Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- LED-Blinker - Lösung und Abhilfe bei falscher Blinkfrequenz Blinker/Dashboard (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74973)


Geschrieben von bestes-ht am 05.06.2017 um 09:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Uncle Slim
zum zitierten Beitrag Zitat von carlos.D
zum zitierten Beitrag Zitat von Uncle Slim
Was macht ihr euch immer einen Kopf wegen dem Dashboardverwirrt

Das ungute Gefühl, das ein hinterer Blinker ausgefallen ist vielleicht ?

...bei LED  ziemlich unwahrscheinlich !

Mir vor gerade vor kurzem passiert, bei einer 8 Std. Regenfahrt, ist mir ein Rizoma Club S völlig abgesoffen, alle drei Funktionen weg.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Motorbreath am 19.07.2017 um 16:48:

Augenzwinkern 3in1 geblink

noch ein umbau den ich vielleicht will sind hinten nur die 3in 1 Blinker verbauen.....da ich das aktuelle FXDWG hab...........hab ich schon gemerkt das Kennzeichenbeleuchtung , Brems und Fahrlicht in der Hexennase ab Werk in LED verbaut bekommen hab.......... und die Blinker sind noch in Glühbirne..........

Wie isn da die elektrik aufgebaut?

Die Weks LED hat dann irgendwo im Kabelbaum die Widerstände schon zwischen ?????

Die Blinkerkabel brauchen noch widerstände ????

Ich will hinten alles mimimal und klein wie möglich halten.......welchen  3in 1 Blinkersatz ist empfehlenswert

Zeigt mal eure Lösungen 


Geschrieben von Mondeo am 19.07.2017 um 19:10:

Naja so schlau werde ich nicht aus deinem Geschreibsel. Blinkerthreads gibt's genug und die Steuergeräte der Mopeds regeln das mit den LEDs. Also wenn du von Birne auf LED wechselt Mußt du die Watt über Widerstände zusätzlich verbrennen die ja fehlen. Aber wie gesagt, steht alles schon geschrieben.


Geschrieben von Motorbreath am 19.07.2017 um 20:20:

also is das in 10 min nicht gemacht........dann mach ich das über den Winter.........was heißt hier eigentlich  "Anlernen" ?


Geschrieben von Mondeo am 19.07.2017 um 20:26:

Nö in 10min nicht. Anlernen heißt das das Steuergerät damit umgehen kann und die Werte korrigieren kann.


Geschrieben von HeikoJ am 19.07.2017 um 22:03:

In 10 Minuten nicht, aber vielleicht in 5  ...
Das verbaute BCM 41000341A ist angefangen mit der 2017er Iron bis zur 2017er Road King verbaut ...
100 Ohm / 2 Watt parallel zu den LED Blinkern, wenn z.B. die Kellermann Bullets verbaut werden, dann zusätzlich 100 Ohm / 2 Watt  parallel zum Bremslicht. Fertig ...
Die Werks LED Rückleute ist so aufgebaut das die Stromaufnahme auf die Fehlerschwelle der BCM abgestimmt ist.
Über das "Watt verbrennen" aus dem letzten Jahrhundert (Blinkrelais) lass ich mich jetzt nicht weiter aus.

EDIT: Belastbarkeit der Widerstände ergänzt.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von TC-110 am 30.08.2017 um 09:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von triangel
Fat Bob 2016 (CAN-Bus)

vorne:
Joachims Blinker
hinten:
Original (Glühlampe)

Blinkfrequenz ok, Dash zu schnell (Anlernen geht nicht)

Hatte mich schon damit abgefunden, weil mir das im Lenker irgendwie zu eng war für Widerstände. Kürzlich durch Zufall entdeckt, dass man die Widerstände auch an die, zusätzlich vorhandenen Blinkeranschlüsse unter dem Tank anschließen kann.

Resultat: Joachims Blinker vorne an den Armaturen, Widerstände 100 Ohm/5 W an den leeren Steckern unterm Tank --> Dash nun auch ok.

...interessant, da muss ich doch mal noch bei mir gucken.

Oder besser, bin heute bei der 8000er Inspektion. Frage direkt mal nach was mein Strippenbäumchen für Anschlüsse hat, bzw. ob die Stecker bei mir auch vorhanden sind.

__________________
bollert im Westerwald


Geschrieben von Uncle Slim am 30.08.2017 um 10:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von triangel
Fat Bob 2016 (CAN-Bus)

vorne:
Joachims Blinker
hinten:
Original (Glühlampe)

Blinkfrequenz ok, Dash zu schnell (Anlernen geht nicht)

Hatte mich schon damit abgefunden, weil mir das im Lenker irgendwie zu eng war für Widerstände. Kürzlich durch Zufall entdeckt, dass man die Widerstände auch an die, zusätzlich vorhandenen Blinkeranschlüsse unter dem Tank anschließen kann.

Resultat: Joachims Blinker vorne an den Armaturen, Widerstände 100 Ohm/5 W an den leeren Steckern unterm Tank --> Dash nun auch ok.

... zusätzlich vorhandene Blinkeranschlüsse????? Für was sollen die sein?

__________________
Es grüßt aus dem Frankenland..., Uwe mit der Slim


Geschrieben von TC-110 am 30.08.2017 um 10:57:

...das habe ich bei CanBus auch schon gehört. Ist wohl ein Überbleibsel aus analogen Zeiten, dass noch konventionelle Stecker im Kabelbaum vorhanden sind.

In dem Fall ja nicht unpraktisch. Manch einer hat hier auch schon beschrieben, dass er OEM-Blinker eben direkt an diese Stecker verdrahtet hat, nachdem die Originalen vom Blinker Modul, welches wiederum in der Lenkerarmatur verbaut ist, abgeklemmt haben.

Da aber bei HD nicht alle Kabelbäume bei gleicher Serie immer gleich sind, muss ich erst mal gucken ob ich diese Stecker bei der SlimS unterm Tank habe.

__________________
bollert im Westerwald


Geschrieben von triangel am 30.08.2017 um 11:11:

So denke ich das auch. Die Stecker unterm Tank sind auch 3-polig, da ist noch das Dauerlicht mit drauf. Ich habe mir für lange Touren eine abnehmbare Batwing gekauft und musste an diese zusätzliche Blinker bauen, da die Blinker am Lenker dann verdeckt sind. Ich habe an die Stecker unterm Tank Verlängerungen bis aussen angesteckt und dort Superseal-Stecker dran. Jetzt habe ich dort ohne Batwing die Widerstände eingesteckt und mit Batwing die zuätzlichen Blinker.

__________________
Viele Grüße
Franky


Geschrieben von TC-110 am 30.08.2017 um 17:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von TC-110
...das habe ich bei CanBus auch schon gehört. Ist wohl ein Überbleibsel aus analogen Zeiten, dass noch konventionelle Stecker im Kabelbaum vorhanden sind.

In dem Fall ja nicht unpraktisch. Manch einer hat hier auch schon beschrieben, dass er OEM-Blinker eben direkt an diese Stecker verdrahtet hat, nachdem die Originalen vom Blinker Modul, welches wiederum in der Lenkerarmatur verbaut ist, abgeklemmt haben.

Da aber bei HD nicht alle Kabelbäume bei gleicher Serie immer gleich sind, muss ich erst mal gucken ob ich diese Stecker bei der SlimS unterm Tank habe.

...lt. Auskunft heute bei der Inspektion sagte mir der Schrauber, dass meine definitiv auch die besagten Stecker hat. Werde mich mal dieser Tage da ran machen. Augenzwinkern

Dann brauche ich nämlich meine schön, sauber und optimal Schrumpfschlauch verlegten "Joachim Blinker" vorn nicht nochmal aufdröseln und habe ordentlich Platz für die Widerstände interm Tank. cool

Danke für den Tipp. Werde berichten...

__________________
bollert im Westerwald


Geschrieben von HeikoJ am 30.08.2017 um 21:18:

Bei den Softails gibt es zwei Möglichkeiten die Blinker an das BCM anzuschließen.
1. Blinker an den Handschaltern, die sind dann an die CanBus Module in den Handschaltern angeschlossen, Verbindung Blinker - BCM via CanBus
2. Blinker über den oben genannten Stecker, Blinker sind dann direkt an die Blinkerausgänge der BCM angeschlossen.
Letzteres muß der BCM über ein Anlernprozedur mitgeteilt werden.
Gut möglich das der Anschluß von Widerständen an die BCM Blinker Ausgänge hilft, das würde meine These unterstützen das von den HandModulen nicht "offener Stromkreis" gemeldet wird, sondern nur die Stromaufnahme des Blinkers an das BCM gemeldet wird.
Die Anlernprozedur würde dann nicht zwischen BCM Ausgängen und Handmodulen umschalten, sondern nur die Blinkeranschlüsse der Handmodule abschalten ...

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von triangel am 31.08.2017 um 07:49:

In diesem Fall (Blinker am Handmodul, Widerstand am Stecker unterm Tank) ist keine Anlernprozedur nötig.

__________________
Viele Grüße
Franky


Geschrieben von juzzi am 11.09.2017 um 17:35:

automatische Blinkfrequenzeinstellung ...

Moin

Hat bei irgendjemandem hier nach einem Wechsel auf LED-Blinker die "automatische Blinkfrequenzeinstellung" (auch bei den Kontrollleuchten) schonmal funktioniert?
Und wenn ja - dann wie ??? Ich meine jetzt ohne Widerstände und so. Soll ja angeblich irgendwie gehen ...

__________________
Grüße juzzi


Geschrieben von Mondeo am 11.09.2017 um 20:42:

Schon wieder ein Thread darüber Baby Gibt doch nun wirklich genug über die Anlernerei und Widerstände und und .....