Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
zum zitierten Beitrag Zitat von DaPhoenixx
lässt sich aber in beide Richtungen drehen, ohne wirkliche Änderung.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
@DéDé
Danke für die Tipps.
Düsen habe ich neue von EBC verwendet und den O-Ring der Schraube auch neu gemacht.
Werde ich aber auf jeden Fall nochmal schauen.
__________________
Gruß Christian
GaragenLicht Instagram
zum zitierten Beitrag Zitat von DaPhoenixx
Hier ist ja der richtige Thread für meine Frage.... :-)
Nadel: N86Q ----ist diese original?
Hallo, nachdem ich mich als Gast durch den Tröt gelesen habe, bräuchte ich doch mal einen Tip aus berufenem Munde. Ich habe eine Sporster XLH Bj.12/91 die mitte der 2000-er von 883 auf 1200 (Wiseco Schmiedekolben) umgerüstet wurde. Sie lief damit ganz anständig, aber nicht perfekt. Durch einen Getriebeschaden und andere Baustellen stand sie ca 12 Jahre. Jetzt bin ich dabei die ganzen Dichtungen usw zu erneuern. Der Vergaser ist zur Reinigung. So wie ich das lesen konnte ist eine 180-er Hauptdüse und eine 42-er Leerlaufdüse verbaut. Passt das soweit, oder kann ich gleich neue bestellen? Verbaut ist ein S&S Teardrop Luftfilter, Krümmer ohne Resorohr und schmalere Schalldämpfer als die Originalen. Ich möchte keine Leistungssteigerung erreichen, einfach nur das sie untenrum und im Übergang rund läuft.
Für eine Antwort besten Dank im Voraus, Grüsse Heinz
P.S. auf dem Vergaser steht die Nummer: Y84A FJ16
Vielen Dank nochmal für die Mühe, die sich einige hier machen und gemacht haben.
Ich musst tatsächlich auf #48 / #185 bedüsen, damit es ein schönes Kerzenbild gibt.
Evtl. probiere ich nochmal #45 / #180 mit angehobener Nadel.
__________________
Gruß Christian
GaragenLicht Instagram
Hallo Jungs,
ich habe nun endlich mal Zeit gefunden die Colortune Zündkerze auszuprobieren.
Mein Setup läuft perfekt und nun wollte ich einfach nur mal wissen was diese Kerze dazu sagt, bzw ob diese meine Einstellung und mein subjektives Gefühl bestätigt.
Ich bin mit der verstellbaren Beschleunigerpumpe unterwegs und habe an meiner Maschine (TC88b aus 2003)die US Tüten ohne KAT.Luftfilter ist Standard. Bedüßung 195 HD 48ee Leerlaufdüse 1 3/4 Umdrehungen draussen. Boyesen Beschleunigerpumpe 1 Umdrehungen. Standard bei 950 Umdrehungen.
Die Colortune zeigt im Stangas das perfekte Bunsenbrennerblau. Dreht man am Gasgriff, zeigt die Colortune die Wirkung der Beschleunigerpumpe, denn die Flamme wird gelb-orange um sich danach bei höherer Drehzahl in ein etwas helleres Bunsenbrennerblau zu verwandeln. Interessant wäre natürlich eine kurze Strecke mit der Colortune zu fahren und diese zu filmen. Leider habe ich das (noch) nicht gemacht.
Die Colortune bestätigt was ich eh schon wusste, das zeigt aber auch, dass man mit der Colortune durchaus etwas anfangen kann und darum hierzu eben für euch diese Rückmeldung.
mit der Colortune kann man visuell beurteilen wie sich das verstellen/ einstellen auswirkt und man kann sich vor Einstellarbeiten einen ersten sehr guten Überblick verschaffen.
Aus meiner Sicht erleichtert das die Arbeit ungemein, zumal man hier auch ohne viel Aufwand die Funktion der Beschleunigerpumpe überprüfen kann und das ohne den Luftfilter abzuschrauben, bzw man im Falle von Vergaserknallen auch gut sehen kann ob die Beschleunigerpumpe arbeitet oder nicht.
Liebe Grüsse
Harleykill, der jetzt erst mal zufrieden fährt, aber noch seine alte Vespa abstimmen muss.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Servus zusammen!
Uff - durch. Durch den kompletten Thread. War spannend und lehrreich.
Ich habe meine 84er FXR seit mittlerweile 4 Jahren und habe die Laufleistung seitdem verdoppelt...
Sie kam ursprünglich schon mit einem 1990 CV der Touringmodelle zu mir, bedüst mit 42/175 und magerer Nadel, was zur Folge hatte, dass es dauernd im Vergaser geknallt und in den offenen Töpfen gebollert hatte...
Da ich mich mit dem CV nicht auskannte, aber Flachschieber schon bin ich auf den HSR42 umgestiegen.
Nach drei Jahren mit Mikuni möchte ich jetzt aber wieder zurückrüsten, was unter anderem damit zu tun hat, dass ich vom falchen Norden in den Süden gezogen bin und der CV die Höhenunterschiede ja besser verkraften soll...
Dank dem geballten Forumswissen sollte dem Umbau ja nichts mehr im Wege stehen.
Zum Setup:
1340 Evo
Dyna S DualFire (ja, evtl bollert es trotzdem etwas)
Big Sucker mit Cover (gut Platz zwischen Filter und Cover)
Standard-Krümmer mit Interferenzrohr und ziemlich sehr offene Töpfe
Xwing und TwinShot warten nur darauf verbaut zu werden.
Sobald der Überholsatz da ist dachte ich daran, mit 46/185, leicht poliertem Schieber und CV Perfomance-Nadel anzufangen... oder soll ich direkt mit 48/190 starten?
Muss mich wohl eh noch bis zum Wochenende gedulden, dann sollten alle Teile da sein.
VG
gixxus
Ich habe die 48er LLD probiert (K&N-LuFi, originale Krümmer mit Interferenzrohr, Screamin' Eagle Töpfe nur mit Prallblech) und es war zu fett. Mit der 45er und LLGS etwas mehr als 2,5 Umdrehungen draußen bin ich sehr zufrieden. 190er HD (kein großer Unterschied zu 185). Versuche erstmal, ob du damit eine gute Grundeinstellung hinbekommst (Sauberer Leerlauf, gute Gasannahme, kein Patschen). Erst dann würde ich Experimente mit der Nadel beginnen..!
Danke erstmal!
Naja, die Standardnadel war viel zu mager... ich schau mal was da alles im Konvolut kommt.
Habe den AllBalls-Rep-Satz für Evo BigTwin bestellt, die machen eigentlich gute Sachen.
zum zitierten Beitrag Zitat von gixxus
Servus zusammen!
Da ich mich mit dem CV nicht auskannte, aber Flachschieber schon bin ich auf den HSR42 umgestiegen.
Ich würde so wenig wie möglich ändern.
HD und ND anpassen und eventuell die Nadel unterlegen. Beschleunigerpumpe checken.
Polieren ist für eine einwandfreie Funktion nicht notwendig .
LG
harleykill
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Was mich noch interessieren würde:
- warum benötigen Sporties größere Düsen als ein Big Twin?
und
- ob es sich bemerkbar macht, wenn ich am Lufi-Cover den Ausschnitt unten weiter vergrößere? Eigentlich lässt das Cover massig Platz um den Big Sucker...
Da es mir sonst etwas langweilig ist , habe mir jetzt mal testweise die CVP Nadel von eightball costum bestellt. Will sonst nichts verändern nur in der Mitte etwas anfetten, da sie dort mit der originalen nadel etwas (minimal) zu mager ist und man das auch merkt. Werde berichten.
hat die jemand von Euch schon mal getestet?
LG
harleykill
Aktuell LLG 1 3/4, HD 195, ND 48, Pumpe auf 1, LLD 1000 U/min 20°
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Hab mich nicht durch den ganzen Thread gearbeitet, hab aber schon nach den ersten 3 Seiten einiges raus ziehen können...
Mein Setup für meine 95ér Heritage:
- single-fire & K&N (das ist der einfache Teil)
- big-bore-kit 86cui mit höherer Kompression und Andrews-NoWe
- der Vergaser wurde schon mit 195er HD und 48er LLD und Düse/Nadel (Yost-Kit)/"aufgebohrtem" Schieber "bearbeitet"
Nach dem Einbau des big-bore-kits war klar, dass die Einstellung nicht mehr passen kann. Aber immerhin: Mopped startet und läuft.
Erster Schritt: Leerlaufgemischschraube steht auf 3/4 offen, wodurch sich das schlechte Hochtouren aus dem Leerlauf erklärt hat. Derzeit steht die LGS auf 2,25 Umdrehungen geöffnet.
Die 48er LLD würde ich dann erstmal drin lassen. Ebenso die Nadel nicht verändern.
Jetzt bin ich gespannt, ob ich mit noch größerer HD noch etwas mehr Leistung rausholen kann.....
__________________
Allzeit Gute Fahrt!
Karsten
Project No. 1
Project No. 2
Project No. 3
Project No. 4
Ich muss die Leute echt mal loben, die sich durch den ganzen Fred gearbeitet haben, ich finde das ganz toll, nachdem er ja wirklich nicht mehr sooo übersichtlich ist
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm