Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ladegerät (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27314)


Geschrieben von Bernde am 14.10.2015 um 17:07:

Habe mal €18.- in die Hand genommen, um meine Blei-Lader-Sammlung zu erweitern:

ALDI-Auto-XS

Die guten Nachrichten sind:
Die versprochenen Ladeströme (@12V: 0,8A & 3,8A; @6V: 0,8A) werden ausreichend geliefert.
StandBy: 0,1A
Schaltfrequenz: ~35kHz
Eine gesunder, aber leerer Bleiakku kann damit vollgeladen werden.


Weniger gute Nachrichten:
Tote Akkus werden als geladen dargestellt.
In der Phase "CHA" wird Überspannung (@12V: 15,3V und @6V: 7,7V) angelegt, was eine Blei-Säure-Batterie wenig beeindruckt, eine wartungsfreie eher schon und einen LiFePO4 killen kann. unglücklich

Ist der Akku eingebaut und tlw. am Bordnetz (Dauerströmer) könnte während dem Laden etwas kaputt gehen (=> auftrennen).

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von NT-Tom am 14.10.2015 um 19:48:

Zitat von Bernde
Habe mal €18.- in die Hand genommen, um meine Blei-Lader-Sammlung zu erweitern:

ALDI-Auto-XS Weniger gute Nachrichten:

In der Phase "CHA" wird Überspannung (@12V: 15,3V und @6V: 7,7V) angelegt

soweit ich das beobachtet habe - ist das CHA programm nur ein versuch - ev tiefentladene bleibatterieen nochmals mit überspannung zu "pushen"

kommt der akku nicht mehr hoch auf wenigsten 10 V - bricht das programm ab und lädt den defekten akku nicht weiter

hab gerade gestern den bleiakku einer starthilfestation ( mit fahrradluftkompressor ) versucht , mit dem Auto XS zu laden

Batt war tiefentladen auf unter 6 V - das XS hat dann auch bald den ladevorgang abgebrochen - andere ladegeräte - wie zb das oximizer 900 haben auch noch verucht zu pushen

allerding ohne erfolg - die batt der ladetation ist einfach tot - keine kapazität mehr - könnte nochmal versuchen mit ssonnem alten einhell ungeregelt und ohne abschaltung die batt abzukochen

aber mache mir da keine grossen hoffnungen die tiefentladene batt nachmal wiederbeleben zu können

was mir an dem Auto-XS ( abgesehen vom Preis ) ganz gut gefällt ist die echtspannung digitalanzeige

andere , wie das Ctech haben nur nichtssagende led lämpchen und kasten aber das 4 - fache

- und die 3,8 A - habe erst gestern die auto batt für den kommenden ( harten ) winter vollgeladen

ps - hab auch ne ladegerätesammlung , seit meinen modellflugzeiten NiCd- Lipo- und jetzt PB - werden so an die 20 stück sein cool


Geschrieben von Bernde am 14.10.2015 um 20:00:

Tja, so´ne Sammlung geht ganz schnell, wenn das Gute durch was Besseres ersetzt werden soll - aber nicht in diesem Fall.


Nö, CHA ist das Ladeende:



Freude

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von helmtaucher am 15.10.2015 um 06:15:

Moin,

bei Feinkost Albrecht Nord gab's letzte Woche dieses Ladegerät:

http://www.aldi-nord.de/aldi_kfz_batterieladegeraet_48_5_2339_30258.html

Eigenschaften

LC-Display mit grüner Hintergrundbeleuchtung
Batterietyp, 12 V: 1,2 Ah–120 Ah; 6 V: 1,2 Ah–120 Ah
Einfache Bedienung mit nur einem Schalter
Wiederbelebungsmodus
Überhitzungs- und Verpolungsschutz
Automatische Wahl des Ladestroms (max. 4 A)

Ladeschlussspannung:

Ca. 7,3 V (6-V-Batterien) – Normal-Modus
Ca. 7,5 V (6-V-Batterien) – Kalt-Modus
Ca. 14,4 V (12-V-Batterien) – Normal-Modus
Ca. 14,8 V (12-V-Batterien) – Kalt-Modus

Gehäuseschutzart IP 65
Länge Ladekabel: ca. 1,9 m
Länge Netzkabel: ca. 1,8 m
Eingangsspannung 220 V–24 V AC, 50 Hz

Mit drei jahren Garantie!

Auch für schlanke 17,99 Euronen! smile

Ist sicherlich noch nicht überall ausverkauft - und der eine oder andere "private" Wiederverkäufer bietet es jetzt auch schon in der Bucht an!

Gruß von der Ostsee Augenzwinkern
Joachim

__________________
Die größte Gefahr für's ganze Land sitzt im Bundeskanzleramt! Baby


Geschrieben von Steffel am 15.10.2015 um 07:10:

Nach meinem Kenntnisstand müßen AGM-Batterien mit einer Ladeschlusspannung von
14,8 V geladen werden. 14,4 V ist zu wenig. Da sie dann nie richtig voll geladen werden, reduziert das die Lebensdauer erheblich. Ist ein großes Thema in Wohnmobilforen. Habe mir daraufhin
auch ein Ctek als Zusatzladegerät gekauft. Für meine Heritage benutze ich diesen: https://www.louis.de/artikel/procharger-lade-und-diagnosegeraet/10003695
Weiß aber nicht,ob dieses für AGM's optimal,d.h. 14,8V schafft.
Meine 2007er Sporty hat damit 7Jahre gehalten. Bin mir aber nicht sicher,ob da schon eine
AGM Batterie verbaut war.
Grüße
Stephan


Geschrieben von Bernde am 15.10.2015 um 07:28:

Beim ALDI Nord Gerät möchte ich fast wetten, dass die gleiche Technik wie beim o.g. Gerät drinsteckt.


Richtig, AGM braucht 14,7V (2,45V / Zelle) als Ladeschluß.
Die Lader mit nem "Kalt-Modus" ( *) können das.
Die Ladeschlußspannung ist von der Umgebungstemperatur abhängig (kalt => höher).


Der Loise-Lader hat keinen "Kalt-Modus".

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von NT-Tom am 15.10.2015 um 15:57:

Zitat von Bernde
Beim ALDI Nord Gerät möchte ich fast wetten, dass die gleiche Technik wie beim o.g. Gerät drinsteckt.

Augen rollen Augen rollen Augen rollen einfach in diesem thread mal rückwärts lesen - alle jahre wieder Ladegerät

is auch nix neues das aldi nord und süd doch die viele waren von gleichem hersteller beziehen - wenn auch oft mit leicht anderem aussehen

dieses ladegerät - typisch mit spannungsanzeige und einknopf bedienung

( aus china - einfach mal nach : CPL-2054 googeln ) gibts übrigens selbst bei obi wit wieder etwas anderem gehäuse auch für unter 20 euro

ach so - bei polo gabs dieses ladegerät auch mal - mit rotem gehäuse und polo aufdruck

im link oben hatt ich auch paar bilder des innenlebens gepostet - moderne smd technik und wandler mit gutem wirkunggrad

macht einen guten eindruck - im gegensatz zum optimizer 900 mit handbestückter diskreter elektronik


Geschrieben von NT-Tom am 15.10.2015 um 16:06:

Zitat von Bernde
Habe mal €18.- in die Hand genommen, um meine Blei-Lader-Sammlung zu erweitern:

ALDI-Auto-XS

nanu ??? - gerade entdeckt

muss mich schon schwer wundern : vor einem jahr klang es noch so beim @Bernde

Zitat von Bernde
Wenn Du nur auf´n Rubel schaust, dürftest auch keine HD fahren, sondern irgendwas vom Chinamann.



Qualität hat auch was mim Preis zu tun.


Geschrieben von Bernde am 15.10.2015 um 16:31:

Na - sooo euphorisch ist mein Bericht (siehe oben) auch wieder nicht.

Was man halt für €18.- so kriegt ...

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Haxenhans am 16.10.2015 um 19:02:

Dann gehts morgen mal zum Aldi @ NT-Tom Augenzwinkern

__________________
"It's just a shot away"



 


Geschrieben von NT-Tom am 16.10.2015 um 20:20:

Aldi nord oder süd ? - Polo oder Obi ??? oder gar ATU ???? großes Grinsen


Geschrieben von Bernde am 16.10.2015 um 21:24:

... oder hier, noch billiger:

http://www.pollin.de/shop/dt/NjU3ODQ2OTk-/Stromversorgung/Ladegeraete/Universal_Lader/Automatik_Lader_CPL_2054_B_Ware.html

Augen rollen

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Heidelbär am 18.10.2015 um 12:33:

weiss nicht, da vertraue ich lieber auf die bekannten Marken, bevor ich mir da eine Batterie zerschieße. Die paar Euros mehr.....


Geschrieben von NT-Tom am 18.10.2015 um 12:51:

dann mach das - am besten noch eines speziell für CAN bus Baby

( dessen CAN funktion bisher nur bei BMWs genutzt wird

aber nicht , wenn du das ladeadapterkabel wie bei harley direkt an die batteriepole anschliest )


Geschrieben von Der Falke am 19.10.2015 um 06:56:

Hat jemand eine deutsche Bezugsquelle für einen Adapter von SAE (Hartley) auf CTEK?
Das einzigste was ich gefunden habe ist bei eBay mit Versand aus USA.

Bei meiner Ultra ist das vorhandene Ladekabel so fest im Kabelbaum mit den Batteriepolen "eingebaut", dass ich es nicht gegen ein CTEK Teil ersetzen kann/möchte und den Adapter nehmen will.