Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Made in Thailand (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=97728)


Geschrieben von mossoma am 14.08.2020 um 18:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Ich kenne keinen, der dieses  Hazet-Werkzeug (bei einem Neukauf) automatisch dabei hatte.unglücklich

Bei meiner Road King mit Beiwagen.....Eigenimport aus USA Baujahr 98, war auch dieses Hazet Bordwerkzeug dabei.

Dass war dann aber auch "keine" NEUMASCHINE.Augenzwinkern

Niegelnagel Neu war mein Gespann

Tom der es geliebt hat Side Car zu fahren


Geschrieben von enrico am 14.08.2020 um 22:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Ich kenne keinen, der dieses  Hazet-Werkzeug (bei einem Neukauf) automatisch dabei hatte.unglücklich

Bei meiner Road King mit Beiwagen.....Eigenimport aus USA Baujahr 98, war auch dieses Hazet Bordwerkzeug dabei.

Dass war dann aber auch "keine" NEUMASCHINE.Augenzwinkern

Niegelnagel Neu war mein Gespann

Tom der es geliebt hat Side Car zu fahren

@Tom:
Eine Roadking als Gespann stell ich mir mit dem Evomotor ziemlich müde vor...vorsichtig ausgedrückt.
Ist ja quasi das totale Gegenteil von deinem jetzigen Bike.

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von M1202 am 15.08.2020 um 01:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von Silver Surfer
er kann sie aber zerlegt in den Container schmeißen . In  USA zum Händler bringen und der schweißt den Eimer wieder zusammen,

Und siehe da: Build in USAFreude  ist billiger als 8 k zu verschießen, Hat aber auch noch gar kein Angebot gemacht, KOMISCHgeschockt

Ungekaut, kurz verdaut und für immer vergessen die Fake Harley


Geschrieben von Frejus am 15.08.2020 um 09:01:

Mahlzeit, Beisserchen fröhlich

__________________
Sommer, Sonne, Kaktus


Geschrieben von mossoma am 15.08.2020 um 09:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Ich kenne keinen, der dieses  Hazet-Werkzeug (bei einem Neukauf) automatisch dabei hatte.unglücklich

Bei meiner Road King mit Beiwagen.....Eigenimport aus USA Baujahr 98, war auch dieses Hazet Bordwerkzeug dabei.

Dass war dann aber auch "keine" NEUMASCHINE.Augenzwinkern

Niegelnagel Neu war mein Gespann

Tom der es geliebt hat Side Car zu fahren

@Tom:
Eine Roadking als Gespann stell ich mir mit dem Evomotor ziemlich müde vor...vorsichtig ausgedrückt.
Ist ja quasi das totale Gegenteil von deinem jetzigen Bike.

Die fuhr sich mit dem Stage 3 Kit eigentlich ganz lässig....Lena hat es geliebt im Beiwagen....sie war ja immer dabei..........

Und der Kinderwagen hinten am Gepäckträger des Beiwagens.....so waren wir 4 Wochen in Sizilien damit....Lena ein Jahr alt.....war eine geile Zeit

Tom der heute Pulled Pork grillt


Geschrieben von Bjrn am 15.08.2020 um 10:17:

Das ist ziemlich gemein, hier das pulled pork zu erwähnen und gleichzeitig keine Einladung auszusprechen 😔


Geschrieben von motorcycle boy am 09.10.2020 um 14:19:

Einen hab ich noch: 

Das alles gab es schon mal. 1935 hat Harley mit einem japanischen Partner (Investor) als know How - Träger das erste geschockt Motorradwerk in Japan aufgemacht. Hergestellt wurden dort die 45 cui Flatties unter dem Namen „Rikuo“, heißt auf Deutsch Modern  großes Grinsen „Road King“. D.h. die erste Road King von Harley war „Made in Japan“. Nach Japans Besetzungen von Korea und China musste Harley auf Geheiß der US-Regierung die Beziehung kündigen, was den japanischen Investor nicht hinderte, die „Road King“ noch bis 1954 weiterzubauen, zum Schluss sogar mit selbstentwickelten OHV-Köpfen, drei Jahre, bevor das Original in USA, mittlerweile „K-Sporty“ geheißen, diese bekam.

Also alles schon mal dagewesen. Ich hoffe, ich habe jetzt keine Massenabstossung von Road Kings ausgelöst , weil die ursprünglich als erster Reiskocher der Welt gestartet ist   fröhlich

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von enrico am 17.10.2020 um 18:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Einen hab ich noch: 

Das alles gab es schon mal. 1935 hat Harley mit einem japanischen Partner (Investor) als know How - Träger das erste geschockt  Motorradwerk in Japan aufgemacht. Hergestellt wurden dort die 45 cui Flatties unter dem Namen „Rikuo“, heißt auf Deutsch Modern  großes Grinsen  „Road King“. D.h. die erste Road King von Harley war „Made in Japan“. Nach Japans Besetzungen von Korea und China musste Harley auf Geheiß der US-Regierung die Beziehung kündigen, was den japanischen Investor nicht hinderte, die „Road King“ noch bis 1954 weiterzubauen, zum Schluss sogar mit selbstentwickelten OHV-Köpfen, drei Jahre, bevor das Original in USA, mittlerweile „K-Sporty“ geheißen, diese bekam.

Also alles schon mal dagewesen. Ich hoffe, ich habe jetzt keine Massenabstossung von Road Kings ausgelöst , weil die ursprünglich als erster Reiskocher der Welt gestartet ist   fröhlich

wie geil ist das denn!?! fröhlich
Fehlt mir noch, daß bei den Shovelheads Stahl aus Fernost verarbeitet wurde....oh weh ohwehfröhlich
Danke Bertram für diese Hintergrundinfos, die du immer vorholstFreude.

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von Benji am 17.10.2020 um 19:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Einen hab ich noch: 

Das alles gab es schon mal. 1935 hat Harley mit einem japanischen Partner (Investor) als know How - Träger das erste geschockt  Motorradwerk in Japan aufgemacht. Hergestellt wurden dort die 45 cui Flatties unter dem Namen „Rikuo“, heißt auf Deutsch Modern  großes Grinsen  „Road King“. D.h. die erste Road King von Harley war „Made in Japan“. Nach Japans Besetzungen von Korea und China musste Harley auf Geheiß der US-Regierung die Beziehung kündigen, was den japanischen Investor nicht hinderte, die „Road King“ noch bis 1954 weiterzubauen, zum Schluss sogar mit selbstentwickelten OHV-Köpfen, drei Jahre, bevor das Original in USA, mittlerweile „K-Sporty“ geheißen, diese bekam.

Also alles schon mal dagewesen. Ich hoffe, ich habe jetzt keine Massenabstossung von Road Kings ausgelöst , weil die ursprünglich als erster Reiskocher der Welt gestartet ist   fröhlich

Ich kann es nicht nachvollziehen, aber Interessant ist es


Geschrieben von joe.sixpack am 18.10.2020 um 09:51:

..na Benji, dann lies mal....

__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<


Geschrieben von Benji am 18.10.2020 um 12:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von joe.sixpack
..na Benji, dann lies mal....

👍


Geschrieben von V2Men am 28.09.2024 um 16:31:

Ist das TukTuk inzwischen verschenkt worden? Kam jetzt der Amerikaner ins Haus?