Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von Mr. Spock am 02.12.2019 um 22:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
nur schaltet der/die/das VOES bei Last auf"spät"

Es ist genau umgekehrt... Hatten wir ja schon mal.


Geschrieben von enrico am 02.12.2019 um 23:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mr. Spock
zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
nur schaltet der/die/das VOES bei Last auf"spät"

Es ist genau umgekehrt... Hatten wir ja schon mal.

fröhlich

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von françois am 03.12.2019 um 09:45:

danke jungs, es ist gut gemeint, nur ich weis mit ziemlicher sicherheit dass der VOES seine dienste correct verrichtet, lediglich ist die haupt duese "zuklein". was mich nicht sonderlich stoert, weil wir selten 110 km/h ueberschreiten. wie schon mehrfach erwaehnt, geht es mir um die "verrusste' zuendkerzen, beziehungsweise fast schwarze kerzen. dass ich dazu neige zu behaupten dass der motor zufett laeuft. zumal wenn ich die GRS ganz zudrehe, der motor dreht munter weiter. deswegen habbe ich gedacht dass ich es mit einer 42 pilotduese probieren soll...


Geschrieben von harleykill am 03.12.2019 um 15:24:

mh, eventuell ist die Drosselklappe schon zu weit auf, da eh zu fett?

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von françois am 03.12.2019 um 16:11:

hi harleykill, danke fuer bemerkung, beim letzen reinigen des vergasers, habe ich alle bauteile begutachtet und kein spiel nul pare entdeckt.. wenn ich nochmals die duese austausche (45 raus, 42 rein..) werde ich nochmals die drosselklappe ueberpruefen. 
danke und einen schoenen tag  nach old germany (bei uns seit langer zeit.............sonnenschein großes Grinsen)


Geschrieben von françois am 14.12.2019 um 17:48:

hi leute..
heute habe ich die pilotduesen (LLD) unter die "lupe" genommen, und war erstaunt. die 48-er LLD ist etwa eine 42-er, und die 42-er hat nachgemessen (schieblehre digital) 47 bzw 48 micro (0.48 mm) ... lange hatte ich den verdacht dass die angaben an den duesen nicht stimmen, nun habe ich den beweis. nun DIE FRAGE: gibt es ein dispositif mit dem man die duesen genau nachmessen kann (habe gestern, nach dem dass alle nadeln meiner frau großes Grinsen zu dick waren) entlich einen draht mit 47 micro (0.47 mm) micro gefunden und der passte locker in die 42-er LLD...
ich weis dass es verschiedene blaettchen (etwa zum ventile / zuendkerzen einstellen..) gibt, aber fuer diverse (precision !!) loecher ist mir nichts bekannt, wenn es jemand hat, oder weis wie man die dinger fachmaenisch nennt, wuerde ich es kaufen..
merci d'avance...


Geschrieben von Machlovio am 14.12.2019 um 17:54:

Ich bin mir gar nicht sicher, ob die Angaben den Durchmesser bezeichnen. Meine mal gelesen zu haben, dass die was mit Durchluss / Zeiteinheit zu tun haben.Aber da wissen Andere eventuell mehr..


Geschrieben von Mr. Spock am 14.12.2019 um 17:54:

Guckst du: klick!


Geschrieben von françois am 14.12.2019 um 18:05:

EIN SUPER TIP, merci mr spock... 
nebenbei weis ich nun dass die dinger .......... duesenlehre heissen .... vielen dank..
und ein schoenes wochenende..


Geschrieben von XL883 am 14.12.2019 um 18:50:

Hallo, die Zahl gibt den Durchmesser in 1/100 mm an. Eine 42 Düse hat eine Bohrung von 0,42 mm Durchmesser.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von enrico am 14.12.2019 um 19:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
Hallo, die Zahl gibt den Durchmesser in 1/100 mm an. Eine 42 Düse hat eine Bohrung von 0,42 mm Durchmesser.

Gruß Matthias

theoretisch schon.
Die Realität sieht, wie so oft leider anders aus.


 

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von françois am 15.12.2019 um 10:01:

danke euch fuer die hinweise Freude 
was mich besonderes wundert, der vorbesitzer hatte ein dynojet-kit verbaut, das heisst 5 mm duesenstock und eine LLD die in etwa einer 42-er entspricht !! HD war (muesste ich mal nachmessen) irgendwo eine 200-er  oder mehr ?? der schieber war auf ueber 3 mm , wahrscheinlich 3.5... aufgebohrt, und trotz der kleinen LLD ist die machine fast normal gelaufen  (ein kleines loch in der "mitte" war vorhanden, aber nicht so schlim) nun, seit ich diese modificationen "rueckgaengig" gemacht habe (gekauft original duesenstock, mehrere LLD und HD schieber original, nur die verstellbare nadel habe ich wieder verwendet) laeuft die harley super gut. eventuel etwas zufett. das wird aber bis fruehjahr warten muessen...großes Grinsen..


Geschrieben von Mr. Spock am 15.12.2019 um 10:17:

françois, du hast einen offen Luftfilter plus V&H?! - Dann sollte bei der EVO mit originalen CV das hier eine gute Ausgangsbasis für die Fein-Einstellung sein:
45er LLD, LLGS Zwei-einhalb und ein bisschen raus, 190er (evtl. 195er) HD.


Geschrieben von françois am 15.12.2019 um 10:31:

hi und danke dir, in etwa ist nun diese configuration eingebaut, nur noch die GRS noch nicht richtig eingestellt, das ist das naechste, wenn es das wetter erlaubt.... 


Geschrieben von Mr. Spock am 15.12.2019 um 10:58:

Habe Geduld beim Einstellen! Mit offenem Luftfilter ist das im Stand wegen dem VOES schwierig. Ich habe über mehrere Tage bei gleichen Wetterbedingungen Testfahrten gemacht, bei denen ich die LLGS im Achtel-Bereich verstellt habe. Jede Veränderung habe ich notiert, am Ende hat sich reichlich 2,5 Umdrehungen draußen als optimal erwiesen. Viel Erfolg und zeitigen Frühling!