Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Mapping bei Euro 5? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102520)


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 10.10.2023 um 16:03:

Im OEM Zustand ist das ja alles richtig, nur der ist mir zu langweilig und sobald eine andere AGA im Spiel ist, wie J&H etc. und ein durchlässigerer LuFi (mehr Luft) sieht's doch gleich anders aus.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 11.10.2023 um 15:51:

Sech mol, wer weiß wie genau ber der AU gemessen wird?
Soweit ich weiß wird beim Benziner der Leerlauf und "erhöhter Leerlauf" getestet, letzterer dauert 30 Sekunden und findet in einem Drehzahlbereich von grob 2500-3000 U/min statt (kann auch mal um 500 U/min nach oben oder unten hin schwanken, je nach Modell und Vorgabe vom Abgastester bzw. Hersteller). Auch dabei ist der Motor betriebswarm. Volllast - wie beim Diesel - gibts dort nicht.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von HeikoJ am 11.10.2023 um 16:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Sech mol, wer weiß wie genau ber der AU gemessen wird?

Steht alles in Verkehrsblatt 19/2017. Seite 22 im PDF bzw. Gesamtseite 852
( die Seiten werden laufend über die Ausgaben durchnumeriert )
Das Verkehrsblatt 19/2017 selbst hat 40 Seiten ...

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von swnuck am 11.10.2023 um 22:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Sech mol, wer weiß wie genau ber der AU gemessen wird?
Soweit ich weiß wird beim Benziner der Leerlauf und "erhöhter Leerlauf" getestet, letzterer dauert 30 Sekunden und findet in einem Drehzahlbereich von grob 2500-3000 U/min statt (kann auch mal um 500 U/min nach oben oder unten hin schwanken, je nach Modell und Vorgabe vom Abgastester bzw. Hersteller). Auch dabei ist der Motor betriebswarm. Volllast - wie beim Diesel - gibts dort nicht.

War letzten Monat mutig selbst wegen der fälligen HU in einer Prüfstelle um die Ecke (in der Vergangenheit war ich immer bei HD, keine Ahnung, wie das dort läuft). Hab mir Mühe gegeben. Der "Ring"  um den Luftfilter (S&S stealth) war drüber geschoben, das Mapping war wie im Auslieferungszustand fein im Originalzustand, die Jekyll&Hyde hab ich auf dauernd leise gestellt. Ich denke, ich hätte bestimmt alle Parameter eingehalten.
Alles überflüssig. Profiltiefe gut, Blinker blinkten, Bremslichttest erfolgreich, aufblenden/abblenden ging auch, Seitenständer ausgeklappt machte bei eingelegtem Gang den Motor aus. Das Typenschild am Rahmen stimmte auch. Der Prüfer war zufrieden.
War auf die AU gespannt - nichts wurde gemessen.
Hat alles keine 15min gedauert. Ist das normal?

Hab mich artig bedankt, das Prüfprotokoll eingesteckt, bezahlt und weg.

VG
Stephan

__________________
Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann. (Marcus Tullius Cicero)


Geschrieben von LRalf am 12.10.2023 um 08:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Im OEM Zustand ist das ja alles richtig, nur der ist mir zu langweilig und sobald eine andere AGA im Spiel ist, wie J&H etc. und ein durchlässigerer LuFi (mehr Luft) sieht's doch gleich anders aus.

Bei Motorräder 2000-3000. Dieser Bereich sollte wohl ausreichen um nicht um 500 abweichen zu müssen.
Das ist eingentlich der komplette Cruising-Bereich oder wo man so meistens fährt.
Dieser Bereich muss auf AFR 14,2 stehen. Das entspricht schon fast dem Serienmapping.

Deswegen behaupte ich auch, dass man sich ein Mapping sparen kann mit dem man die AU schafft.


Geschrieben von Luzzinger am 12.10.2023 um 08:10:

Hat denn jemand Erfahrung mit dem Dynojet Power Vision 3?


Geschrieben von Nosh am 12.10.2023 um 08:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von swnuck
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Sech mol, wer weiß wie genau ber der AU gemessen wird?
Soweit ich weiß wird beim Benziner der Leerlauf und "erhöhter Leerlauf" getestet, letzterer dauert 30 Sekunden und findet in einem Drehzahlbereich von grob 2500-3000 U/min statt (kann auch mal um 500 U/min nach oben oder unten hin schwanken, je nach Modell und Vorgabe vom Abgastester bzw. Hersteller). Auch dabei ist der Motor betriebswarm. Volllast - wie beim Diesel - gibts dort nicht.

War letzten Monat mutig selbst wegen der fälligen HU in einer Prüfstelle um die Ecke (in der Vergangenheit war ich immer bei HD, keine Ahnung, wie das dort läuft). Hab mir Mühe gegeben. Der "Ring"  um den Luftfilter (S&S stealth) war drüber geschoben, das Mapping war wie im Auslieferungszustand fein im Originalzustand, die Jekyll&Hyde hab ich auf dauernd leise gestellt. Ich denke, ich hätte bestimmt alle Parameter eingehalten.
Alles überflüssig. Profiltiefe gut, Blinker blinkten, Bremslichttest erfolgreich, aufblenden/abblenden ging auch, Seitenständer ausgeklappt machte bei eingelegtem Gang den Motor aus. Das Typenschild am Rahmen stimmte auch. Der Prüfer war zufrieden.
War auf die AU gespannt - nichts wurde gemessen.
Hat alles keine 15min gedauert. Ist das normal?

Hab mich artig bedankt, das Prüfprotokoll eingesteckt, bezahlt und weg.

VG
Stephan

Meine letzte Hauptuntersung im Mai lief ziemlich genau so ab.

Vielleicht haben das manche Prüfer ja in der Nase - die brauchen keine Messung mit einem technischen Gerät ;-)

__________________
Gruß Martin


Ride hard, live free...


Geschrieben von derherrliche am 12.10.2023 um 08:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Nosh
zum zitierten Beitrag Zitat von swnuck
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Sech mol, wer weiß wie genau ber der AU gemessen wird?
Soweit ich weiß wird beim Benziner der Leerlauf und "erhöhter Leerlauf" getestet, letzterer dauert 30 Sekunden und findet in einem Drehzahlbereich von grob 2500-3000 U/min statt (kann auch mal um 500 U/min nach oben oder unten hin schwanken, je nach Modell und Vorgabe vom Abgastester bzw. Hersteller). Auch dabei ist der Motor betriebswarm. Volllast - wie beim Diesel - gibts dort nicht.

War letzten Monat mutig selbst wegen der fälligen HU in einer Prüfstelle um die Ecke (in der Vergangenheit war ich immer bei HD, keine Ahnung, wie das dort läuft). Hab mir Mühe gegeben. Der "Ring"  um den Luftfilter (S&S stealth) war drüber geschoben, das Mapping war wie im Auslieferungszustand fein im Originalzustand, die Jekyll&Hyde hab ich auf dauernd leise gestellt. Ich denke, ich hätte bestimmt alle Parameter eingehalten.
Alles überflüssig. Profiltiefe gut, Blinker blinkten, Bremslichttest erfolgreich, aufblenden/abblenden ging auch, Seitenständer ausgeklappt machte bei eingelegtem Gang den Motor aus. Das Typenschild am Rahmen stimmte auch. Der Prüfer war zufrieden.
War auf die AU gespannt - nichts wurde gemessen.
Hat alles keine 15min gedauert. Ist das normal?

Hab mich artig bedankt, das Prüfprotokoll eingesteckt, bezahlt und weg.

VG
Stephan

Meine letzte Hauptuntersung im Mai lief ziemlich genau so ab.

Vielleicht haben das manche Prüfer ja in der Nase - die brauchen keine Messung mit einem technischen Gerät ;-)

Ihr bezahlt doch aber auch die, gestzlich vorgeschriebene, AU. Damit müsste ihr doch auch das Messeprotokoll der AU mitbekommen...!? Hat man euch da keins gegeben oder wie?

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise


Geschrieben von bios4 am 12.10.2023 um 08:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Luzzinger
Hat denn jemand Erfahrung mit dem Dynojet Power Vision 3?

Power Vision - Fragen und Antwort Thread

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Luzzinger am 12.10.2023 um 09:18:

War speziell auf die Euro 5 Modelle bezogen. Dachte es passt hier rein. Danke trotzdem.


Geschrieben von LRalf am 12.10.2023 um 09:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Luzzinger
Hat denn jemand Erfahrung mit dem Dynojet Power Vision 3?

Ich habe mich da mal im Zusammenhang mit einem Mapping für eine Indian Scout beschäftigt.
Ich finde es aber umständlich. Das herkömmliche Powervision-Gerät für Harley (PV2 - PV3) ist da leichter.

Um eine Mapping daruf zu spielen ist es ok, aber die PC-Software zur Berabeitung von Mappings ist gewöhnungsbedürftig.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 12.10.2023 um 09:53:

Es ist doch nur der CL Bereich (EU5) - Leerlauf 850 - bis 3 - oder 3.500 ? - der für tuning / mapping und sound interressant ist. Wann dreht man da dauerhaft drüber? Mal beim Beschleunigen, jedenfalls mit 'ner RKS. Über 3.500  läuft die ja auch schon in OEM bereits fetter seitens HD im OL.
Für mich ist es mit meiner RKS und dem M8 114, sehr interessant vom bisher sehr erfolgreichen Stage I doch noch auf Stage II zu gehen und dazu eine Starr Racing 30/30 (.485) Nocke zu verbauen, wegen Sound, Charakteristik, Bumms aus'm Keller etc. und dann ist die auch richtig fertig und endgeil.
Oben rum heizen, wie mit einer Kreissäge/Reißschüssel, macht man mit 'ner Harley ja nur eher selten, mal zum durchblasen, freibrennen, was jeder Motor mag.
Also gilt es dann in den wesentlichen AU Messbereichen irgendwie noch durch TÜV / AU zu kommen. Das ist die Challenge.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Ultrageniesser am 12.10.2023 um 10:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von swnuck
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Sech mol, wer weiß wie genau ber der AU gemessen wird?
Soweit ich weiß wird beim Benziner der Leerlauf und "erhöhter Leerlauf" getestet, letzterer dauert 30 Sekunden und findet in einem Drehzahlbereich von grob 2500-3000 U/min statt (kann auch mal um 500 U/min nach oben oder unten hin schwanken, je nach Modell und Vorgabe vom Abgastester bzw. Hersteller). Auch dabei ist der Motor betriebswarm. Volllast - wie beim Diesel - gibts dort nicht.

War letzten Monat mutig selbst wegen der fälligen HU in einer Prüfstelle um die Ecke (in der Vergangenheit war ich immer bei HD, keine Ahnung, wie das dort läuft). Hab mir Mühe gegeben. Der "Ring"  um den Luftfilter (S&S stealth) war drüber geschoben, das Mapping war wie im Auslieferungszustand fein im Originalzustand, die Jekyll&Hyde hab ich auf dauernd leise gestellt. Ich denke, ich hätte bestimmt alle Parameter eingehalten.
Alles überflüssig. Profiltiefe gut, Blinker blinkten, Bremslichttest erfolgreich, aufblenden/abblenden ging auch, Seitenständer ausgeklappt machte bei eingelegtem Gang den Motor aus. Das Typenschild am Rahmen stimmte auch. Der Prüfer war zufrieden.
War auf die AU gespannt - nichts wurde gemessen.
Hat alles keine 15min gedauert. Ist das normal?

Hab mich artig bedankt, das Prüfprotokoll eingesteckt, bezahlt und weg.

VG
Stephan

Bei mir wurde bei allen Moppeds, die sich in unserem Haushalt befunden haben, immer gemessen, ohne Ausnahme. Hat aber trotzdem keine 20 Minuten gedauert


Geschrieben von DaPhoenixx am 12.10.2023 um 10:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22

Für mich ist es mit meiner RKS und dem M8 114, sehr interessant vom bisher sehr erfolgreichen Stage I doch noch auf Stage II zu gehen und dazu eine Starr Racing 30/30 (.485) Nocke zu verbauen, wegen Sound, Charakteristik, Bumms aus'm Keller etc. und dann ist die auch richtig fertig und endgeil.
Oben rum heizen, wie mit einer Kreissäge/Reißschüssel, macht man mit 'ner Harley ja nur eher selten, mal zum durchblasen, freibrennen, was jeder Motor mag.
Also gilt es dann in den wesentlichen AU Messbereichen irgendwie noch durch TÜV / AU zu kommen. Das ist die Challenge.

30/30 rockt! 
fahre ich seit knapp 5000km in meiner StreetBoB. 
Bumms aus´m Keller, bist du bis 2500U/min auf Serie, minimal drunter/drüber.  Aber an dem Bereich bist du schnell vorbei fröhlich
Danach ist das Ding wie ne angestochene Wildsau!
Hat mit Serie etc. bzw Harley überhaupt nix mehr zu tun! 
Das muss man auch mögen, so auf Anabolica unterwegs zu sein. 
Das Ding ist von 94/161 PS/Nm  auf 130/194 PS/Nm gestiegen, das ist kein Kinderkram.

Langzeit und Material muss man halt auch mal sehen - Wo die Sonne scheint, gibt es auch Schatten.

__________________
Gruß Christian 

GaragenLicht Instagram


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 12.10.2023 um 10:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Sech mol, wer weiß wie genau ber der AU gemessen wird?

Steht alles in Verkehrsblatt 19/2017. Seite 22 im PDF bzw. Gesamtseite 852
( die Seiten werden laufend über die Ausgaben durchnumeriert )
Das Verkehrsblatt 19/2017 selbst hat 40 Seiten ...

Danke!
OBD ist ja gelaufen.....und haben wir eh nicht.
Krafträder mit G-Kat, (EU5) = also meine? (RKS Bj. Ende 22)
Prüfung: Betr. Temp. > 60°C Motor und ÖL (neu), Nur bei erhöhter LL Drehzahl zwischen 2000 - 3000 U/min. CO - Gehalt im Abgas (also Klappen zu, Endrohrmessung) < 0,3 Fremdzündungsmotoren allgemein, Im Leerlauf bei G - Kat / Krafträdern ja keine Messung. Keine Abregeldrehzahl Prüfung.
Lambda 0,97 - 1,03.
Das muss doch hinzukriegen sein, auch mit 'ner schärferen Nockenwelle und Ventil - Überschneidung.
Da wird die Mühle noch mal durchgepustet, danach bleiben bei Abgabe die Klappen zu (sind die ja immer vor jedem Start, wenn man die nicht extra nach jedem Start öffnet), es kommt Shell V Power Racing 100 Oktan rein, oder Aral Ultimate 102 und dann löppt dat doch.....
Oder ich such mir noch ein Additiv zur Emmissionsreduzierung. (wie z.B. von ERC)

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!