Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Harley Umsatz geht zurück (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78502)


Geschrieben von Booze am 31.07.2017 um 22:10:

Hier ist vieles halt aneers, nur nicht Kult fröhlich


Geschrieben von harleykill am 31.07.2017 um 22:32:

Kult ist was anderes...großes Grinsen


Wenn die Vergaser-Harley mal fährt, dann fährt sie großes Grinsen

Nee, mal im Ernst, die springt nach zwei Umdrehungen kalt sofort an und warm braucht man den Starter nur antippen. Wenn das Motorrad warm st, merkt man zu einer mit Einspritzung keinen Unterschied, ausser das sich die Vergasermopette lebendiger anfühlt.

Für mich persönlich war es die richtige Entscheidung, hatte zuvor eine 103er für die ich über 17 Steine hingeblättert habe. Seit ich die 88er (für weniger Steine) habe, weiß ich was mir gefehlt hat.
Wenn ich sehe das sich Leute eine neue Maschine zulegen, um dann nochmal viel Geld für die Dinge ausgeben, welche eine Harley mit Vergaser von Haus aus mitbringt...

Ich dachte auch zuerst "wenn schon, dann neu", das war falsch.


Aber um beim Thema zu bleiben:

Eine gut eingestellte und perfekt gewartete Harley mit Vergaser läuft immer.


Eventuell ist das der Grund, warum bei der Company der Umsatz zurückgeht 
fröhlich

Prost!

 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Timo K. am 31.07.2017 um 22:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Kult ist was anderes...großes Grinsen


Wenn die Vergaser-Harley mal fährt, dann fährt sie großes Grinsen

Nee, mal im Ernst, die springt nach zwei Umdrehungen kalt sofort an und warm braucht man den Starter nur antippen. Wenn das Motorrad warm st, merkt man zu einer mit Einspritzung keinen Unterschied, ausser das sich die Vergasermopette lebendiger anfühlt.

Für mich persönlich war es die richtige Entscheidung, hatte zuvor eine 103er für die ich über 17 Steine hingeblättert habe. Seit ich die 88er (für weniger Steine) habe, weiß ich was mir gefehlt hat.
Wenn ich sehe das sich Leute eine neue Maschine zulegen, um dann nochmal viel Geld für die Dinge ausgeben, welche eine Harley mit Vergaser von Haus aus mitbringt...

Ich dachte auch zuerst "wenn schon, dann neu", das war falsch.

Eine gut eingestellte und perfekt gewartete Harley mit Vergaser läuft immer.


Eventuell ist das der Grund, warum bei der Company der Umsatz zurückgeht 
fröhlich

Prost!

TC 103 er auf 830 u min Standgas klingt doch super smile
Klar ist Vergaser kultiger - aber da bin ich eher zu bequem ...
Off Topic : Trude hat im übrigen 2 Vergaser - wenn die nicht 100 % syncron laufen Augen rollen

 


Geschrieben von Booze am 31.07.2017 um 22:39:

Irgendwie habe ich diese Vergaser Diskussion nicht verstanden?
Was soll da jetzt anders sein?
verwirrt


Geschrieben von Timo K. am 31.07.2017 um 22:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Irgendwie habe ich diese Vergaser Diskussion nicht verstanden?
Was soll da jetzt anders sein?
verwirrt

Vergaser hat einfach mehr Wartungsaufwand und ist störanfälliger - das ist nun mal Fakt ... !
Klar klingt so ein EVO mit Vergaser geil - aber genau das ist der Punkt des Themas ...!
Die Nachwuchsfahrer sind meist keine Schrauber - gehen zum Dealer für Kundendienst und freuen sich wenn die Auspuffanlage bollert...Augenzwinkern

 


Geschrieben von S-Works am 31.07.2017 um 22:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.


TC 103 er auf 830 u min Standgas klingt doch super smile
Klar ist Vergaser kultiger - aber da bin ich eher zu bequem ...

Habe ich. J&H, offener Lufi, Supertuner und 830 U/min
Ist aber kein Potato und wird auch nicht. Gleichwohl ist der Motor sehr gut. 


Geschrieben von Timo K. am 31.07.2017 um 22:51:

Potato geht nur mit Vergaser - ist nun mal so.
Leg ich aber kein großen Wert drauf - ich bin so auch zufrieden smile


Geschrieben von Booze am 31.07.2017 um 23:18:

Ach Jungens, jeder weis doch Potato geht nur bis Shovel
Jetzt weis ich was ihr meint
Potato hat mich nie interessiert, bei den neuen Maschinen liegt mein Augenmerk ganz wo anders.Freude


Geschrieben von silent grey am 01.08.2017 um 08:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Ach Jungens, jeder weis doch Potato geht nur bis Shovel
Jetzt weis ich was ihr meint
Potato hat mich nie interessiert, bei den neuen Maschinen liegt mein Augenmerk ganz wo anders.Freude

Hi, 

fast richtig großes Grinsen  . Potato geht bis EVO. Und liegt nicht (allein) im Vergaser begründet, sondern hauptsächlich darin, das eine Dualfire Zündanlage eingesetzt wurde. Eine auf Singlefire umgebaute EVO z.B. 'humpelt' zwar auch noch im tiefen Leerlauf, hat aber eine gänzlich andere Laufcharakteristik als der gleiche Motor mit serienmäßiger Dualfire Zündung.

Einem Moped mit einem schön tief eingeregelten Leerlauf beim Anfahren ordentlich Feuer zu geben, bringt eine hohe, mechanische Punktbelastung auf die Lager. Das schont den Motor ungemein und ist gut für die Dauerhaltbarkeit Augen rollen  Baby .

Da ein Motorrad (ist 'ne Harley ja auch nur) eher ein Fahrzeug ist, hat sich mir die Notwendigkeit einer möglichst niedrigen Leerlaufdrehzahl auch nie so richtig erschlossen rotes Gesicht  . 

Sicherlich mag ein mit alter Vergaser- und Zündungstechnik versehenes Moped/Fahrzeug von der Reparatur einfacher und ggf. auch kostengünstiger zu handhaben sein. Ist in der aktuellen Zeit aber letztlich mindestens umweltpolitisch nicht mehr akzeptabel. Ganz abgesehen, davon daß man sich bei Abstimmungsarbeiten der EFI (glücklicherweise) keine nach Benzin stinkenden Finger mehr holt. Und die Mittleren kann man trotz der fehlenden Anhaftungen  immer noch mehr oder weniger sinnstiftend nutzen Augenzwinkern  fröhlich  .

Umsätze lassen sich nicht ohne Ende über nostalgische Verklärungen aufrechterhalten. Zumal, da sich die technische Basis auf Grund gesetzlicher Vorgaben gezwungenermaßen immer weiter davon wegentwickelt, aber diese Entwicklung nicht wirklich auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb mithalten kann. 
Mir persönlich sind z.B. die BTs seit Einführung der TC 96 mit dem größeren Hub und den ellenlang übersetzen 6-Gang Getrieben vom Fahrerlebnis 'zu pomadig' geworden. Satter Druck ist da, aber nicht mehr ansatzweise das Feuer eines benzinbetriebenen Verbrennungsmotors wie es EVO und TC88 noch rübergebracht haben. Das wird bei den luftgekühlten HDs aktuell nur noch von den 1200ern Sportstern weitergetragen. 

Darüber hinaus wird die Luft auch dann knapp, wenn das Modellprogramm nicht wesentlich mehr hergibt, wie den jahrzehntelangen Einheitsbrei, der den Markt letztlich auch für die eigene Marke stark ge- resp. übersättigt hat.

Modellkonstanz und Wiedererkennungswert mögen ja ganz solide Ansätze sein, aber es fehlt irgendwie der ganz große Wurf, der mal wieder solch einen Aufwind beschert, wie seinerzeit die Generation EVO.

Gruß, silent 


Geschrieben von Timo K. am 01.08.2017 um 08:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Ach Jungens, jeder weis doch Potato geht nur bis Shovel
Jetzt weis ich was ihr meint
Potato hat mich nie interessiert, bei den neuen Maschinen liegt mein Augenmerk ganz wo anders.Freude

Mir persönlich sind z.B. die BTs seit Einführung der TC 96 mit dem größeren Hub und den ellenlang übersetzen 6-Gang Getrieben vom Fahrerlebnis 'zu pomadig' geworden. Satter Druck ist da, aber nicht mehr ansatzweise das Feuer eines benzinbetriebenen Verbrennungsmotors wie es EVO und TC88 noch rübergebracht haben. Das wird bei den luftgekühlten HDs aktuell nur noch von den 1200ern Sportstern weitergetragen. 



Gruß, silent

Also ich hab ne Sporty Probe gefahren - mich hat der 1200 er nicht vom Hocker gerissen und hab mich daher wieder für 103 er entschieden.
Das ist vom Druck untenrum und Fahrgefühl eine ganz andere Liga ... !


Geschrieben von sigi74 am 01.08.2017 um 08:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.
Also ich hab ne Sporty Probe gefahren - mich hat der 1200 er nicht vom Hocker gerissen und hab mich daher wieder für 103 er entschieden.
Das ist vom Druck untenrum und Fahrgefühl eine ganz andere Liga ... !

das liegt sicher daran, dass die sporties im serienzustand total zugeschnürt sind, "offen" sieht das thema dann ganz anders aus. BT haben zumindest den hubraum der im serienzustand noch abhilfe schafft, aber für beide gilt, richtig geht das teil erst wenn es entschnürt ist!

da sehe ich nämlich auch ein problem, viele probefahrer erzählen mir im nachgang, dass die harley so träge am gas hängt und sie nicht wirklich begeistert hat. man ist dann oft nicht gewillt oder unsicher erst zusatzmaßnahmen zu treffen damit "was weitergeht" und geht lieber zu triumph, bmw & co.

bei aller nostalgie ist es halt schon auch notwenig, nicht nur die auferlegten normen einzuhalten sondern diese auch bestmöglich umzusetzen.
das scheint bei HD weniger gut zu klappen wie bei anderen. die tourer mit e-gas fahren sich imho original total kacke, das stark verzögerte ansprechverhalten ist auf dauer richtig nervig.

sieht man ja auch klar an den leistungsangaben zum neuen M8, in USA alles bestens, bei uns fehlen einige PS/Nm. weil man sich mit zustoppeln und beschneiden zufrieden gab statt das teil ordentlich fit zu machen.
nicht jeder (potentielle) kunde toleriert das nur wegen dem logo am tank.
 

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von Booze am 01.08.2017 um 09:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von sigi74
zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.
Also ich hab ne Sporty Probe gefahren - mich hat der 1200 er nicht vom Hocker gerissen und hab mich daher wieder für 103 er entschieden.
Das ist vom Druck untenrum und Fahrgefühl eine ganz andere Liga ... !

das liegt sicher daran, dass die sporties im serienzustand total zugeschnürt sind, "offen" sieht das thema dann ganz anders aus. BT haben zumindest den hubraum der im serienzustand noch abhilfe schafft, aber für beide gilt, richtig geht das teil erst wenn es entschnürt ist!

da sehe ich nämlich auch ein problem, viele probefahrer erzählen mir im nachgang, dass die harley so träge am gas hängt und sie nicht wirklich begeistert hat. man ist dann oft nicht gewillt oder unsicher erst zusatzmaßnahmen zu treffen damit "was weitergeht" und geht lieber zu triumph, bmw & co.

.

Und genau das ist das Problem bei den Sportys, damit bewegt man sich in die Illegalität mit den Modifikationen.
Aber mit Modifikationen ist das auch so ein Ritt auf der Kanonenkugel, geschweige die Kosten für die Umbauten.

Dürft ihr nicht vergessen, dass die Harleymotoren von ihren Konstruktion usw. ganz schön veraltete Konzepte sind und nicht vergleichbar mit modernen Motoren ala Triumph usw.
Der viele Hubraum ist da natürlich auch nicht besonders förderlich Abgaswerte einzuhalten usw.
 


Geschrieben von silent grey am 01.08.2017 um 09:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.

Also ich hab ne Sporty Probe gefahren - mich hat der 1200 er nicht vom Hocker gerissen und hab mich daher wieder für 103 er entschieden.
Das ist vom Druck untenrum und Fahrgefühl eine ganz andere Liga ... !

Hi,

ja, den Druck stelle ich auch gar nicht in Frage. Es ist ganz einfach das Feuer, was (mir persönlich) an den TC 96 und später fehlt rotes Gesicht  . 
Liegt mit Sicherheit auch daran, daß ich einer der Wenigen bin, die einer Harley, wenn es sich anbietet, richtig die Sporen geben und Drehzahl (max Leistungsabgabe + ~500 upm) abverlangen cool  . Und das seit meiner ersten EVO (1988er FXST).

Verwöhnt durch die fernöstlichen Fahrwerke und Bremsen (die zu der Zeit auch noch nicht das Gelbe vom Ei waren), durfte dieser 'bremsresistente Lämmerschwanz' zum Ende der Saison bei einem der (zu der Zeit noch) Schlange stehenden Kaufinteressenten Unterschlupf finden.
Der boomende Markt seinerzeit hat selbst (m)ein junges Gebrauchtfahrzeug mit nahezu verlustfreien Abschlägen gegenüber dem Neufahrzeugpreis 'belohnt'. Solche Kapriolen könnte ich heute gar nicht mehr ohne nennenswerte Verluste drehen.

Mit der Einführung von Euro 4 hat der Sound bei vielen Wettbewerben deutlich gewonnen. Gerade die Europäer haben da ein mehr als gutes Händchen für entwickelt (Ducati, Aprilia, BMW). Das liegt u.a. daran, daß die obligatorischen Vorschalldämpfer, die sich bei den HDs konstruktionsbedingt gar nicht realisieren lassen, nahezu doppeltes Volumen bekommen haben, wodurch sich der Abgasgegendruck fast halbieren ließ. Das generiert Sound & spielerische Leistungentfaltung ohne nochmals richtig Geld in die Hand nehmen zu müssen, wie es vielfach (meistens) bei den HDs der Fall ist. 
Da müssten bei den HDs serienmäßig schon regelrechte Kanonenrohre zum Einsatz kommen, um bei einer vorschalldämferlosen Schalldämpferanlage einen vergleichbaren Sound generieren zu können. Wie grotesk so etwas aussieht, haben uns die gewaltigen ESD der Suzuki Hajabusa zur Genüge vor Augen geführt Augen rollen  . Andere Wettbewerber haben so etwas als Tourenkoffer genutzt fröhlich  .

Btw.: meine Sportster betreibe ich antriebsseitig absolut serienmäßig. Das Zauberwort für heftigen Vortrieb lautet schlicht und einfach 'Drehzahl'  großes Grinsen 

Gruß, silent 


Geschrieben von RK-Joe am 01.08.2017 um 12:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.

Also ich hab ne Sporty Probe gefahren - mich hat der 1200 er nicht vom Hocker gerissen und hab mich daher wieder für 103 er entschieden.
Das ist vom Druck untenrum und Fahrgefühl eine ganz andere Liga ... !

...

Btw.: meine Sportster betreibe ich antriebsseitig absolut serienmäßig. Das Zauberwort für heftigen Vortrieb lautet schlicht und einfach 'Drehzahl'  großes Grinsen  

Gruß, silent

das ist vielleicht der Grund für manchen negativen (Probefahr)-Eindruck. Mit 50 km/h im 6. Gang herum zu ruckeln und dann zu erwarten das die Kiste beim Gasgeben hochdreht wie eine Kreidler ist doch etwas unrealistisch.


Geschrieben von Timo K. am 01.08.2017 um 14:28:

50 km/h im 6 sten wäre nicht mal möglich - die würde sich zu Tode ruckeln...
Der Motor läuft einfach nicht so sauber wie ein 103 er TC und Drehzahl bei einer Harley ist für MICH das LETZTE was ich brauche !