Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Der große Basic-Werkzeug-Thread! Fragen und Antworten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=42852)


Geschrieben von wolfgang22 am 09.06.2012 um 11:10:

Danke


Geschrieben von groomy.amigo am 09.06.2012 um 13:21:

Stahlwille hat auch sehr qualitatives Werkzeug ohne den Namensaufschlag wie Gedore.

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von Hellblazer am 10.07.2012 um 21:50:

Welcher Werkzeughersteller

also, da ich diese woche meine harley bekommen werde, bin ich am gucken nach passenden zollwerkzeug. nun tut sich mir die frage auf von welchem hersteller. snap on scheint man ja nicht so einfach zu bekommen (was ich schade finde) und sonst fällt mir außer louis keiner ein der sonst zoll werkzeug hat. was benutzt ihr?


Geschrieben von Chrede am 12.11.2012 um 15:02:

Welches Werkzeug ??

Hallo Bikerinnen und Biker,

viele von Euch schrauben doch auch an den Maschinen und dazu habe ich eine Frage. Welches Werkzeug ist Eurer Meinung nach unbedingt nötig um an Harleys zu schrauben, damit meine ich nicht den Werkzeugstand einer offiziellen Harley Werkstatt, sondern nur das Werkzeug welches als Grundausstattung für den Hobbischrauber vorhanden sein soll, z.B. 3/8 Zoll, 1/2 Zoll usw, Nüsse , Inbus, Maul usw. verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

Vllt kommt hier ja eine gute Zusammenstellung heraus, die es den Einsteigern erleichtert seine Werkstatt ein zu richten. Freude Freude Freude Freude

Grüße aus dem Rheinland

Chrede

__________________
Geniesse jeden Tag, als wäre es der letzte


Geschrieben von GraveDigger am 12.11.2012 um 15:10:

Gabs schonmal! Siehe: Was darf in keiner Harley™-Werkstatt fehlen?


Geschrieben von ronny999 am 12.11.2012 um 15:49:

Hallo Chrede,
habe einen kompletten Zoll Schluesselsatz (Maul und Ring) und einen Satz Inbus und Torxe.
Klar, Scherenheber sollte auch nicht fehlen. Damit habe ich schon einiges gestemmt (Riemen gewechselt, Reifen und so). Kleinigkeiten wie Voltmeter, Prueflampe und was man auch fuer die Japaner brauchtsmile Ich mache soweit die Sachen selber, ausser es wird was im Motor faellig, dann lieber zum Freundlichen.

Gruss

ronny

__________________
___________________________________________
Heaven won't take me and hell's afraid I'll take over.............


Geschrieben von IDB am 12.11.2012 um 16:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chrede
Hallo Bikerinnen und Biker,

viele von Euch schrauben doch auch an den Maschinen und dazu habe ich eine Frage. Welches Werkzeug ist Eurer Meinung nach unbedingt nötig um an Harleys zu schrauben, damit meine ich nicht den Werkzeugstand einer offiziellen Harley Werkstatt, sondern nur das Werkzeug welches als Grundausstattung für den Hobbischrauber vorhanden sein soll, z.B. 3/8 Zoll, 1/2 Zoll usw, Nüsse , Inbus, Maul usw. verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

Vllt kommt hier ja eine gute Zusammenstellung heraus, die es den Einsteigern erleichtert seine Werkstatt ein zu richten. Freude Freude Freude Freude

Grüße aus dem Rheinland

Chrede

Du hst ne Street Rod!?

Ich meine mal wo gelesen zu haben dass die Rod´s metrische Schrauben haben. Kann mich da aber auch irren. Ich habe ne Wide Glide und da sind zöllige.
Habe den Koffer von Louis mit Nuss und Gabel- Ringschlüssel-Kombi. Ich denke der reicht mal fürs erste und mit 100 Euro auch leistbar. Wenn da mal etwas kaputt gehen sollte kaufe ich es einzeln in besserer Qualität nach. Aber bis jetzt alles OK.

__________________
Grüße

Raimund


Geschrieben von viczena am 12.11.2012 um 17:15:

Ein guter Freund hat sich zum Geburtstag ein Bordwerkzeug gewünscht, so wie ich es dabeihabe. Deshalb habe ich jetzt mal alles neu gekauft.

Da diese Liste sicher auch für andere interessant ist, habe ich die Teile einmal zusammengeschrieben. Es ist für eine Sporty mit Speichenrädern. Andere Typen könnten eventuell anderes "Spezialwerkzeug" brauchen. Zum Beispiel für die Bremsen oder die Achsmuttern.

Vielleicht auch eine Anregung für Weihnachtsgeschenke.

http://g-homeserver.com/harley-davidson/209-harley-wartung-und-reparatur-5-bordwerkzeug.html#post854


Geschrieben von Hellblazer am 12.11.2012 um 17:52:

harley bietet ja in dem zubehörkatalog für 2013 einen eignen werkzeugkoffer an. natürlich zu harley gerechten preisen. das gute stück hat als ich es mal gesucht habe 420 euro gekostet.


Geschrieben von Chrede am 12.11.2012 um 20:51:

Zitat von IDB
Zitat von Chrede
Hallo Bikerinnen und Biker,

viele von Euch schrauben doch auch an den Maschinen und dazu habe ich eine Frage. Welches Werkzeug ist Eurer Meinung nach unbedingt nötig um an Harleys zu schrauben, damit meine ich nicht den Werkzeugstand einer offiziellen Harley Werkstatt, sondern nur das Werkzeug welches als Grundausstattung für den Hobbischrauber vorhanden sein soll, z.B. 3/8 Zoll, 1/2 Zoll usw, Nüsse , Inbus, Maul usw. verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

Vllt kommt hier ja eine gute Zusammenstellung heraus, die es den Einsteigern erleichtert seine Werkstatt ein zu richten. Freude Freude Freude Freude

Grüße aus dem Rheinland

Chrede

Du hst ne Street Rod!?

Ich meine mal wo gelesen zu haben dass die Rod´s metrische Schrauben haben. Kann mich da aber auch irren. Ich habe ne Wide Glide und da sind zöllige.
Habe den Koffer von Louis mit Nuss und Gabel- Ringschlüssel-Kombi. Ich denke der reicht mal fürs erste und mit 100 Euro auch leistbar. Wenn da mal etwas kaputt gehen sollte kaufe ich es einzeln in besserer Qualität nach. Aber bis jetzt alles OK.

Hallo,

oh ich habe vergessen mein Bike in meinem Profil aus zu tauschen, ich hatte die Street Rod ,habe aber seit April eine Switch Back. Für die Street Rod war es schon metrisch aber bei der SB ist es Zoll.

__________________
Geniesse jeden Tag, als wäre es der letzte


Geschrieben von Chrede am 13.11.2012 um 11:13:

So, Profil geändert. Bin in der Bucht unterwegs und schaue dort mal nach renomierten Werkzeugherstellen, denn wie hier zu lesen tauht das billige ja nichts, zumindest meistens und wenn ich mir da so den einen oder anderen Post anschaue, so möchte ich mich nicht verletzen. Werde hier berichten wa ich mir zugelegt habe.

Chrede

__________________
Geniesse jeden Tag, als wäre es der letzte


Geschrieben von v2 am 13.11.2012 um 20:24:

wurde hier glaube ich auch schon gepostet.

http://www.voelkner.de/products/204510/Steckschluesselsatz-Zoellig-65-teilig.html

habe ich mir auch gekauft und fand den Steckschlüsselsatz im Vergleich zu den was z.B. Louis anbietet deutlich besser.


Geschrieben von viczena am 13.11.2012 um 20:33:

Ich sehe den Hauptnachteil des Proxxon darin, dass man 1/4" und 1/2" Stecknüsse hat. Ideal ist aber 3/8". Da gibt es zuhauf passende Drehmomentschlüssel...


Geschrieben von Feile am 13.11.2012 um 22:46:

Hallo,

1/4 ist für feine Arbeiten, die dazu gehörenden Nüsse gehen bis SW13
3/8 ist mir persönlich weder nix von Jedem.
Für feine Dinge zu grob, für grobes Gewürge zu spuchtig.
1/2 ist für PKW´s Schlüsselweite geht bis 32.
3/4 ist was für Traktoren

1 Zoll ist was für U-Bote und Flugzeugträger.

Ich hab 1/4 und 1/2 Zoll Nüsse und Drehmomentschlüssel.
Wichtig ist eine gute Basisausstattung von einem Markenhersteller Gedore aber auch Proxxon sollte man(n) nicht unterschätzen, da gibt es zwei verschiedene Ausführungen.
Ich teile mir einen Snap-on Werkstattwagen mit nem Freund (allein unbezahlbar) und habe für sonstige Kleinigkeiten Zoll-Werkzeug von Stahlwille (geerbt).
Schön sind da z. B. Langnüsse, die sparen oft die Verlängerung, es gibt Inbusnüsse, Torxnüsse, Kreuzgelenke, Verlängerungen die Nüsse etwas abwinkeln lassen etc.

Seit den Kanalinseln dieses Jahr, auf Reise nur noch das Obligatorische als "Feldwerkstatt" sowie die Kleinigkeiten für Riemen, Primär.
Den Eingeborenen, der mein Kauderwelsch versteht, suche ich mir dann wenns halt passiert vor Ort. Dann, wenn gar nix mehr geht.
Einen Mund und zwei Hände haben wir immer mit dabei.

LG
Sandra


Geschrieben von viczena am 14.11.2012 um 02:17:

3/8 " hat den Vorteil, dass man bei allen gängigen Stecknüssen, die am Bike vorkommen, nur eine Grösse braucht. Spart Material und Geld.

Die Ratschen sind schmal genug, um auch an die versteckten Schrauben zu kommen. Z.B die Halteschrauben der Fussbretter. 1/2" ist zu gross, 1/4" gibt das Drehmoment für den T40 nicht her.