Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
Zitat von c53
@DéDé
Ich habe nochmals eine Frage zur LRGS: Du schreibst hier immer von Aufdrehen der Schraube (also Fetter) gegen den Uhrzeigersinn - meinst Du das bei ausgebauten Vergaser und Schraube nach oben zeigend oder im eingebauten Zustand - also die Schraube von unten regulierend?
Wenn der Vergaser eingebaut ist und ich im warmen Zustand das Gemisch anfetten will, muss ich dann nicht die Schraube im Uhrzeigersinn rausdrehen?
Stehe gerade etwas auf dem Schlauch denn wenn ich im Uhrzeigersinn drehe, fällt mir die Schraube irgendwann entgegen - schraube ich gegen den Uhrzeigersinn ist die Schraube irgenwann fest und kurz danach wahrscheinlich abgebrochen oder vergnuddelt.
@Tolot
Jau alles Klar, ich hatte das immer vom Schraubenzieher ausgesehen der - wenn er z.B eine Markierung am Griff hat - sich diese beim Reinschrauben gegen den Uhrzeigersinn bewegt.
Also Reinschrauben = mager
Rausschrauben = fetter so hatte ich es mir auch eigentlich gedacht.
Danke
Gruß
C53
Zitat von c53
@Tolot
Jau alles Klar, ich hatte das immer vom Schraubenzieher ausgesehen der - wenn er z.B eine Markierung am Griff hat - sich diese beim Reinschrauben gegen den Uhrzeigersinn bewegt.
Hallo zusammen,
nach dem hier alle so fleißig am Gemisch optimieren sind, hat es bei mir das Interesse geweckt und ich dachte ich schau mal was ich noch an "Überaschungseiern" habe und guck was drin steckt...
Hier ein paar Daten und Fotos für euch:
27088-99
Nadel: NOKT
LLD: 42
HD: 200
+ es gibt keinen Überlauf
27206-93A
Nadel: D146
LLD: 42
HD: 160
+ andere Feder und U-Scheiben (witziger weise lagen die Scheiben auf der Nadel) und runder Düsenstock. Sieht alles nach Dynojet aus. Laut Nadel ist es das auch!!
27025-90
Nadel: N72P
LLD: 45
HD: 170
+ CO-Schraube noch verplombt
Es hilft wenn man eine gute Lupe hat
Moin zusammen,
eine Frage habe ich, nichts neues einfache Sache, ich brauche einfach Anhaltspunkte für meine Vergasereinstellung.
Ich habe BJ 1997 883 Sportster, Serienbedüsung LLD 42, HD 190.
Und zwar ich habe Motortechnisc h alles Serie außer Luftfilter, meine Brotdose habe ich abgebaut, weil ich sie optisch nicht gut finde, ich habe einen Serien Fat Bob Luftfilter mit Gehäuse gekauft + K&N Filter, der für serien Sportster Brotdose ist. auf Gehäuse habe verzichtet, Vergaser mit Halteplatte befestigt, K&N Filter und Fat Bob Filterdeckel.
LLD 48, HD 200 Schiebernadel mit 2 Unterlegscheiben angehoben. Leerlaufeinstellschraube habe ich erstmal großzügig 3 Umdehungen rausgeschraubt, nach einer Probefahrt und Kerzenbildkontolle habe ich festgestellt, dass die Kerzen schwarz sind, Leelaufschraube eine Umdrehung wieder rein, also 2 umdrehungen ist die raus, Motor läuft gut kein Vergaserpatschen, ein mal habe ich Kerzenbildkontrolle gemacht, Kerzen sind dunkelbraun, ich muss aber noch paar längeren Strecken fahren um besseren Kerzenbild zu sehen und Kraftstoffverbrauch.
Ich weiss wegen bleifreien Benzin und Kerzenbild, deswegen ist die Frage habe ich erst mal richtige Bedüsung gewählt oder hätte ich lieber 45 LLD nehmen sollen und 190 HD lassen sollen.
__________________
Gruß Quadrigo # 43
Hi.
Also ich glaube das du die 190er ruhig hättest lassen können und frage mich warum du direkt von einer 42er LLD zu einer 48er gewechselt hast ohne eine 45er zu probieren!?
Wie verhält sich der Motor denn jetzt?
Was sagt er unter Vollast?
Wie hoch ist die Endgeschwindigkeit?
Bin gespannt was die Profis sagen.
cu
__________________
Like a Harley Driver...
zum zitierten Beitrag Zitat von Rabauke
Hi.
Also ich glaube das du die 190er ruhig hättest lassen können und frage mich warum du direkt von einer 42er LLD zu einer 48er gewechselt hast ohne eine 45er zu probieren!?
Wie verhält sich der Motor denn jetzt?
Was sagt er unter Vollast?
Wie hoch ist die Endgeschwindigkeit?
Bin gespannt was die Profis sagen.![]()
cu
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Zitat von Quadrigo
Ich weiss wegen bleifreien Benzin und Kerzenbild, deswegen ist die Frage habe ich erst mal richtige Bedüsung gewählt oder hätte ich lieber 45 LLD nehmen sollen und 190 HD lassen sollen.![]()
Zitat von DéDé
Mach mal ein Bild wie die TC-96 Luftfiltergrundplatte befestigt ist, würde mich interessieren.
__________________
Gruß Quadrigo # 43
zum zitierten Beitrag Zitat von Rabauke
Hi.
Also ich glaube das du die 190er ruhig hättest lassen können und frage mich warum du direkt von einer 42er LLD zu einer 48er gewechselt hast ohne eine 45er zu probieren!?
Wie verhält sich der Motor denn jetzt?
Was sagt er unter Vollast?
Wie hoch ist die Endgeschwindigkeit?
Bin gespannt was die Profis sagen.![]()
cu
__________________
Gruß Quadrigo # 43
Zitat von Tolot
Die Größe der LLD richtet sich doch wohl nach den Veränderungen, die im Lufi- und Auspuffbereich gemacht wurden. Hast Du da viel geändert? Bei mir ist der Dauer-Filter drin und das Gehäuse hat ein paar zusätzliche Bohrungen, außerdem sind die Dämpfer in den ESD großzügig gegronkt. Deswegen ist wohl auch eine 48er LLD bei meiner Sporty das mindeste.
__________________
Gruß Quadrigo # 43
also, jetzt ist das mal ne klare Ansage nach den Bildern. Der Filter saugt quasi offen, das könnte also fast passen mir der HD, mach das mal genau so wie Du es vorhattest, wobei ich mir zeimlich sicher bin dass die HD korrekt ist, probier die 45er LLD aus und schau was passiert..
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
also, jetzt ist das mal ne klare Ansage nach den Bildern. Der Filter saugt quasi offen, das könnte also fast passen mir der HD, mach das mal genau so wie Du es vorhattest, wobei ich mir zeimlich sicher bin dass die HD korrekt ist, probier die 45er LLD aus und schau was passiert..
__________________
Gruß Quadrigo # 43
Zitat von QuadrigoDie Maschine fährt super, kein Vergaserpatschen,
Kerzenbildkontrolle heute:
Ich kenne diese Methode aus dem Zweitaktbereich, habe damit aber keine echte Erfahrung. Wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest, dann mach ne CO-Messung im erhöhten Leerlauf und Leerlauf. Etwa 3%vol und bis 4%vol im erhöhten Leerlauf, dann hast Du ne 90%ige Punktlandung für den Leerlaufbereich. Den Rest machst Du über die Gemischregulierschraube bis der gewünschte Potato-Sound erreicht ist.
Die korrekte Hauptdüse ermittelst Du über eine 5km Autobahnfahrt mit konstanter hoher Drehzahl über das Kerzenbild. Letztenendes bleibt noch der Bereich dazwischen, der wird durch die Aufhängungshöhe und Form der Düsennadel besrtimmt. Aus meiner persönlichen Erfahrung ist da zu 70% nichts weiter zu tun. Im Zweifel den Volllastbereich lieber etwas fetter, der Motor dankt es durch niedrigere Temperaturen. zW
Die Nadeln sind meist bei den 883ern ab 2004 zu unterlegen i.V. mit Auspuff und Luftfilter. Wenn Du ne 100% Einstellung möchtest, mußt Du auf den Prüfstand und über alle Bereiche ne AFR-Messung machen, für erfahrende Vergaserschrauber ist dies aber m. E. entbehrlich
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm