Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Motor komplett überholen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111050)
Sollte nun die Wärmeausdehnung verantwortlich sein, für Deine unerwünschte Zündverstellung, dann mußt Du Deine Theorie überdenken.
Natürlich wachsen die Stahl-Zahnräder bei steigender Temperatur.
Viel mehr allerdings wachsen die Alu-Gehäuse, in denen sie geführt werden.
Somit vergrößert sich das Flankenspiel der Zahnräder.
Das ist jetzt mal keine Theorie, das weiß ich.
...paßt dann auch zu Deinen Meßergebnissen bzgl Kontaktabstand.
Offenbar scheint jedenfalls Wärme in Verbindung mit der Zündverstellung zu stehen.
Die Zahnräder laufen bei heißem Motor auch hörbar lauter.
Da ich jeweils die kleinsten Ritzel montiert habe, kann man entweder dem Nosecone nochmal eine andere Buchse verpassen, damit die NW etwas höher kommt, diese sich dannaber ggf. nicht mehr gerade zur Motorwaage befindet,
oder man zerlegt gar den ganzen Motor nochmal und bearbeitet gleich beide Sachen wie rechten KW-Lagerring und NW-Buchse, oder man macht nix und schaut wie lange es gut geht.
Geräusche sollten wohl das beste Indiz sein, wenn sich was verabschiedet oder übermaßig wird.
Das Flankenspiel verringert sich definitiv und hörbar durch ein, mit wärmer werdenden Motor, Surren direkt vom Nosecone(Stethoskopgehorcht). Da scheinen sich die Ritzel mehr auszudehnen als die Gehäusebuchsen sich voneinander entfernen.
Durch größeres Flankenspiel entsteht kein Surren...da klackerts dann iwann mal, spätestens wenn der Motor ausgeschaltet wird. Hatte ich ja schon durch das falsche Piniongear vom Panhead.
Ich bin ja über jeden Tip dankbar, aber woher weißt du, dass sich das Zahnflankenspiel bei Wärme vergrößert?
Ansonsten werde ich der kleinen mal einen frischen Kontakt spendieren...was auch immer damit sein kann oder auch nicht..
Ist schon ominös das Ganze.
Wenns mit neuen Zündungskomponenten nichts wird, dann bleiben nur noch 2 Sachen, weil der Motor deshalb nicht wider komplett zerlegt wird, solange er sich ansonsten ruhig verhält...noch.
Entweder stelle ich die Zündung ein, dass sie warm passt und fahre so weiter, oder ich guck nochmal, dass ich die NW-Buchse im Nosecone neu mach mit etwas mehr Abstand (1/2 Zehntel ) zur Pinionbuchse drehe.
Jaja...alles Murks, ich weiß, was soll man aber machen...wie geschrieben...der Motor bleibt erstmal zusammen. Den kann man immer noch zerlegen, wenns klare Geräusche gibt. und von jetzt auf gleich wird er deshalb nicht auseinanderfliegen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Für mich nicht zu beurteilen, wie präzise all Deine Lagerpassungen sind.
Jede Passung hat Spiel, das sich auch summieren kann, wenn die Passungen voneinander abhängig sind.
Jeder pflichtbewußte Motoren-Instandsetzer wird sich dabei an die Vorgaben halten.
Wie sich eine korrekte Zahradpaarung Pinion/NW verhält kann man im WHB für EVO nachlesen:
Im kalten Zustand hört man ein leises Jammern der Flankenreibung, das mit steigender Temperatur verschwindet.
Wenn die Geräusche mit steigender Temp zunehmen ist das Flankenspiel zu groß.
Naja, so ganz astrein war meine Motorinstandsetzung nicht. Der rechte Lagerring wurde nicht zusammen mit der linken Motorhälfte geläppt und die Nw-Buchse nicht mit dem Nadellager angepasst.
Magst mir die Passage im WHB mal kopieren?
Das würde ich gerne mal sehen.
Das Flankenspiel der NWl hab ich genau wie das axiale bei der Montage gecheckt. Rundum war da leider nicht immer fühlbares und hörbares Spiel vorhanden.
Deshalb glaube ich in Verbindung mit dem Gerâusch auch erstmal nicht an eine Vergrößerung des Zahnflankenspiels bei Wärme .
Durch die Montage von verkleinerten Ritzeln wurde das Geräusch auch schon deutlich ruhiger.
Lass mich aber gerne durch Fakten belehren.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
So, liebe Leut,
die letzten Tage habe ich ne ganze Menge rumgetestet.
Das zieht sich natürlich wie Kaugummi, wenn man das Ergebnis immer erst am nächsten Tag kontrollieren kann, wenn die Mühle abgekühlt ist.
Ich bin damit angefangen die alte Zündplatte mit dem alten Fliehkraftregler, dem alten Kondensator und dem alten Kontakt zu montieren.
Da war das Ergebnis schon direkt da, dass sich der ZZP zwischen kalt und warm nicht mehr verändert hat.
Hab dann Teil für Teil ausgetauscht und letztendlich konnte ich feststellen, dass tatsächlich, wie anfänglich auch schon vermutet, der Kontakt die Ursache ist. ..zum Glück nicht das enge Spiel der Zahnräder.
Der Kontakt ist ein Blue Streak...also nicht unbedingt ein Billigteil.
Äußerlich ist an ihm nichts auffälliges zu sehen. Ich werde ihn mal morgen zerlegen. Vielleicht findet sich ja die Ursache, warum der Kontakt so reagiert.
Ich kann mir nicht vorstellen, das er ein Produktions- oder gar Konstruktionsfehler ist.
Was mir nur Konstruktiv aber doch auffiel ist, das die Profilgebung des Kontaktarms recht sparsam ausgelegt ist und in Richtung Kontaktplättchen ausläuft und ab Mitte Kontaktplättchen nur noch plattes Blech ist.
Wenn sich das dünne Zungenende bei Erwärmung mal nicht nach unten zieht und damit dem Kontaktspalt verkleinert und somit den ZZP nach Spät verändert.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Hatte die Tage den Kontakt mal zerlegt...kein Fehler feststellbar.
Nu ist auch der neue Kontakt von Accel drin und funzt super...der ZZP bleibt schön stabil.
Hab die ersten 1000km nu runter...
Bis auf ein Tickern von der linken Seite, welches mal mehr, mal weniger, mal garnicht da ist, läuft sie gut.
Das war aber auch schon vor der Motorresto. Dachte das wäre der ausgelatschte Hubzapfen. Der ist aber neu gekommen und sollte eigentlich nicht der Grund dafür sein.
Lässt sich auch schlecht mit einem Stethoskop abhorchen.
Keine Ahnung was das sein kann. Lass sie nu laufen so lange nichts schlimmer wird.
Bin parallel noch am Moped vom Kumpel am Schrauben...
Habt ihr sowas schon mal gesehen??? War wohl gerade kein Sicherungsblech zur Hand
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Zeig mal ein Bild von dem alten Kontakt bitte
Gesicherte Mutter:
Astreine Arbeit !
Das ist mein Ernst.
Die meisten verbraten die Mutter mit dem Ritzel aber der Kollege hat das richtig gut gemacht.
Auch ist das Hauptwellenmaterial an Japanbikes voll für`n Arsch und Gewinde bzw Nuten für das Ritzel ganz schnell platt.
Und bevor die Besitzer den Motor aufmachen um die Welle zu tauschen macht man sowas.
Gerade an großen Enduros von HoYaKawa die auch artgerecht bewegt werden und Ketten zu fest gespannt sieht man das relativ häufig.
Deshalb bei Gebrauchtkauf von Japankisten dieses Ritzel anschauen ! Geht bei Enduros relativ easy da dieser Decke meist geschlitzt ist um Schlamm etc herausfummeln zu können
Hab dasauch schon an einer 600er Rennsemmel gesehen
Gibt sogar Aufschweißritzel zu kaufen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Gesicherte Mutter:
Astreine Arbeit !
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Flex oder Dremel!
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Hast Du denn mit Meßstiften u Mikrometer die Zahnradgrößen bestimmt?
Wenn sich das Flankenspiel veränderlich darstellt, dann wäre zu befürchten, das Dein Pinion-Shaft taumelt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Hast Du denn mit Meßstiften u Mikrometer die Zahnradgrößen bestimmt?
Wenn sich das Flankenspiel veränderlich darstellt, dann wäre zu befürchten, das Dein Pinion-Shaft taumelt.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Zeig mal ein Bild von dem alten Kontakt bitte
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Der sieht aus wie jeder andere Blue Streak.
Nur nicht so verdreckt und verölt.
Bin extra nochmal in den Keller und habe mir die Tüte mit Kontakten angeschaut.
Null Unterschied.
Ich muss einige Dutzend von den Dingern verbaut haben und andere hier im Forum auch
und kann nix negatives zu denen sagen, geschweige denn etwas von ZZP-Verstellung.
Wie ich schon mal erwähnt habe sind viele Grundplatten schlichtweg Müll.
Im Aussendurchmesser zu klein (somit kein verdrehen möglich ohne das man die Grundplatte nach oben oder recht oder links verschiebt
und dadurch Kontakabstand und ZZP komplett verstellt)
Weiter sind bei vielen Chinagrundplatten die Bohrung zu groß für den Kontaktbolzen (Bild 2) oder sogar an der falschen Stelle.
Das einzigste wo ich pissig werd ist wenn die Lieferanten diesen Blue Streak-Kontakt nur in einer Plastiktüte
liefern. Und nicht in einem Karton wie es original ist.
Da weiß ich sofort das ich den Kontakt sehr genau anschauen musste denn Blue Streak werden IMMER
in einem Karton ausgeliefert.
Und wenn nicht ist es ISO-Ausschußware die Blue Streak in einen großen Container wirft
und irgendein findiger Geschäftsmann den ganzen Inhalt des Schrottcontainers ungesehen dem Hersteller abkauft ...
ISO Zertifizierung und Zeit lassen es nicht zu das man jeden einzelnen Kontakt prüft.
Da wird einer von 1000 gecheckt und wenn einer durchfällt fliegen gleich 1000 Stück in den Müll.
Kann also gut sein das 999 vollkommen in Ordnung sind
Natürlich fliegen nicht die Verpackungen in den Müll.
deshalb kommen viele nur in einer Plastiktüte beim Kunden an LOL
Aber das ist nix neues. Ich schätze 80% aller dealer auf Ebay verkaufen so Krams bei denen 1 Teil einer Serie durch die Qualitätsprüfung durchgefallen ist
Die Qualitätsprobleme dieser "durchgefallenen " kontakte betrafen aber meiner wenigen Erfahrung nach das die Kontake verbogen waren
und Hammer und Amboss nicht plan aufeiner liegen und dadurch der Nocken an der Unterseite vom Hammer (Bild 1) schief abgelaufen ist
und sehr schnell verschlissen sind (oft keine 1000Km)
Aber Verstellung des ZZP bei warmen Motor ?
Das habe ich noch nie gehört und kann es mir nach wie vor nicht vorstellen das sich der Hammer bei höheren Temperaturen verbiegt, den Kontaktabstand verstellt und dadurch der ZZP
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Wie ich schon mal erwähnt habe sind viele Grundplatten schlichtweg Müll.
Im Aussendurchmesser zu klein (somit kein verdrehen möglich ohne das man die Grundplatte nach oben oder recht oder links verschiebt
und dadurch Kontakabstand und ZZP komplett verstellt)
Naja...starten und laufen tut die Mühle mit dem Blue Streak ja auch. Sogar ziemlich gut.
Hätt ich das nicht kontrolliert, wäre mir das so nicht aufgefallen.
Aktuell hab ich die Bedüsung vom Vergaser neu ermittelt.
Nu springt die Kiste doch tatsächlich beim ersten Kick an...kalt wie warm....absolut geil.
Als Teillastdüse hab ich jetzt ne 0,31" und als Hauptdüse eine 0,72" verbaut.
Ich teste das mal ne Zeit und evtl. dreh ich nochmal ne 0,74"-Düse rein.
Mit der 0,29" mit 0,72" hatte ich einen Verbrauch von unter 6l/100km. Das kam mir doch etwas zu wenig vor für 1525ccm.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...