Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Die neue Road King Special (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74758)


Geschrieben von S-Works am 03.09.2017 um 19:30:

Sieht sehr cool aus. Allerdings frage ich mich wie man mit der Karre in einem Zug wendet. Seit ihr so zwei Meter Jungs, oder fahrt ihr bis zum nächsten Kreisverkehr? großes Grinsen


Geschrieben von Acè am 03.09.2017 um 19:38:

Die neue Road King Special

Das geht schon. Mit dem Allerwertesten nach außen rutschen und ein Stück vorbeugen, dann bekommt man auch die Wende hin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

__________________
Grüße
Acè

Harley Stammtisch Preussen


Geschrieben von Rolstaff am 03.09.2017 um 21:42:

wie findet Ihr eigentlich den front fender in diesem Video ?

Ich denke, der kommt recht gut.....

https://www.youtube.com/watch?v=bhMggidipB8

__________________
Viele Grüsse, Jürgen


Geschrieben von Stefan-R am 04.09.2017 um 11:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rolstaff
wie findet Ihr eigentlich den front fender in diesem Video ?

Ich denke, der kommt recht gut.....

https://www.youtube.com/watch?v=bhMggidipB8

Ist der wrapped front Fender, kostet ~ 600€ unglücklich
Finde ich sehr teuer, optisch ist er weltklasse smile


Geschrieben von Rolstaff am 04.09.2017 um 11:48:

Ja, schön aber teuer. 600,- EUR unlackiert....
​​​​​​​In USA ca. 700.-USD lackiert. 

__________________
Viele Grüsse, Jürgen


Geschrieben von Silver Surfer am 04.09.2017 um 21:04:

nicht ganz richtig, habe ihn in rot bestellt und kostet 1090€, oder hat der mich vera....böse  so jedenfalls stehts auf der Bestellung.

Ich glaube durch den  Metal Effekt kriegt der nen Preissprung?


Geschrieben von Rolstaff am 04.09.2017 um 21:29:

1000 EUR lackiert kann schon passen !

Ich schrieb ja:

- in Deutschland  600 EUR unlackiert
- in USA 700 USD lackiert

__________________
Viele Grüsse, Jürgen


Geschrieben von Guzzilla am 04.09.2017 um 22:13:

So nun bin ich heute mal eine RK Special mit 107 gefahren. Bin irgendwie hin und her gerissen.

meine Erwartung oder Illusion war die Fahrt mit einem Reisemotorrad - Erkenntnis

​​​​​ - Motor wirklich prima, nix zu meckern nur würde ich das Ding ohne Brulltüte fahren 

​​​​​​- die Federwege erscheinen mir kurz und die Federung hart

- der Sitz war recht unbequem, der potthässliche Sundover meiner Sportster ist bequemer.

Der Händler meinte die RK Special wäre nicht tiefer gelegt. Haben alle Tourer so ein hartes Federbein hinten? Bin meine Hausstrecke gefahren und war schon erstaunt über das Fahrwerk.

Der Motor hat was!! Gruß Guzzilla 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Road-King-Olli am 04.09.2017 um 22:19:

Natürlich ist die hinten tiefer gelegt, das sind die gleichen kurzen Dämpfer a la Street Glide. 
Aber es gibt ja genügend Abhilfe im Zubehörmarkt. 

Gruss Olli


Geschrieben von fossy am 04.09.2017 um 22:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla

​​​​​​- die Federwege erscheinen mir kurz und die Federung hart

Der Händler meinte die RK Special wäre nicht tiefer gelegt. Haben alle Tourer so ein hartes Federbein hinten? Bin meine Hausstrecke gefahren und war schon erstaunt über das Fahrwerk.

Alle Special Versionen der Tourer haben hinten um 1" kürzere Federn verbaut, bei den Premium-Dämpfern sieht man das sogar am "Low"-Aufkleber auf dem Stoßdämpfer-

Standard Road King und die dicken Ultras (Ausnahme die Ultra-LOW-Versionen, die haben wieder die kürzeren Dämpfer) haben um 1" längere Dämpfer.

Zusätzlich bringen auch vorne die 18" oder 19" Niederquerschnittreifen der Special-Modelle mehr Härte in den Fahrbetrieb da hier der Reifen weniger Eigendämpfung hat.

Auch hier ist bei den normalen RKs und den Utras mehr Dämpfung durch höhere Reifenflanken drin.

Mit einem Wort: Schönheit muß leiden, den coolen Look erkauft man sich erstmal mit weniger Komfort.

ABER: Fahrwerkseitig läßt sich noch einiges machen, hinten die längeren Originaldämpfer rein oder beim Spezialisten wie Öhlins, Wilbers, Hyperpro und wie sie alle heißen zugreifen...

 


Geschrieben von Guzzilla am 04.09.2017 um 22:27:

Es ist doch eine Schande wenn die Verkäufer so eine klare Frage nicht richtig beantworten! 

Ich bin schön genug und will genießenAugenzwinkern)))

Gruß Guzzilla 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von S-Works am 04.09.2017 um 22:27:

@Guzzilla
Fahre eine normale FLHR und warte auf den Einbau von Wilbers Nivomat.
Mit dem Originalfahrwerk der RK 17 komme ich mittlerweile ganz gut klar.
Gestern waren es eine 505 km Tour mit vielen kleinen kaputten Eifelsträßchen.
Habs gut vertragen. Keine Rücken- oder Nackenschmerzen.
Die SG war mir zu hart (80kg). SG mit Wilbers war sehr gut.
 


Geschrieben von fossy am 04.09.2017 um 22:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Es ist doch eine Schande wenn die Verkäufer so eine klare Frage nicht richtig beantworten! 

Ich bin schön genug und will genießenAugenzwinkern )))

Gruß Guzzilla

https://www.youtube.com/watch?v=DkLL3iKbNtA

ab ca Minute 8:20, da sieht man den LOW-Aufkleber am Dämpfer

 


Geschrieben von Guzzilla am 04.09.2017 um 22:31:

Danke für eure Tipps, war schon gefrustet!

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Turbootti am 04.09.2017 um 22:50:

Ich hab auch nach 6 tkm die kurzen Originaldämpfer an meiner SGS rausgeschmissen und gegen 330 mm lange aus dem Zubehör Markt eingebaut( in dem Fall Hyperpro).
Super Komfort und bestes Handling für knapp 830 €.
Optisch ist es für mich nicht wahrnehmbar, da die Dinger einen vernünftigen Negativfederweg haben.
Anders ist es optisch bei den langen sogenannten Premium Ride Dämpfer von Harley .
Da sieht man das eher.
 

__________________
Mit besten Grüßen aus dem Nordencool
Frank

Street Glide rockt!