Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Screaming Eagle Street Cannon dB-Eater (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82585)
Seht euch das Video mal an und lauscht ab ca. Minute 5:50 das Erzählte zu den Preisen...wenn das mal so stimmt, gilt das jetzt aber nur mal für Deutschland.
https://www.youtube.com/watch?v=9mDiGQrRHqc
Keine Ahnung, wie das hier bei uns in Österreich "berechnet wird"
Hallo, ich bräuchte noch den Innendurchmesser des Flansches im Topf, siehe Bild
Kann jemand diesen Durchmesser messen.
Viele Grüße
zum zitierten Beitrag Zitat von Bikendrifter
zum zitierten Beitrag Zitat von M.Christ
Hallo Bikendrifter, ja alles gut. Nur die 86mm, da weiß ich nicht genau was du meinst.
Viele Grüße
da hätte ich die Draufsicht fotografieren müssen. Das sind die 3 Löcher der aufgeschweißten Befestigungsscheibe mit 101,5 mm Durchmesser. Diese enthält 3 Bohrungen für die Verschraubung am Endschalldämpfer.
Diese 3 Löcher haben einen 86 mm Abstand, Lochmitte gemessen.
Ich hab leider kein CAD Programm.
zum zitierten Beitrag Zitat von M.Christ
zum zitierten Beitrag Zitat von Bikendrifter
zum zitierten Beitrag Zitat von M.Christ
Hallo Bikendrifter, ja alles gut. Nur die 86mm, da weiß ich nicht genau was du meinst.
Viele Grüße
da hätte ich die Draufsicht fotografieren müssen. Das sind die 3 Löcher der aufgeschweißten Befestigungsscheibe mit 101,5 mm Durchmesser. Diese enthält 3 Bohrungen für die Verschraubung am Endschalldämpfer.
Diese 3 Löcher haben einen 86 mm Abstand, Lochmitte gemessen.
Ich hab leider kein CAD Programm.
Hallo Bikendrifter, könntest du bitte die Lochabstände nocheinmal messen, mit einem Flanschaußendurchmesser von Ø101,5mm und einem Bohrungsabstand von 86mm befinden sich die Bohrungen auf der Kante, siehe Bild 1.
Auf Bild 3 beträgt der Lochabstand 78mm, dieser Abstand würde zu dem Bild des linken DB Eater passen Bild 2.
Anstatt von Bohrung zu Bohrung zu messen wäre es einfacher wenn du den Randabstand (siehe Bild 4) der Bohrung und den Durchmesser der Bohrung misst.
Sind die drei Bohrungen gleichmäßig verteilt bzw. beträgt der Winkel 120°?
__________________
Bike aktuell Street Glide Special 2023
bis Dez 23 Road King Classic 2017
Guten Morgen, mit 76mm sieht es gut aus (siehe Bild).
Die 3,3mm passen auch einigermaßen, dieses Maß ist auch vom Durchmesser der Bohrung abhängig, sollte aber passen.
Grüße
zum zitierten Beitrag Zitat von M.Christ
Guten Morgen, mit 76mm sieht es gut aus (siehe Bild).
Die 3,3mm passen auch einigermaßen, dieses Maß ist auch vom Durchmesser der Bohrung abhängig, sollte aber passen.
Grüße
__________________
Bike aktuell Street Glide Special 2023
bis Dez 23 Road King Classic 2017
Den Bildern nach zu Beurteilen sollte es bei den 2019'er so passen, notfalls müssen die Löcher mit der Rundfeile etwas nachgeabeitet werden.
@Hallo fossy, könntest du bitte die Abmaße der 2017/18'er Einsätze nochmal prüfen bzw. die rot markieren Abmaßen (siehe Bild anbei) messen.
Viele Grüße
Ja sicher, gerne, mach´ich heute und poste die Ergebnisse
Ich habe folgendes vorbereitet (siehe Bild), so könnten die Einsätze aussehen.
Die Bohrungen in dem Siebrohr sind Ø3mm, ich muss mal schauen ob ich ein Rohr mir größeren Bohrungen bekommen kann.
zum zitierten Beitrag Zitat von M.Christ
Ich habe folgendes vorbereitet (siehe Bild), so könnten die Einsätze aussehen.
Die Bohrungen in dem Siebrohr sind Ø3mm, ich muss mal schauen ob ich ein Rohr mir größeren Bohrungen bekommen kann.
__________________
Bike aktuell Street Glide Special 2023
bis Dez 23 Road King Classic 2017
Wobei, wenn ich das richtig verstanden habe - und der Versuch mit meinen zu Verfügung stehenden DB-Eatern zeigt das auch - je mehr Löcher und vor allem wenn hinten offen, desto höher wird die Tonlage. Offenbar werden durch weniger Löcher die hohen Frequenzen besser ausgefiltert.
Denn die unveränderten DB-Eater vom 2019er Modell sind zwar leiser aber klingen deutlich dumpfer und basslastiger als meine modifizierten 2017er Eater...
Also wie sind hier die akkustischen Zusammenhänge..?
Screaming Eagle Streat Cannon-DB Eater
Korrigiert mich wenn ich falsch liege
Aber theoretisch:
Kleine Löcher: lassen hohe (kurzwellige) Frequenzen durch und filtern tiefe (langwellige) raus.
Große Löcher lassen Tiefe durch (und die hohen dann ebenso)
Schwer zu sagen...
Ein Kat hat viele "kleine Löcher", eigentlich Röhrchen und filtert nachweislich vor allem hohe Frequenzen aus.
Bei meiner J&H wurde der Klang bei nachträglichem Einbau des Kats dumpfer (wenn auch leiser)...genau so wie es der Servive-Mitarbeiter von J&H vorhergesagt hatee.
Der Sound bei den DB Eatern wird von der Länge, dem Rohrdurchmesser und der gegenüberliegende Kanten bestimmt.
Am besten ist es, wenn ein durchgehendes offenes zylindrischen Rohr verwendet wird.
Die Kanten (Rohranfang und -ende) stellen akkustich eine Reflexionskante dar, an diesen Kanten wird der Schall reflexiert, so dass im Rohr eine stehende Welle entsteht. Die stehende Welle definiert dann den Sound.
Die Rohrlänge und -durchmesser müssen auf die gewünschte Frequenz und Amplitude der Welle angepasst sein, so dass die gegenläufige Wellen sich überlagern.
Das blöde ist, dass sich die Frequenz und Amplitude über den Drehzahlbereich ändert und das hinten offene Rohre den Zollstocktest nicht überstehen, so dass man ein Kompomiss finden muss.
Das optimale verhältniss kann berechnet werden, dazu wird aber das komplette System (Zylinder-Kolben-System und Auspuffgeometrie /-länge, etc...) benötigt, wenn man diese Daten nicht hat, muss man halt probieren.
Ich habe noch eine Idee bzw. werde die Tage mal was vorbereiten, das finale Ergebnis wird man aber nur durch probieren sehen.
Bei den 1200'er Sportys mit Remusanlage habe ich sehr gute Ergebnisse mit durchgehend offenen Ø38x2-150mm Rohre gemacht, siehe Bild.
Da die Rohre hinten offen sind wird man bei einer Kontrolle bzw. den Zollstocktest nicht überstehen, wenn die Laustärke im Zulässigen ist könnte man ggf. Glück haben.
Ich habe für einen Kumpel (Iron Horse, 120CUI) Einsätze mit Siebrohre gefertigt, der Sound ist relativ gut.
Viele Grüße
Verstehe, aber dann kommt dieser Einsatz am Rohrende, den auch meine modifizierten 2017er DB-Eater haben, dem "hinten offen" eh recht nahe und man übersteht den Zollstocktest