Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Penzl Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12449)
Der ganze Artikel stinkt zum Himmel. Wer hat da was für ein Gutachten angefordert und warum überhaupt. 10 € Geldbuße, lächerlich. 50€ Gerichtskosten, das nenn ich mal nen fairen Kurs.
Zudem ist die Kacke über ein halbes Jahr alt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Manuell verstellbare Anlagen sind nur geschlossen auch legal.
Das ist soweit klar.
Die Allermeisten kaufen sich für teures Geld solche Anlagen aber nicht, um damit geschlossen durch die Gegend zu fahren, sondern erkaufen sich damit die Chance, bei "passender Gelegenheit" eine geschlossene, legale Anlage präsentieren zu können. Wenn man es dann bei dieser Gelegenheit verkackt, die Anlage dezent zu schliessen, dann ist es halt so und man muß es auf mangelndes Talent oder widrige Umstände zurückführen.
Für noch mehr Geld sich eine elektronisch verstellbare Anlage zu kaufen käme mir nicht in den Sinn, wenn ich hier die Postings zur elektronischen Penzl lese.
Die Anlage befindet sich automatisch (zu) lange im legalen Modus, weil sie erst ab einem Drehzahlbereich öffnet, den eine Vielzahl selten nur erreicht oder überschreitet. Von daher schon für mich "uninteressant".
Zudem ist jegliche Elektronik eine potentielle Fehlerquelle und - hier im Kontext - die Vorstufe für einen elektronischen Soundgenerator, der sicher auch bald kommt. Vielleicht mit Lautstärkeregler und Equalizer am Lenker.
Die eigentliche "Natur" einer Harley ist anders. Einfach, laut und weitgehend mechanisch. Sie wird mit teils teuren und komplizierten Hilfsmitteln "überschminkt", um dann wiederum von vielen unter uns für teures Geld wieder etwas "abgeschminkt" zu werden. Die Gesetzgebung nötigt halt dazu.
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
Meine Penzl macht jetzt nach knapp 20tkm ein schepperndes Geräusch... Tippe mal auf Kat innen lose...
Kriegt man die Endkappen problemlos heraus? Wie geht man da am besten vor? Vorne oder Hinten aufmachen?
Ist das ganze soundtechnisch ohne Kat wesentlich lauter??
__________________
Send it.
An den Kat kommt man auch so, ohne Zerlegung. Einfach Topf abnehmen und vorne reinschauen, da ist er eingesteckt. Anlagen sind ohne Kat etwas lauter und mit dafür etwas dumpfer.
Zum Zerlegen bringt vorne aufschrauben gar nichts, da nur der Ring angeschraubt ist um als Gegenhalter für die Aussenhülle zu fungieren. Also hinten die Endkappe abschrauben und abnehmen. Dann kann das Hüllrohr abgezogen werden und man kommt überall dran. Auch ein evt. Seilzugwechsel ist so ganz unproblematisch durchzuführen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hi.
Wenn zerlegen, nicht vergessen direkt neue Züge am Start zu haben!
cu
__________________
Like a Harley Driver...
Wenn den Zügen nichts fehlt ist das nicht nötig, da die nicht beschädigt werden. Ausser man hat den Versteller abgeschraubt, dann ist es sinnvoll weil man sich das Kürzen spart. Das 1,5 mm Edelstahlseil gibt es übrigens sehr günstig bei vielen Onlineshops. Penzl will 15 €/Zug und das nur für das Seil ohne Hülle und zudem noch als Händlereinkaufpreis.
Da hab ich meine selbst gemacht. 10m Seil und 10 Aluquetschklemmen für 13,50 € inkl. Versand. Da kann ich 5 Seilzüge bauen. Ist nämlich nicht tragisch, da ist nur eine Schlaufe angebracht wo die Feder eingehängt wird. Dann wird der Zug einmal um die Drehscheibe der Klappe gewickelt und dort mit einer Madenschraube gesichert.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hi.
Züge wieder benutzen?
Wenn ich das Innenleben raus ziehen möchte, dann muss ich doch das Seil am Versteller lösen?
Dadurch wird dann der Zug in die Hülle rein gezogen, wenn der vorher gequetscht war ist das doch die Hölle die wieder rein zu fummeln, wenn man es überhaupt schafft!?
Läuft das bei Penzl sooooo anders wie bei MCJ?
cu
__________________
Like a Harley Driver...
Du ziehst nicht das Innenleben heraus sondern die Aussenhülle ab. Also kann der Versteller montiert bleiben.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Ich habe mir Adern endhülsen auf die Kabelenden gekrimpt und am Versteller die Löcher
etwas aufgebohrt. Geht einwandfrei, musste am Wochenende die Züge raus weil ich sie
anders verlegen wollte. Kein Aufspleisen mehr und lässt sich super wieder einfädeln.
Dann klemmst Du auch auf den Hülsen!? Hinten raus wären die ja zu lang meine ich, oder?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
genau, ich habe das ganze mal auf der Werkbank zusammen gebaut. Die Tüllen habe ich auf
Original länge gelassen. Dann die Züge nach der Klemmschraube markiert. Dort dann abgeschnitten
und passende Endhülsen aufgesetzt. Das Plastik an den Endhülsen natürlich auch entfernt.
Die Löcher zum einführen der Kabel (nicht die großen für die Tülle) dann noch 0,5mm aufgebohrt.
Die Hülsen schiebe ich jetzt mit einem kleinen Schraubendreher unter die Klemmschraube.
Ist zwar immer noch eine Fummel ei , geht aber ganz gut.
Und vor allem die Kabel gehen nicht mehr an den Enden auf. Die Hülse passt genau in die
Tülle so das ich diese bei bedarf auch abziehen kann.
Hardlöten war meine erste Idee dazu, nur leider fehlen mir dazu die Mittel
Hartlöten finde ich auch nicht ideal, da am Übergang zum Lot ein starke Biegebeanspruchung auftritt weil der Bereich mit Lot ja absolut starr ist. So knickt der Zug immer an der Stelle vor dem Lot stark ab und kann/wird schneller brechen. Aus diesem Grund soll man ja auch Stromkabel die bewegt werden nicht zusammenlöten.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Na ja, es reicht ja wenn man nur die Spitzen (1-2mm) verlötet, da hätte man dann keine
Knickstelle. Allerdings gefällt mir inzwischen die Lösung mit den Hülsen auch besser, vor
allem lassen sich die Züge damit besser klemmen da nichts nachgibt.
Hi.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Du ziehst nicht das Innenleben heraus sondern die Aussenhülle ab. Also kann der Versteller montiert bleiben.
__________________
Like a Harley Driver...
Zitat von Rabauke
Hi.
Zitat von Moos
Du ziehst nicht das Innenleben heraus sondern die Aussenhülle ab. Also kann der Versteller montiert bleiben.
Also ist der ganze Federmechanismus am Innenleben befestigt und die Zughülle geht direkt durch die Aussenhülle?
Das ist natürlich ziemlich praktisch zum Zerlegen.
cu
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.