Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Die Beschleunigung ist besser und der Sound gefällt mir auch.
Wie Sam schon sagt, der Boysesn macht den Keihin perfekt.
Und... ich habe nicht gesagt, dass ich den nicht einbaue, nur momentan nicht
Haben heute eine wunderschöne Tour gemacht, 160 km mit vielen Pausen, eben Herrentag ohne Stress.
Der Vergaser funzt super, nur 2 x hat es geknallt als ich Sie jeweils nach einer Pause angelassen habe und mit dem Gas spielte. Ansonsten läuft fast alles fein.
Fast weil ich mir sicher bin, dass der Boysen meinen Vergaser gut tun würde, dass er jedem Vergaser gut tun würde.... aber aktuell läufts gut und ich will auch mal fahren und nicht ewig schrauben.
Das hat S&S dem Keihin voraus, hier kann man die Beschleunigerpumpe von Haus aus einstellen.
Die Beschleunigerpumpe ist die einzigste Schwachstelle am Keihin. Pauschale Einspritzung, mal mehr mal weniger und nicht immer die passende Menge...
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Hi Machlovito, mach doch mal ein Bild von dem Teil, wäre interessant."
Ein Bild krieg ich grad nicht hin.Also:Ich habe einiges an CV-Gehäusen der verschiedenen Baujahre rumliegen. Beim Ausbaldowern, wie ich meinen aktuell verbauten ( Endziffer -90A, runder Schwimmer) etwas kickertauglicher machen könnte, hab ich mir mal das Choke-System genauer angeschaut, und siehe da: An der Säule im Gasergehäuse, wo unten Haupt-und Nebendüse und die kleine Düse für die Chokeversorgung stecken, ist in Verlängerung oben, oberhalb des Spritniveaus, bei einigen eine kleine Bohrung, wo wohl Luft/Benzindampf mit eingesogen werden soll, bei anderen ist diese Bohrung vorgesehen, aber verschlossen.Kann mir da keinen Reim drauf machen. Ob bei diesen eventuell mehr und schneller Sprit zum Chokekolben gesogen wird, weil der notwendige Unterdruck nicht durch Luftzufuhr gebrochen wird? Kann und will das jetzt nicht testen, Hobel läuft ganz gut, so fifty-fifty One-Kick-Wonder und manchmal tret ich mir nen Wolf,und die meisten der Gehäuse sind eh ausgenudelt.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Nee.. definitiv eine Luftzufuhr zum Chokekanal.Ich trenne die Tage mal son gammeliges Gehäuse auf- dann gibts es ein Bild.
Ich melde mich mal mit einem Zündkerzenbild, nach 160km:
Bild links vom vorderen Zylinder, rechts vom hinteren Zylinder
. Meiner Ansich nach optimal. Rein theoretisch könnte man die Nadel noch minimal anheben, oder ein anderes Mischrohr und Nadel /das wäre aber zu viel des Guten).... ne, das passt so. Fährt prima
Ich will auch mal fahren, nicht nur einstellen
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
#Die richtige Zündkerzenfarbe einer Harley Davidson - Carburetor / Vergaser #Keihin CV40
Hier das für mich nach den neuesten Erkentnissen zu diesem Thema (Zündkerzenfarbe / Vergaserabstimmung) beste Video im Netzt:
Braun kann auch rot sein und das ist nicht gut.
10:04 ist die Beschreibung zu meinem Zündkerzenbild (siehe die oben geposteten Bilder)
Das ist sehr interessant, z.B. wenn ihr jetzt schon, also noch vor dem betrachten des Videos eine Meinung zu meinem Zündkerzenbild von oben habt...
aber seht selbst, hier ist das BESTE Video zum Thema Zündkerz und Harley Davidson:
Sicherlich kommt es beim "Zündkerzenbild" auch auf den Wärmewert der Zündkerze an.
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Der Boysen ist mittlerweile verbaut. Ich habe mit einem Kollegen /(das hat sich so ergeben) auch gleich noch eine sehr schöne Runde gedreht.
Der Vergaser läuft jetzt so wie er soll. Kein einziges Patschen mehr aus dem Vergaser.
Eine traumhafte Gasannahme! (Das hatte ich ja schon vergangenes Jahr ), kein Knallen mehr. Bessere Beschleunigung.
Was mir bei der alten Beschleunigerpumpe aufgefallen ist, welche ich heute ausgebaut habe: Der Strahl war relativ kurz (zeitlich).
Ich hatte schon die unterschiedlichsten Strahlleistungen bei Beschleunigerpumpen. Ich denke das es daher auch kommt, ob es aus dem Vergaser patscht oder nicht.
Das hat aus meiner Erfahrung nicht einmal etwas mit dem Alter zu tun, denn frisch gereinigt haben alle üb kurze Zeit perfekt funktioniert.
Meine Vermutung ist, dass die Beschleunigerpumpe sensibel auf Kraftstoff und dessen Zusatzstoffe reagiert.
Mein Fazit zum Boysen: Klare Kaufempfehlung und dann am besten gleich einbauen ;-)
Der Boysen beseitigt die einzigste wirkliche Schwachstelle des Keihin, die Beschleunigerpumpe und ihre unzuverlässige Fördermenge.
Meine Einstellung am Boysen: Regulierschraube eine Umdrehung draussen. Passt (evtl. minimal zu fett, ist mir aber wurscht).
Fährt jetzt richtig geil, ist nochmal ein anderes Motorrad. Die Beschleunigerpumpe un deren optimale Funktion ist gerade für einen Gleichdruckvergaserer und dessen
einwandfreie Funktion absolut lebensnotwendig. Ansonsten kann man das nur ausgleichen, wenn man gnadenlos überfettet, über die Leerlaufgemischschraube z.B.. So hat sich das der Erfinder jedoch nicht gedacht.
Amen
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Na endlich!!!
Jo!!! Bin jetzt mal auf den Verbauch gespannt. bei letzter Messung vor einer Woche hatte ich so ca. 5,4 liter auf 100km, noch ohne das Teilchen
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Der Boysen ist mittlerweile verbaut. Ich habe mit einem Kollegen /(das hat sich so ergeben) auch gleich noch eine sehr schöne Runde gedreht.
Der Vergaser läuft jetzt so wie er soll. Kein einziges Patschen mehr aus dem Vergaser.
Eine traumhafte Gasannahme! (Das hatte ich ja schon vergangenes Jahr), kein Knallen mehr. Bessere Beschleunigung.
Was mir bei der alten Beschleunigerpumpe aufgefallen ist, welche ich heute ausgebaut habe: Der Strahl war relativ kurz (zeitlich).
Ich hatte schon die unterschiedlichsten Strahlleistungen bei Beschleunigerpumpen. Ich denke das es daher auch kommt, ob es aus dem Vergaser patscht oder nicht.
Das hat aus meiner Erfahrung nicht einmal etwas mit dem Alter zu tun, denn frisch gereinigt haben alle üb kurze Zeit perfekt funktioniert.
Meine Vermutung ist, dass die Beschleunigerpumpe sensibel auf Kraftstoff und dessen Zusatzstoffe reagiert.
Mein Fazit zum Boysen: Klare Kaufempfehlung und dann am besten gleich einbauen ;-)
Der Boysen beseitigt die einzigste wirkliche Schwachstelle des Keihin, die Beschleunigerpumpe und ihre unzuverlässige Fördermenge.
Meine Einstellung am Boysen: Regulierschraube eine Umdrehung draussen. Passt (evtl. minimal zu fett, ist mir aber wurscht).
Fährt jetzt richtig geil, ist nochmal ein anderes Motorrad. Die Beschleunigerpumpe un deren optimale Funktion ist gerade für einen Gleichdruckvergaserer und dessen
einwandfreie Funktion absolut lebensnotwendig. Ansonsten kann man das nur ausgleichen, wenn man gnadenlos überfettet, über die Leerlaufgemischschraube z.B.. So hat sich das der Erfinder jedoch nicht gedacht.
Amen
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Zur Vervollständigung fehlt jetzt nur noch der X-Wing!
Das Ding würde nur - wenn überhaupt, was ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen kann - wenn ein so offener Luftfilter (oder gar keiner) drauf wäre, die Luft daher am Vergaseransatz vorbeiströmt und irgendwie der Luftstrom umgelenkt werden muß. Sonst sorgt das Luftfiltergehäuse eigentlich schon dafür, dass die Luft in die richtige Richtung strömt. Macht also wenig Sinn.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Macht also wenig Sinn.
Wer heute wenn die Familie schläft etwas Zeit zum lesen hat, der wird hier fündig:
Patschen/ Knallen aus dem Vergaser, die möglichen Ursachen:
Beim Gasgeben passieren zwei Dinge:
1. Sie schießen mit der Bewegung am Gasgriff etwas Kraftstoff ein.
2. Wenn Sie die Drosselklappe betätigen, öffnen Sie tatsächlich die Drosselklappe, und diese größere Öffnung verursacht einen sehr [schnellen / vorübergehenden] geringfügigen Geschwindigkeitsabfall durch den Vergaser und verringert das Signal (Vakuum, Ziehen) über die Kraftstoffdüsen. So fließt für einen Moment weniger Kraftstoff. Die Beschleunigerpumpe soll das etwas ausgleichen. Das Problem ist, dass mit einem sehr kurzen Hub der Gaspedalpumpenstange, wie es eine kurze Bewegung am Gasgriff tur, nicht viel, wenn überhaupt Kraftstoff abgegeben wird, so dass die Pumpe in einigen Fällen ihre Arbeit nicht erledigt.
DARUM MACHT DER BOYSEN EINFACH SINN.
Hier kann man noch genug über dieses Thema nachlesen:
klick
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Auch ohne große Theorie dahinter fand ich das Konzept des Boyesen irgendwie einleuchtend. Also hab ich das gemacht, was ich in so nem Fall immer mache: Den einfach mal angebaut und verglichen. (Wärs nix gewesen, hätte ich das Ding wieder abgebaut und zu den ganzen anderen nicht genutzten Teilen gelegt. Da hab ich ein ganzes Regal voll von.) Beim Gasaufreißen oder starken plötzlichen Beschleunigen fühlt man den Unterschied einfach. War mir Ergebnis genug. Bleibt dran.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.