Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Penzl Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12449)


Geschrieben von Vega Sicilia am 14.07.2013 um 19:45:

Ja, die Spannung der Züge kann/soll man nachjustieren. Steht so in der Anbau- und Bedienungsanleitung.

Geh genau so vor, wie dort beschrieben, dann ist das ein Kinderspiel.

__________________
no guts - no glory großes Grinsen


Geschrieben von Moos am 14.07.2013 um 21:09:

Einfach den Stellhebel etwas mehr vorspannen. Ist in der Anbauanleitung gut beschreiben, wie Vega schon schrieb. Selbige gibt es auch als Download auf de HP vom Penzl, falls nicht vorhanden.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von V-Michel am 14.07.2013 um 21:10:

Hallo klaus1960,

Madenschraube an der Verstellerwelle etwas lösen. Dann Zentralschraube am Verstellhebel etwas anziehen. Madenschraube wieder festziehen. Dann sollte sie in jeder Stellung halten. Wenn nicht einfach wiederholen, solange bis es passt.

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von V-Michel am 15.07.2013 um 14:56:

Tach zusammen,

nachdem ich jetzt meine Penzl Neo Classic (verchromt) an meiner FLSTC 2012 montiert und einige hundert Kilometer gefahren bin meine (bescheidene) Meinung:

Qualität und Optik
Absolut guter Qualitätseindruck. Super Passform. Die Schalldämpfer gehen mit den Hüllen über die serienmäßigen Hitzeschutzbleche, so dass keinerlei Lücken zwischen Krümmer und Auspuff sichtbar sind. Eine super Lösung. Der optische Gesamteindruck ist einfach klasse. Passform 1A. Freude

Sound
Offen im Standgas: Eher mau, ein echtes Blubbern will sich nicht wirklich einstellen. Konnte ich das Erwarten ? Achselzuck.
Offen bei Beschleunigung: Kerniger Sound, der mir gefällt.
Im Schiebebetrieb bei offener Anlage: Ordentliches Patschen Augen rollen
Geräuschkulisse bei Anlage zu: Okay nicht der Rede wert...

Um einigermaßen beruhigt zu fahren, muß ich fast halb zu machen, dann geht es mit dem Patschen. Werde wohl um eine Mapping nicht herumkommen. Eigentlich wollte ich das Vermeiden. Nun gut.

Technik
Der Verstellmechanismus könnte leichtgängiger sein. Damit meine ich nicht den Verstellhebel selbst, sondern die Züge und den Federmechanismus, der die Klappen in den offenen Zustand zurück stellt. Empfinde ich schon irgendwie als schwergängig, habe die Befürchtung, dass langfristig irgendwann die Züge reißen Augen rollen Bei der Verlegung habe ich sehr wohl darauf geachtet keine scharfen Radien zu ziehen, daran sollte es also nicht liegen.

Montage
Problemlos, wenn man keine zwei linken Hände hat und ein wenig technikorientiert ist. Der Zug für den hinteren Auspuff könnte etwas länger sein. Bei der Verlegung bis zum Verstellhebel hatte ich vielleicht noch gerade 5 cm übrig. Sollte das wirklich so genau berechnet worden sein ? Die Verlegung der Züge ist ein wenig "Gefrickel", da man aufpassen muss, dass die Auspuffschellen richtig herum positioniert wurden, sonst sind sie im Weg. Die Bedienungsanleitung ist übrigens super gut. Die sollte wirklich jeder verstehen.

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von Michigan Deluxe am 15.07.2013 um 15:31:

Zitat von V-Michel


Sound
Offen im Standgas: Eher mau, ein echtes Blubbern will sich nicht wirklich einstellen. Konnte ich das Erwarten ? Achselzuck.
Offen bei Beschleunigung: Kerniger Sound, der mir gefällt.
Im Schiebebetrieb bei offener Anlage: Ordentliches Patschen Augen rollen
Geräuschkulisse bei Anlage zu: Okay nicht der Rede wert...

Um einigermaßen beruhigt zu fahren, muß ich fast halb zu machen, dann geht es mit dem Patschen. Werde wohl um eine Mapping nicht herumkommen. Eigentlich wollte ich das Vermeiden. Nun gut.


Gruß Michel

Kann ich so bestätigen, knallt auch bei mir im Schiebebetrieb ordentlich. Am Wochenende habe ich mir mal das Kerzenbild angeschaut: beide schneeweiß, so was mageres habe ich bislang noch nicht gesehen.
Werden wir wohl tatsächlich nicht um den Supertuner rumkommen... (trotz original Lufi)

Gruß

__________________
- Karl

And the road becomes my bride ...


Geschrieben von DaXpenneX am 15.07.2013 um 19:55:

Penzl Auspuff - Fragen und Antwort Thread

Moin moin
ich wollte nur kurz fragen, was denn der Genaue unterschied zwischen retro, classic und neo-classic ist und ob sich die auch Im sound bemerkbar machen die verschiedenen modelle.
Tim


Geschrieben von Dyna-Mike am 15.07.2013 um 20:44:

http://www.penzl-bikes.de/index.php?article_id=53

Retro: vorn und hinten Anschlusskappen die überstehen

Neoclassic: gleiche Bauart, aber ohne Uberstand

Classic: konifiziert, aufwändigste Bauart

Die Classic ist etwas leiser als die anderen beiden. Besser.... Soll sein, da ich keinen 1:1 vergleich gehoert habe.

Was am besten passt bestimmt der Style des bikes


Geschrieben von DaXpenneX am 15.07.2013 um 20:50:

Penzl Auspuff - Fragen und Antwort Thread

Danke dir hat echt geholfen.


Geschrieben von Texaner am 15.07.2013 um 22:21:

Ich hab ja nun auch seit einer Woche die PENZL-Retros montiert.
Absolut genial. So muss sich ein Zweizylinder anhören. Unter Last schönes patschen
und im Schubbetrieb knallen und schön rotzig.
Jetzt hab ich mir mal diese EG-BE angesehen. Ich sehe die die XL2 nirgends aufegführt.
Scheint so als hätt ich die karte von einer Street Bob erhalten mit diversen Untertypen.
Müsste die Karte nicht auch das eigene Mopped auflisten?

__________________
Ev'thangs bigger in Texas.

 


Geschrieben von klaus1960 am 16.07.2013 um 01:20:

mir ist die neo classic offen zu assi

ich fahre meistens halb zu

leider ist der sound nicht wirklich bassig

und mit offenem Luffi und sespt ist die leistung auch eher minimiert


ich würde den aufwand von 2500 € nimmer machen


Geschrieben von V-Michel am 16.07.2013 um 08:14:

Wenn ich das so stimmungsmäßig zusammenfasse, scheint die Penzl Neo-Classic nicht der Brüller fröhlich zu sein. Kann es sein, dass der Sound dem Vergleich mit der Penzl Classic nicht stand hält ? Wenn das so sein sollte, dann muss das ja konstruktionsbedingt sein.

Haben noch andere hier im Forum eine Neo-Classic und können uns ihre Meinung mitteilen ?

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von Michigan Deluxe am 16.07.2013 um 09:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von V-Michel
Wenn ich das so stimmungsmäßig zusammenfasse, scheint die Penzl Neo-Classic nicht der Brüller fröhlich zu sein. Kann es sein, dass der Sound dem Vergleich mit der Penzl Classic nicht stand hält ? Wenn das so sein sollte, dann muss das ja konstruktionsbedingt sein.

Haben noch andere hier im Forum eine Neo-Classic und können uns ihre Meinung mitteilen ?

Gruß Michel

Hi,

ich fahre die NeoClassic und bin zufrieden. Wenn man nicht zu sehr am Kabel zieht wird es nicht brüllend laut, sondern bollert angenehm. Freude

Wenn man natürlich den Gasgriff aufreisst wird es infernalisch großes Grinsen

Vorteil der neoclassic ist, daß die Verfärbungen, die von den Classic Anlagen berichtet wurden nun nicht mehr auftreten (Edelstahl vs Stahl).

Gruß

__________________
- Karl

And the road becomes my bride ...


Geschrieben von Texaner am 16.07.2013 um 21:31:

Zitat von Texaner
.....Jetzt hab ich mir mal diese EG-BE angesehen. Ich sehe die die XL2 nirgends aufegführt.
Scheint so als hätt ich die karte von einer Street Bob erhalten mit diversen Untertypen.
Müsste die Karte nicht auch das eigene Mopped auflisten?

Weiss denn keiner Rat?

__________________
Ev'thangs bigger in Texas.

 


Geschrieben von bubi am 16.07.2013 um 21:54:

Hi Klaus ,
stimmt , war auch bissl enttäuscht vom Sound deiner RK in Pleisweiler-O. im Vergleich zu den div. anderen J&H, Kess , V&H etc. ...!
Aber dass d. Leistung sinkt mit den Veränderungen , die du nennst , das höre ich zum 1. Mal..!?
Werd sie mir b. Gelegenheit nochmal genau anhören.. !
G D


Geschrieben von BlackForest am 16.07.2013 um 22:36:

Ich hab meine Retro jetzt 15tkm drunter...

Mit Originalmapping mit teils lautem Patschen beim abtouren.. (was auch immer alle damit für nen Problem haben? Das hat der TwinCam original auch schon, nur eben kaputtgedämmt)... Das Teil läuft 1A, hatte schon längere Vollgasfahrten hinter sich, sieht noch aus wie am ersten Tag und lässt sich einwandfrei verstellen... Mit Kat und komplett offen am TC96 ein super Harley-Sound... Jeder, der die bislang gehört hatte, sagte, dass es mit Abstand der schönste Sound einer Harley ist.. gerade auch während der Fahrt...

Und für die Beunruhigten... vor kurzem erst die Kerzen angeschaut, sowie die Kolbendecken oben und Laufbahnen mit nem Video-Endoskop... da sieht alles aus wie am ersten Tag vor dem Einfahren...

__________________
Send it.