannten Gründen.
Dann legt man einen Winkelmesser auf den Anschlussstutzen wo später der Vergaser aufgesteckt wird und gleicht den Winkel mit der Auflagefläche der Entlüftungsbohrungen (wo später die Schrauben für die Entlüftungsschläuche eingeschraubt werden) am Zylinder ab. Dann alles festziehen und nochmals kontrollieren.
Fertig... Wenn man alles richtig gemacht hat, kann man jetzt ( bei kaltem Motor) eine Dose Bremsenreiniger versprühen und der Motor läuft einfach weiter.
@all: Ich hab gerade ne Roadking mit M8 probeweise.
Ich will nicht übertreiben, was auch nicht meine Art wäre, aber bis 80 kmh geht der TC 88 gefühlt viel besser.
Perfekte Abstimmung ist alles.
Nebenbei und das meine ich nicht böse oder weil ich es mir nicht leisten kann, die neuen Harleys mit M8 sind motortechnisch emotionslos und man kann ohne Übertreibung sagen, tot. Fahren tun sie gut, wenn man von der giftigen Kupplung bei kaltem Getriebeöl und der schlechten Schaltbarkeit absieht.
Zumal den Kesstech und Co Anlagen das schnattern knattern beim Beschleunigen fehlt... die sind leider nur laut, irgendwie ok, aber Hauptausrichtung auf Laut.
@me: Liebes Tagebuch,
Mit meinem absolut dichtem Manifold konnte ich jetzt wie folgt abstimmen:
195 HD, 48er LLD, Gemischscraube auf 1 1/4 zurück.
Die Nadel ist jetzt nur noch mit 0,5mm unterlegt.
Ich kann ohne zu ruckeln bei 1100 Umdrehungen im 5. GANG gleiten (nur zum Test!).
Das ist aber wichtig bei Regenfahrten! Niedrige Drehzahl, kein Geruckel.
Das Standgas habe ich etwas über 1000 Umdrehungen eingestellt.
Den Schieber habe ich gegen einen hochglanzpolierten getauscht. Die Feder habe ich gegen eine 5mm kürzere getauscht.
Das erste mal, dass ich zufrieden bin, das ich wirklich zufrieden bin.
Liebe Grüsse
Dein bekloppter
harleykill
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Keihin CV-Vergaserkunde
Zum Manifold gibt es ja verschiedene Möglichkeiten und ich verstehe bis heute nicht warum keine spezielle Dichtmasse verwendet wird. Seit ich die verstärkten Dichtungen mit Lippe versehen und diese ganz dünn mit Loctite SI 5926 einstreichen ist bei mir Ruhe. Okay habe jetzt kein 5 Jahresversuch. Aber bei meiner Evo mit S&S Manifold war nach diversen Versuchen dieser erfolgreich. Werde ich erstmal so weiter machen.
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Das erste mal, dass ich zufrieden bin, das ich wirklich zufrieden bin.
Liebe Grüsse
Dein bekloppter
harleykill
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
So ich melde mich nun wieder, da der Vergaser nun endlich gereinigt und frisch bedüst ist.
Bis zur Volllast läuft die Harley nun echt schön. Wahrscheinlich noch etwas zu fett, aber erstmal nicht schlimm. Das lässt sich ja über das Gemisch noch einstellen.
Allerdings habe ich bei voll aufgerissenem Gaszug keine Leistung. Zur Info: vorher war eine ziemlich verharzte 190er Düse drin und nun eine 175er.
Den Luftfilterkasten konnte ich bislang nicht tauschen.
Ich hoffe das es sich dadurch dann vielleicht regelt.
Andernfalls muss ich wohl nochmal an die Düsen ran.
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Das erste mal, dass ich zufrieden bin, das ich wirklich zufrieden bin.
Liebe Grüsse
Dein bekloppter
harleykill
Ich hätte nicht gedacht das hier nochmal zu lesen. Meinen Glückwunsch und Chapeau![]()
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
zum zitierten Beitrag Zitat von StinkefingerMoe
So ich melde mich nun wieder, da der Vergaser nun endlich gereinigt und frisch bedüst ist.
Bis zur Volllast läuft die Harley nun echt schön. Wahrscheinlich noch etwas zu fett, aber erstmal nicht schlimm. Das lässt sich ja über das Gemisch noch einstellen.
Allerdings habe ich bei voll aufgerissenem Gaszug keine Leistung. Zur Info: vorher war eine ziemlich verharzte 190er Düse drin und nun eine 175er.
Den Luftfilterkasten konnte ich bislang nicht tauschen.
Ich hoffe das es sich dadurch dann vielleicht regelt.
Andernfalls muss ich wohl nochmal an die Düsen ran.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Bedüsung habe ich nach den Empfehlungen aus diesem Thread gemacht: 45er und 175er.
Dazu Screaming Eagle 2 Endtöpfe, wahrscheinlich unbearbeitet, da nicht zuuu laut und aktuell noch der originale, Luftfilterkasten, der wo die Öffnung nur zum Motor hin ist
Dann schau mal nach dem Schieber, sprich:
Luftfilter runter, Motor an und Gas geben, beobachten ob es den nach oben zieht.
Schwimmerstand stimmt? Vergaser gereinigt?
LG
harleykill
__________________
Am liebsten mit Vergaser.