Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von DonVito am 25.01.2013 um 16:45:

Das sieht man fast nicht, dass da ein schutz drüber ist.
Das Problem bei den dingern ist, dass sie mit der Zeit gelblich werden..
Sieht dann aus wie Urin-Röhrchen smile

__________________
Seventy Two, Breakout and now FortyEight smile


Geschrieben von Paeule am 28.01.2013 um 14:49:

Für die Leitung vom hinteren Bremszylinder zum Bremssattel habe ich mir eine simple Konstruktion ausgetüftelt.

Standardmäßig führt ja eine Rohrleitung vom Bremszylinder zum Bremslichtschalter und von da aus eine flexible Leitung zum Bremszylinder.

Da ich jetzt aber die probrake Stahlflexschläuche verwende, habe ich auch einen neuen Bremslichtschalter von probrake eingebaut. Der passt natürlich nicht an die ursprüngliche Halterung, ist aber auch viel kleiner und kann deshalb einfach irgendwo festgeschraubt werden.

Also habe ich einfach eine Schraube durch die Bohrung des Schalters gesteckt und dann mehrere Muttern darauf geschraubt. Dann diese Konstruktion an die Halterung der Original-Bremslichtschalter-Befestigung geschraubt.

Die Leitung geht von da aus dann wie beim Original zum Bremssattel.


Geschrieben von Paeule am 28.01.2013 um 15:32:

Und jetzt noch mal wieder was spezielles: Bremsen entlüften geschockt

Überall liest man Warnungen und Ermahnungen im Zusammenhang mit dem Entlüften der Bremsanlage. O.K., ist ja auch richtig Freude

Aber nirgendwo habe ich gelesen, dass das Entlüften der Bremsen (zumindest an meiner Sporty) absolut einfach ist, nichts geheimnisvolles, schwieriges, aufwändiges … verwirrt

Also, ich war absolut überrascht, wie schnell und einfach das in Wirklichkeit geht fröhlich.
Man muss natürlich nur sorgfältig und sauber arbeiten, gut vorbereitet sein und verstehen, was man da so macht großes Grinsen

Zuerst die Schutzkappe vom Entlüftungsventil entfernen.

Dann einen passenden Ringschlüssel auf die Mutter aufsetzen. Und dann erst einen klaren Schlauch auf das Entlüftungsventil aufschieben.

Den Bremszylinder mit Bremsflüssigkeit DOT 5 füllen, dabei die Maschine ganz gerade hinstellen und so zum Entlüften auch stehen lassen.

Das andere Ende des Schlauchs in ein sauberes Gefäß stecken und darein soviel Bremsflüssigkeit füllen, dass das Ende des Schlauches immer untergetaucht bleibt.
Der Schlauch muss so lang sein, dass eine Schlaufe, die höher als das Ablassventil ist, gemacht werden kann. Das schützt davor, dass während der Entlüftung Luft in den Bremssattel gelangt.

Jetzt langsam den Bremshebel (vorne) oder das Bremspedal (hinten) mehrmals betätigen. Dann mit dem Ringschlüssel die Mutter des Entlüftungsventis etwa 1/2 Umdrehung öffnen.

Den Hebel/das Pedal durchdrücken und so halten. Das Entlüftungsventil wieder schließen, dann den Hebel/das Pedal loslassen. Durch den entstehenden Unterdruck wird die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter in die Leitungen gesaugt.

Dann das Ventil wieder aufschrauben und den Hebel/dass Pedal drücken. Entlüftungsventil wieder schließen.

Dabei fällt der Pegelstand im Bremsflüssigkeitsbehälter, das im Auge behalten und immer nachschütten.

Das so lange durchführen, bis aus dem Schlauch nur noch Bremsflüssigkeit austritt und keine Luftblasen mehr.

Dann den Hebel gezogen halten und die Mutter des Entlüftungsventils ganz fest ziehen. Anschließend die Staubkappe drüber.

Jetzt den Bremsflüssigkeitsbehälter auffüllen, die Membrane drauf und den Deckel zuschrauben.

Dann die Bremse testen. Sie muss eine festen, gleichmäßigen Widerstand beim drücken bieten, wenn nicht, noch mal entlüften, bis sie sich korrekt anfühlt.

Das mal so ganz im Groben, wer es sich zutraut, kann das ja bei Bedarf so nachmachen. Ich kann allerdings keine Haftung für die Vollständigkeit übernehmen, bei mir klappte es jedoch so wie beschrieben Augenzwinkern


Geschrieben von dirk1978 am 28.01.2013 um 15:36:

Hi Paeule kannst du nicht lieber eine Holle Alu Stange als Distanz Stück nehmen? Würde um Längen besser aus sehen als die Muttern. Sonst echt TOP Arbeit Hut ab.

__________________
Gruß Dirk


Geschrieben von Ork77 am 28.01.2013 um 16:25:

Da geb ich dem Dirk recht, machst so ein Aufwand und Restaurierst ein Mopped und dann machst du so´n Fusch! Würd ich mir ebenfalls was anderes einfallen lassen. Am besten was Verchromtes oder so.
Aber ansonnsten eine saubere Arbeit, bis auf den Schalter!

__________________
MfG


Geschrieben von viczena am 28.01.2013 um 16:31:

Zitat von Paeule
Den Bremszylinder mit Bremsflüssigkeit DOT 5 füllen, dabei die Maschine ganz gerade hinstellen und so zum Entlüften auch stehen lassen.
Augenzwinkern

Aber DOT5 (silikonbasis) nur in die Bikes füllen, bei denen das auch auf dem Bremsflüssigkeitsdeckel steht. Ab 2006 wurde auf DOT4 (bzw DOT5.1, Alkohol bzw Glykolbasis) gewechselt.

Beide Bremsflüssigkeiten sind nicht kompatibel...


Geschrieben von Paeule am 28.01.2013 um 16:32:

Wow, da habt ihr recht, Dirk und Ork77.

Ja, manchmal schleicht sich doch der Schlendrian ein böse , vor allem so ab 22.00 Uhr abends und bei 1 bis 2 Grad Kälte Zunge raus

Nee, ist klar, wird geändert, auf jeden Fall, versprochen Freude Freude Freude Freude Freude !

Puh, hoffentlich kann ich das wieder irgendwie gut machen traurig


Geschrieben von Ork77 am 28.01.2013 um 17:36:

Klar kannste das wieder gutmachen. Mach zum Schluss wenn du fertig bist ein Firststart Video und wir sind Quitt! Augenzwinkern

__________________
MfG


Geschrieben von pokei am 28.01.2013 um 20:36:

Bzgl. Bremse entlüften geht es umgekehrt wesentlich einfacher.
Einfach mit Hilfe eines passenden Schlauches und großer Einwegspritze die Bremsflüssigkeit vorsichtig über das geöffnete Entlüftungsventil in den Vorratsbehälter drücken.
Und zwar solange, bis keine Bläschen mehr im Behälter während des Befüllens zu sehen sind.
Dann vor Abzug des Schlauches bzw. Spritze das Ventil wieder schließen.
Wichtig ist nur, dass genügend Bremsflüssigkeit in der Spritze ist, damit man nicht zum Schluss wieder Luft mit hineindrückt.
Funzt einwandfrei und man braucht nicht Pumpen, Öffnen, Halten, Schließen, Pumpen, Öffnen ....
Freude

Man drückt quasi die vorhandene Luft im System mit der Bremsflüssigkeit heraus.

Gruss Andreas


Geschrieben von Neuling am 28.01.2013 um 22:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ork77
Klar kannste das wieder gutmachen. Mach zum Schluss wenn du fertig bist ein Firststart Video und wir sind Quitt! Augenzwinkern

Juup, schließe mich an.....wir wollen sie sehen und hören... großes Grinsen

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611


Geschrieben von Paeule am 29.01.2013 um 14:53:

Um es jetzt noch ganz schön zu machen, kommen an die Bremssättel auch noch neue Blenden dran großes Grinsen .

Das war vorne sogar nötig, denn da habe ich beim Abscheuern die Originalblende ziemlich verkratzt und sie dann abgerissen. Deshalb habe ich vorne die Blende auch nicht nur mit dem doppelseitigen Klebepad aufgeklebt, sondern mit 2-Komponenten-Kleber.

Hinten habe ich das Klebepad auf die Originalblende geklebt, das reicht.

Die Chromblenden gibt's von Custom Chrome ( http://www.produkte24.com/images/catalogs/3209/30147/ct/raeder-reifen-bremsen-2011-000091.jpg ).
Bei mir passen vorne die 1.40" (Art.-Nr. 13582) und hinten die 1.80" (Art.-Nr. 13584).

Sehen gut aus Freude Freude Freude


Geschrieben von Paeule am 29.01.2013 um 14:59:

Hi Andreas,

du hast recht, das ist sicherlich etwas praktischer und einfacher.
Aber ich habe das ja zum ersten Mal gemacht und da habe ich das so wie in meinem Handbuch angegeben gemacht. Es kam ja auch nicht auf die Minute an Freude

Beim nächsten Mal werde ich das dann bestimmt so machen, in der Zwischenzeit könnte ich ja schon mal googeln, wo ich denn eine so große Einwegspritze günstig bekomme … fröhlich

Bis dahin schon mal danke für den Tipp cool


Zitat von pokei
Bzgl. Bremse entlüften geht es umgekehrt wesentlich einfacher.
Einfach mit Hilfe eines passenden Schlauches und großer Einwegspritze die Bremsflüssigkeit vorsichtig über das geöffnete Entlüftungsventil in den Vorratsbehälter drücken.
Und zwar solange, bis keine Bläschen mehr im Behälter während des Befüllens zu sehen sind.
Dann vor Abzug des Schlauches bzw. Spritze das Ventil wieder schließen.
Wichtig ist nur, dass genügend Bremsflüssigkeit in der Spritze ist, damit man nicht zum Schluss wieder Luft mit hineindrückt.
Funzt einwandfrei und man braucht nicht Pumpen, Öffnen, Halten, Schließen, Pumpen, Öffnen ....


Man drückt quasi die vorhandene Luft im System mit der Bremsflüssigkeit heraus.

Gruss Andreas


Geschrieben von viczena am 29.01.2013 um 15:05:

Das System mit der Einwegspritze klappt aber wieder nur bei Bikes ohne ABS. Bei Doppelscheiben ist das System auch nicht ideal.

Das beste ist immer noch die Methode mit Kompressor und Unterdruck-Absaugung. Dann klappt es auch mit dem ABS.


Geschrieben von pokei am 29.01.2013 um 22:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von viczena
Das System mit der Einwegspritze klappt aber wieder nur bei Bikes ohne ABS. Bei Doppelscheiben ist das System auch nicht ideal.

Das beste ist immer noch die Methode mit Kompressor und Unterdruck-Absaugung. Dann klappt es auch mit dem ABS.

Jaja, schon klar.
Aber da wir nicht solche Mopeds haben, ist der von mir beschriebene Ablauf der Einfachste und absolut nicht aufwendig.
großes Grinsen


Geschrieben von Paeule am 31.01.2013 um 14:41:

Jetzt wird's langsam Zeit, die noch übrigen Teile zu montieren großes Grinsen

Z. B. den Öltank.
Zuerst montiere ich die Gummidämpfer, an denen der Tank mit dem Rahmen verbunden wird ( http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/515595 ). Zusätzlich wird auch noch einer für den Batterieträger gebraucht.

Dann unbedingt vor dem Anbauen des Tankes die Ölzuleitung auf den Zapfen aufschieben und mit einer Schelle festklemmen (die Leitung, die auf dem dritten Bild zu sehen ist). Das war bei mir ziemlich schwierig, da der Stahlflexschlauch und der Zapfendurchmesser sich vorher nicht miteinander abgesprochen haben fröhlich .

Wenn jetzt der Tank an den Rahmen montiert wird, wird es genau an dieser Stelle ziemlich eng. Der Schlauch wird dann ziemlich an den Rahmen gequetscht. Komisch, wer sich das wohl ausgedacht hat verwirrt Hmm, man ist da nicht so drin unglücklich

Na gut, auf jeden Fall habe ich dann den Tank montiert und die anderen Schläuche angeschlossen.

Da ich jedoch hier im Forum darauf aufmerksam gemacht wurde, dass die ungeschützten Stahlflexschläuche sich während der Fahrt heimlich daran machen, mir die Rahmenteile durchzusägen ( geschockt ), habe ich sie vorher an kritischen Stellen mit Wellrohr überzogen Zunge raus

Der Schlauch der Getriebeentlüftung wird am Öltank entlang nach oben geführt und dann leicht nach unten gebogen, so, dass kein Spritzwasser reinläuft.

Und dann sitzt endlich alles so wie gewollt.
Doch nicht lange. Leider muss ich das alles noch einmal abmontieren.
Aber mehr dazu später Augenzwinkern