Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Schaufelkopf (FLH '78) wird zum Hackmesser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113459)
Weiß noch nicht was mich mehr rockt. Deine Karre oder daß LIDL nen Plasmaschneider verkauft (hat)?!?!
Auf jeden Fall ein cooles Projekt, macht Spaß mitzulesen.
Guten Rutsch....
VG
Tobi
Moin Tobi,
was! Kennste Du nicht!
https://www.lidl.de/p/parkside-plasmaschneider-pps-40-c3-15-bis-40-a-0-1-12-mm/p100370701?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sho-sea_pmax_base-all_notset_ao_shop_nf_sl_ao_p-google&utm_content=&utm_term=&cid=20338350399&gad_source=1&gbraid=0AAAAADrVvqvvWrWeVLmhOivGgNodSJpSB& gclid=Cj0KCQiAvbm7BhC5ARIsAFjwNHs_sQ1FNhzjw3a41NO3CQHHCI7_XvUtAPtSq4fZkCcKD
dNHYi8vkkEaAqsrEALw_wcB
Check it out!
Dir auch nen guten Rutsch
Peter
Porno!!!!
Moin und ein frohes neues Jahr!
Ich habe immer noch Urlaub und werde diesen auch weiterhin dafür nutzen an meinem Eimer zu schrauben.
Heute habe ich die Grundplatte für das P-Pad gemacht. Wie immer ist das Ausgangsmaterial Vivak als Thermoplast und Träger, Glasfaser und Epoxid. Auf die Platte habe ich zwei Stahlbleche, in die ich vier Gewinde geschnitten habe, gelegt und diese dann laminiert. Das P-Pad wird dann durch den Fender an den Fender geschraubt. Die Bilder sind leider recht dunkel, aber morgen mache ich das Polster und dann kann ich auch bessere Fotos machen.
Während also die Trägerplatte am Aushärten ist habe ich mich dem legendären Primärkastendeckel gewidmet und die Keilschrift mit einer Fächerscheibe an der Flex rausgeschliffen. Alter Schwede .... eine Arbeit für .....
Jetzt bin ich dabei das Teil zu schleifen bzw. zu polieren. Das könnte was werden. Da ich ja mit einem semi-offenen Beltdrive liebäugle und ich mir für den Fall der Fälle noch einen zweiten Prmärkastendeckel organisieren muss, kann ich beim Schleifen und Polieren ein wenig experimentieren. Wenn das alles nicht hin haut, dann hau ich den Keilschrift-Deckel in die Tonne. Time will tell!
Ich wünsche noch einen beschaulichen Abend.
Peter
Hi, in die Tonne hauen wäre fahrlässig.
Falls du keine Verwendung dafür hast, bei Kleinanzeigen inserieren……dafür solltest du ein paar Okken für Sprit bekommen können.
Aber die Badis sieht auf den Bilder nicht schlecht aus…..
__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“
zum zitierten Beitrag Zitat von Opa-Yogi
Hi, in die Tonne hauen wäre fahrlässig.
Falls du keine Verwendung dafür hast, bei Kleinanzeigen inserieren……dafür solltest du ein paar Okken für Sprit bekommen können.
Aber die Badis sieht auf den Bilder nicht schlecht aus…..
Moin,
sope es ist vollbracht! Die notwendigen Arbeiten sind alle abgeschlossen und die Karre kann jetzt komplett auseinander genommen und die Teile zum Pulvern, Lackieren und zum Sattler gebracht werden. Das wird sich jetzt bestimmt bis in den Februar ziehen. Es wird also etwas stiller hier in meinem Thread . Die Wartezeit überbrücke ich dann mit schleifen und polieren. Also nix wirklich spannendes für diesen Thread.
Auch habe ich einem Kumpel versprochen die Elektrik seiner Sporty zu machen. Es kommen Taster, innenliegender Gasgriff und das Motogadget-Geraffel zum Einsatz.
Ich melde mich gelegentlich vielleicht mit meinen ersten Polier-Ergebnissen und aufkommenden Fragen zum fachkundigen Polieren.
In HH liegt Schnee, also Ski und Rodeln gut.
Bis dann
Peter
Servus Peter,
den Rahmen lässt Du aber lackieren?
Gruß, Franz
Moin Franz,
der Rahmen, Schwinge und Sitzplatte wird gepulvert. Der Rest dann von einem Kumpel lackiert.
Best
Peter
Aus eigener, leidvoller Erfahrung würde ich vom Pulvern des Rahmens abraten.
Laß ihn lackieren, dann hast Du später die Möglichkeit, bei eventuellen kleinen Schäden, selbst was auszubessern.
Gruß, Franz
Moin Franz,
ja Pulvern bietet Vor- und Nachteile. Nachteil ist ganz klar, dass bei gepulverten Rahmen, Schäden nicht so schön kaschiert werden können. Vorteil ist aber, dass das Coating ein bisschen resistenter ist.
Ich habe bis jetzt bei allen meinen Umbauten den Rahmen pulvern lassen und keine schlechte Erfahrung gemacht. Bei dem jetzigen Projekt hängt das Pulvern aber auch von meinem gewünschten Farbkonzept ab. Sollte ich mich für eine Grundfarbe entscheiden, die nicht als Pulverbecshichtung verfügbar ist, werde ich lackieren. Also, schwarz wird der Rahmen nicht ;-)
Grüße
Peter
zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Moin Tobi,
was! Kennste Du nicht!
https://www.lidl.de/p/parkside-plasmaschneider-pps-40-c3-15-bis-40-a-0-1-12-mm/p100370701?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sho-sea_pmax_base-all_notset_ao_shop_nf_sl_ao_p-google&utm_content=&utm_term=&cid=20338350399&gad_source=1&gbraid=0AAAAADrVvqvvWrWeVLmhOivGgNodSJpSB& gclid=Cj0KCQiAvbm7BhC5ARIsAFjwNHs_sQ1FNhzjw3a41NO3CQHHCI7_XvUtAPtSq4fZkCcKD
dNHYi8vkkEaAqsrEALw_wcB
Check it out!
Dir auch nen guten Rutsch
Peter
wie machst Du es denn beim Flexen?
Für den Plasmaschneider brauchst Du lediglich einen Kompressor der min 6 Bar kann.
Da spanne ich das Teil auch ein natürlich. Aber so einnplasmastrahl geht ja sicher tiefer rein als die flex.?
angeblich kann man mit dem Lidl-Teil 5mm Bleche schneiden. Bei V2A würde ich das bezweifeln. 3mm geht gut. Also wenn Du das Blech einspannst oder mit einer Schraubzwinge überhängend befestigst, wird Dir der Plasmaschneider nicht wie ein Star Trek Faser auch den Boden in zwei Teile schneiden ;-)