Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Remus bzw S&S mit E Zulassung supergünstig (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24627)
zum zitierten Beitrag Zitat von Ernis48
Hi Fred !
Ich habe so eine ähnliche Variante drin !
Sie müsste Dumpfer sein, finde ich !
Mehr in Richtung Bollern !
Ja das wäre eine Möglichkeit ,nur ist dann der Umbau auf TÜV konform
Wieder aufwendig, wenn man die oris zerhackt !
__________________
Männer essen keinen Honig, Männer kauen Bienen !
Grüsse aus dem Pott (Witten)
zum zitierten Beitrag Zitat von Ernis48
Ja das wäre eine Möglichkeit ,nur ist dann der Umbau auf TÜV konform
Wieder aufwendig, wenn man die oris zerhackt !
Alles Klar !
Halt uns auf dem laufenden !
__________________
Männer essen keinen Honig, Männer kauen Bienen !
Grüsse aus dem Pott (Witten)
Soooooooooooooooooo
meine S&S sind auf dem Weg
Jetzt bin ich mal gespannt!
Soweit ich die Diskussion verstanden habe, sollte ich zusammenfassend folgende Punkte beachten (?):
1. Sprengringe VOR Einbau der Töpfe rausbauen, dazu
1b.) vorher einen Lötpunkt (oder eine andere Form von Sicherung) herausbrechen (stimmt das? Da gabs ja widersprüchliche Meldungen)
2. den Sitz der Sprengringe vor Wiedereinbau mit Schleifpapier glätten, damit späterer Wiederausbau leichter gelingt
3. Zu obigen Zwecken brauch ich ne Sprengringzange (Vorschläge spezielles Modell?)
4. Aufbohren der Löcher im dB-Killer-Einsatz oder im Extremfall Langlöcher draus dremeln sollte schon sein, um annehmbaren Sound zu erreichen
5. ohne dB-Killer extrem laut, daher eher keine Option, die die Freunde von der Rennleitung durchgehen lassen.
6. Klar, strenggenommen keine ABE für nach BJ '06, aber der ein oder andere TÜV'ler hats auch schon für IRONs eingetragen, obwohl eigentlich nicht zulässig.
7. mitgelieferte Schrauben zu kurz! Hat jemand einen Tip für mich, weche Schraubengröße ich schonmal im Baumarkt besorgen gehen soll?
Wars das so ungefähr?
Gruß
Dennis
P.S.: ...und ich scheine auch noch gerade so die Kurve gekriegt zu haben, denn jetzt sind die Dinger bei Phoenix UND bei B&L deutlich teurer geworden.... Schwein gehabt!
Moin Moin,
zu 1 Seegeringe vorher ausbauen falls du die eater wechseln möchtst, bei der Remus ist ein Sicherungsblech welches ich entfernt habe.
Ich habe die Scheiben vom DB eater mit der Schruppscheibe bearbeitet, wenn du an den äusseren Kanten Material wegnimmst klappt das auch mit dem Ausbau der eater bei montierten Endschalldämpfern.
Die Zange von Knipex ist gut Bez . Knipex 4411J2 19-60mm.
Mit dem aufbohren must du testen, meine Selbstgemachten hatten 120 dB Standgeräusch.
Die bearbeiteten sind immer zu Laut und es könnte bei jeder Fahrt Stress geben.
Wir sind letzte Woche mit 5 Harleys bei einem Harley Treffen in Kamp-Lintfort gewesen und alle waren zu laut.
Bei den Schrauben kann ich dir leider nicht helfen.
Gruß Fred 1
Hi Fred,
danke für Deine Antwort!
So, die Dinger sind gekommen und ich hab schon erste Erfahrungen gesammelt:
1. Die Existenz des Sicherungsblechs nach anfänglicher Verwirrung registriert und abgedremelt (einfach, wenn mans mal gerafft hat)
2. Alte Töpfe ab, neue dran---> auha, das passt nicht ordentlich.... ca. 1cm Luft zwischen Befestigungsstellen am Interferenzrohr und den Töpfen. Check original --> jo, die haben da was, was den S&S fehlt.
3. Alles andere festgemacht, gestartet --> auhauerha, das rußt aber!! Uiuiui, was ist denn da los? Kommt das aus den Rohren oder verbrennt der Motor so komisch? Naja, da ist wohl mal ein Warmfahren fällig. Klang: hm. Mal schauen.....
Resultat:
a) ich brauch Schrauben mit einem ca. 2cm langen Gewinde, und
b) ich muss mir was einfallen lassen, wie man die Distanz zwischen Töpfen und Interefenzrohr-Befestigungsstellen einigermaßen elegant ausfüllt. Ein Stapel Unterlegscheiben sieht sch**sse aus.
Dennis
Wenn da zwei cm fehlen sind die Rohre nicht richtig montiert.
Versuch die Rohre erstmal ohne die kleinen Dichtungen an den Inteferenzrohren anzubauen.
Meistens sind die original Harley Dichtungen zu dick und dann kommt sowas zustande.
__________________
Oqpa
✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠
Mache die krümmer bei der Montage etwas locker am Zylinder und an den Befestigungen
Gruß --iron883--
Zitat von Harley-Essen
Wenn da zwei cm fehlen sind die Rohre nicht richtig montiert.
Versuch die Rohre erstmal ohne die kleinen Dichtungen an den Inteferenzrohren anzubauen.
Meistens sind die original Harley Dichtungen zu dick und dann kommt sowas zustande.
Zitat von --iron883--
Mache die krümmer bei der Montage etwas locker am Zylinder und an den Befestigungen
Gruß --iron883--
Krümmer lösen, neue Töpfe draufschieben, und dann von hinten nach vorne zum Krümmer wieder festschrauben. So sollte dann alles passen. Zumindestens hat bei mir immer so funktioniert. Wenige mm Platz zwischen Dämpfer und Inteferenzrohr sind ok.
Wenn das dann immer noch nicht passt würde ich die Schrauben vom Inteferenzrohr auch mal lösen, da sind dann auch noch mal einige mm drin.
__________________
Oqpa
✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠
Heute wollte ich mir diese Slip ons auch bestellen, leider habe ich zu lange gewartet und zu viel gelesen. Der Dealer hat den Preis um fast 100 Euronen angehoben.
645 Euro sind mir aber zu teuer.
Wenn einer von euch die Tüten verkaufen will bitte ich um eine PN.
Bei W&W gibt es ein Bundle mit Luftfilter und Auspuff für 617 Euro
__________________
Oqpa
✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠
So, Anlage hier
http://www.cruiser-customparts.de/Harley-Davidson/Auspuff/S-S/S-S-Slip-On-Muffler-fuer-Harley-Davidson-Softail-und-Sportster-Modelle-mit-ABE.html
noch zum Angebotspreis von 581€ bestellt.
Seit heute Morgen kosten die Töpfe 684€.
So ist das eben, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Die Dealer lesen mit.
So sieht es aus)))))
__________________
RUHRPOTT CREW