Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Penzl Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12449)


Geschrieben von zena am 30.09.2014 um 15:16:

Zitat von Vega Sicilia
Einzige Lösung: Abbau beider Töpfe inkl. Zügen und an Penzl schicken. Die machen eine Generalüberholung, hängen neue Züge ein und schicken die Töpfe nach 2 bis 3 Wochen zurück.
Kosten: Ca. € 140,-- Baby

Generalüberholung beider Töpfe incl. neuer Züge für 140€?
Jetzt weiß ich nicht was bei einer "Generalüberholung" noch gemacht wird um den Preis tatsächlich beurteilen zu können.

__________________
Gruß, zena


Geschrieben von FastGlider am 30.09.2014 um 15:46:

Dämmwolle ersetzen?
Mit anschließender Geräuschmessung, um die ausgelobten Werte weiterhin zu garantieren?

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von Vega Sicilia am 30.09.2014 um 17:57:

Über die Google-Bilder-Suche "Penzl Auspuff Innenleben" findet man eine ganz interessante Info, die Hr. Penzkofer (Penzl) selbst hier in diesem Thread auf Seite 3 im Jahr 2009 eingestellt hat.
Da ging es um Unterschiede zum MCJ-Topf.

Ein paar anschauliche Bilder zum Aufbau sind auch dabei.

Dies betrachtend / würdigend macht es ggfs. sogar doch Sinn, die Töpfe "generalüberholen" zu lassen.

Mhmmmmm... verwirrt

__________________
no guts - no glory großes Grinsen


Geschrieben von Jürgen AC am 30.09.2014 um 18:09:

Ist doch ganz einfach, wer es kann wird es selbst reparieren und wer nicht wird sie zu Penzl oder Händler schicken (müssen).

Zumindest solange die Töpfe noch in der Garantie/Gewährleistung sind sollte man aber die Finger davon lassen.


Geschrieben von Moos am 30.09.2014 um 19:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Jürgen AC
Ist doch ganz einfach, wer es kann wird es selbst reparieren und wer nicht wird sie zu Penzl oder Händler schicken (müssen).

Zumindest solange die Töpfe noch in der Garantie/Gewährleistung sind sollte man aber die Finger davon lassen.

Während der Garantiezeit darf so etwas so oder so nichts kosten. Für mich beschreitet Penzl in punkto Service def. den falschen Weg.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Moos am 30.09.2014 um 19:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Vega Sicilia
Über die Google-Bilder-Suche "Penzl Auspuff Innenleben" findet man eine ganz interessante Info, die Hr. Penzkofer (Penzl) selbst hier in diesem Thread auf Seite 3 im Jahr 2009 eingestellt hat.
Da ging es um Unterschiede zum MCJ-Topf.

Ein paar anschauliche Bilder zum Aufbau sind auch dabei.

Dies betrachtend / würdigend macht es ggfs. sogar doch Sinn, die Töpfe "generalüberholen" zu lassen.

Mhmmmmm... verwirrt

Und was willst Du da jetzt Überholen lassen, ausser evt. die Dämmwolle zu tauschen?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Jürgen AC am 08.10.2014 um 17:12:

Hallo zusammen,

ich habe heute von Penzl eine Info Mail erhalten die Fahrer der Fat Bob und Wide Gilde (ab 2010) betreffen.

Die Info hänge ich mal an, bei Fragen bitte einfach melden.



Im März 2014 entwickelte die Firma Penzl-Bikes einen zusätzlichen Halter für den vorderen Auspuffkrümmer der Modelle von HD. Fat Bob ab Bj. 2007 / Wide Glide ab Bj. 2010.

Der Halter passt an den orig. Krümmer und stabilisiert die gesamte Auspuffkonstruktion. Er verhindert starke Schwingungen und vermeidet somit das Lockern oder gar Ausreissen der Krümmerhalter-Bolzen am Getriebegehäuse, wie es immer wieder passiert ist.

Auch Bikes mit den orig. Endtöpfen oder anderen Marken von Endtöpfen können damit ausgerüstet werden. Vorraussetzung ist das Vorhandensein der orig. Krümmer.

Infos vorab zum downloaden:
http://www.penzl-bikes.com/files/anbauanleitung_fuer_fat_bob_zusatzhalterung.pdf


Geschrieben von smith am 08.10.2014 um 18:01:

Aha? Werd ich da angeschrieben oder wie und wo muß ich den kaufen? verwirrt


Geschrieben von Jürgen AC am 08.10.2014 um 18:41:

Die Halterung ist bei Penzl als zusatzhalterung aufgelistet und kann über jeden Händler bestellt werden

http://www.penzl-bikes.com/index.php?article_id=131


Geschrieben von proficiat07 am 16.10.2014 um 00:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
An den Kat kommt man auch so, ohne Zerlegung. Einfach Topf abnehmen und vorne reinschauen, da ist er eingesteckt. Anlagen sind ohne Kat etwas lauter und mit dafür etwas dumpfer.
Zum Zerlegen bringt vorne aufschrauben gar nichts, da nur der Ring angeschraubt ist um als Gegenhalter für die Aussenhülle zu fungieren. Also hinten die Endkappe abschrauben und abnehmen. Dann kann das Hüllrohr abgezogen werden und man kommt überall dran. Auch ein evt. Seilzugwechsel ist so ganz unproblematisch durchzuführen.

Hallo Moos,
Also hinten die Endkappen ab ist mir klar. Kann man die Hülle abziehen, ohne die Schrauben am vorderen Ring zu lösen? Und müssen die Pötte vom Krümmer runter, oder kann man die Hülle auch ohne vom Krümmer zu lösen nach hinten abziehen??
PS:
Scheinbar ist bei mir am vorderen Topf der Zug gerissen. Klappe schließt nur noch am hineteren Topf. Habe allerdings noch nicht genau geschaut und die Hoffnug, dass sich der Zug nur am Versteller gelöst hat.
Gruß

__________________
welcome to the real world


Geschrieben von Moos am 16.10.2014 um 01:11:

Hintere Endkappe abschrauben reicht, da das Innenleben und Krümmeranschluß ein Stück ist.. Natürlich die Hülle auch von der Halterung lösen. Die geht erst normal ziemlich leicht drehen und ein Stück abziehen um dann etwas schwerer zu rutschen. Da kommt von den Blindnieten des Penzlschildes, die etwas nach innen stehen und beim ersten mal demontieren geglättet werden. Wenn das zu schwer geht, dann Pötte ganz abschrauben und von hinten mit Hammer und Holz/Kunststoffschutz klopfen. So habe ich es gemacht.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von proficiat07 am 16.10.2014 um 18:28:

Hallo Moos,

erst mal Danke für den Tipp.
Ich habe heute mal ne schnelle Kurzuntersuchung durchgeführt. Der Zug scheint noch irgendwo dran zu hängen. Habe die Hülle bis zum Niet heruntergezogen und konnte den Zug sehen. Beim ziehen des Zuges ist Widerstand vorhanden und man hört auch sich was bewegen. Es geht aber wesentlich leichter als bei dem Topf, der noch funktioniert.
Werde morgen mal die Nieten des doofen Penzl Schilds ausbohren uns schauen, ob ich da mehr sehe. Zudem sind die originalen Seilzüge aus meiner Sicht ein Skandal!! Hatte bisher ja nur Lobeshymen auf Penzl gesungen. Wenn allerdingst alle 16.000km, bzw. 2 Jahre der Klappenmechanismus, oder die Züge kaputt gehen dann lasse ich das zukünftig. Zudem bin ich ja anscheinend nicht alleine!!!
Werde weiter berichten und wenn ich es nicht vergesse mal ein paar Fotos machen.

__________________
welcome to the real world


Geschrieben von harmit am 16.10.2014 um 19:12:

Bohr die Nieten aus und treib den Rest in den Topf - fällt eh wieder mit raus.

Das ist nun wirklich keinerlei Hexenwerk.. 140 Eur... fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich

Danach Popnieten wieder rein und erledigt..


Geschrieben von proficiat07 am 16.10.2014 um 20:42:

AW: Penzl Auspuff - Fragen und Antwort Thread

Naja das Ausbohren ist nicht das Problem. Was mich stutzig macht ist das obwohl der Zug noch irgendwie dran hängt die Klappe kein Zuck macht.

__________________
welcome to the real world


Geschrieben von Moos am 17.10.2014 um 01:48:

Evt. ist die Feder gebrochen und die Klappe öffnet nicht mehr automatisch. Das würde auch die Leichtgängigkeit des Zuges erklären. Bau das Teil vollends auseinander und Du wirst sehen was fehlt. Ist absolut einfach aufgebaut.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.