Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Motor komplett überholen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111050)
So liebe Leut´...
Hab die Tage mal wieder etwas rumgefummelt.
Erstmal die Stößel wieder auf die 1,5 Umdrehungen gestellt.
Dann die Endtöpfe abgedichtet.
Nun hat das Geknalle über 100km/h ein Ende, aber das laute Bollern, welches sich langsam einstellt sobald man über 90km/h kommt ist geblieben.
Die Leistung ist aber voll da wenn sie bollert. Geht man wieder auf 80 Sachen runter dauerts n Minütchen und dann ist das Bollern auch wieder weg.
Das bleibt jetzt erstmal so, zumal ich auch nicht vor habe dauerhaft mit 100 oder mehr Klamotten rumzubraten.
Was bei dieser ganzen Testerei bei flotter Fahrt auch noch besser geworden ist, das sie jetzt nicht mehr ausm Auspuff vom vorderen Zylinder pöffert.
Hat sich wohl mit den verbrannten Ölverkokungen selbst abgedichtet. Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, obs eine undichte Ventilschaftdichtung ist, wo sich jetzt das Öl im Spalt zwischen Führung und Schaft zum Teller hin verkokt hat oder ob vielleicht eine Undichtigkeit zwischen Schaftführung und Zylinderkopf zugekokt hat.
Wovon ich nicht ausgehe ist, dass die polymäre der Schaftdichtung plötzlich wieder abdichten falls undicht gewesen.
So fällt vorerst der Ausbau des Zylinderkopfs im Winter weg. Werde den Ölverbrauch im Auge behalten und ob das Endtopfende vom vorderen Zyl. jetzt auch trocken bleibt.
So sieht der Auslass aus...
Was meint ihr wo das Öl herkommt?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
So liebe Leut´...
Hab die Tage mal wieder etwas rumgefummelt.
Erstmal die Stößel wieder auf die 1,5 Umdrehungen gestellt.
Dann die Endtöpfe abgedichtet.
Nun hat das Geknalle über 100km/h ein Ende, aber das laute Bollern, welches sich langsam einstellt sobald man über 90km/h kommt ist geblieben.
Die Leistung ist aber voll da wenn sie bollert. Geht man wieder auf 80 Sachen runter dauerts n Minütchen und dann ist das Bollern auch wieder weg.
Das bleibt jetzt erstmal so, zumal ich auch nicht vor habe dauerhaft mit 100 oder mehr Klamotten rumzubraten.
Was bei dieser ganzen Testerei bei flotter Fahrt auch noch besser geworden ist, das sie jetzt nicht mehr ausm Auspuff vom vorderen Zylinder pöffert.
Hat sich wohl mit den verbrannten Ölverkokungen selbst abgedichtet. Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, obs eine undichte Ventilschaftdichtung ist, wo sich jetzt das Öl im Spalt zwischen Führung und Schaft zum Teller hin verkokt hat oder ob vielleicht eine Undichtigkeit zwischen Schaftführung und Zylinderkopf zugekokt hat.
Wovon ich nicht ausgehe ist, dass die polymäre der Schaftdichtung plötzlich wieder abdichten falls undicht gewesen.
So fällt vorerst der Ausbau des Zylinderkopfs im Winter weg. Werde den Ölverbrauch im Auge behalten und ob das Endtopfende vom vorderen Zyl. jetzt auch trocken bleibt.
So sieht der Auslass aus...
Was meint ihr wo das Öl herkommt?
__________________
Lebensabschnitt Shovelhead
Hallöle,
neue Saison, neues Glück...
Hab Freitag die Mühle wieder in Betrieb genommen.
Das alte Phänomen mit der Bollerei bei höherer Geschwindigkeit blieb.
Hab mir im Winter einen Satz Chinadüsen besorgt und hab dann mal mit der HD angefangen Step by Step zu tauschen.
Beim Kauf der Mühle vor 4 Jahren war eine 0,7 verbaut. Ich hatte dann mit einer 0,72 und zuletzt eine 0,74 getestet.
Jetzt hab ich die Chinadüsen von 0,76 bis 0,82 getestet und hab mich jetzt für die 0,78 entschieden.
Resultat:
Das Bollern ist weg, die Kiste reißt noch mehr denn je, die Kerzen sehen super aus und der Verbrauch ist mit unter 6l entspannt.
Der Leerlauf im heißen Zustand ist auch entspannter...annähernd Potatoe ist auch möglich.
Alles Tutti...
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...