Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Umfrage zwecks Kühlwasserpumpe an alle Tourer-Fahrer mit “Twin Cooled”-Motoren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=76881)
Danke für die Hinweise, jetzt ist es wie es ist, darum fahre ich ja bei Mopeds eine "Dual Vendor" Strategie
Frei nach dem Motto, Eine wird schon laufen.
__________________
LG
Hans-Peter
OS X is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside !
Wenn schon vier Zylinder dann aber verteilt auf zwei Motorräder
Hallo zusammen,
meine Wasserpumpe ist bei KM 24790 in 2022 ausgefallen und wurde zum Glück noch auf Gebraucht Garantie getauscht.
Model 2016
__________________
DLzG Matze
Und immer dran denken, dass gummierte gehört nach unten. ------ Geht nicht ist keine Fehlermeldung
Hallo,
meine war auch bei rund 22k km durch, hat bei der meiner Probefahrt den Geist aufgegeben.
Wurde vom Vorbesitzer in meiner Werkstatt gegen eine massive WP getauscht. Kosten ca. €1000.-
Seither keine Probleme
Model FLHTK 2016
Greez
Hallo zusammen,
am Wochenende hat es mich wohl auch erwischt. 72000km und gelbe MKL und rote Kühlwasser-Lampe leuchten. Unten in der Pumpen - Abdeckung und an den Steigleitungen zu dem rechten Kühler war es nass und im weißen Lappen fand ich diese orange Farbe der Kühlflüssigkeit. Als ich mit abgenommenem "Handschuhfachdeckel" eine Probefahrt machte, habe ich gesehen, dass bei ca. 50 Grad Öltemperatur der Ausgleichsbehälter bis an den Deckel voll war. Werde gleich mal den Schrauber meines Vertrauens befragen. Vielleicht hat hier ja noch jemand eine Vermutung, was das bedeuten kann.
Gruß, Sven
__________________
Das Erlebnis zählt, nicht das Ergebnis.
Wahrscheinlich hat es die WaPu hinter sich.
Kannst ja mal den Deckel vor der Pumpe wegnehmen,dann Zündung ein und zugleich am gasgriff aufdrehen, dann müssten beide Lüfter anlaufen und die Pumpe fördern.
Man kann an der Pumpe fühlen, ob sie funktioniert.
Gibt bei Harley ein Ersatz kit, die alte Pumpe gibt es nicht mehr.
Meine ist bei 56000 abgeraucht....in Norwegen
Den Test habe ich schon gemacht. Wie stark die Pumpe normalerweise vibrieren muss, weiß ich allerdings nicht. Ich denke auch, dass die hin ist. Zahlen und fröhlich sein wird die Lösung sein.
Gruß, Sven
__________________
Das Erlebnis zählt, nicht das Ergebnis.
Hallo Sven, wenn aber, wie du schreibst, dass überall kühlmittel auf dem Schlauch und der Abdeckung war, kann es auch sein, dass eine Schlauch Verbindung lose geworden ist, oder das Thermostat defekt/gerissen.
Bei mir war nichts nass, nur die Pumpe tat nicht mehr.
Weil aber zu der Zeit damals das Ersatzteil der MoCo sehr lange Lieferzeit hatte (bei zig Dealern angefragt) und ob des exorbitanten Preises für das technische Wunder werks oem, habe ich mich dazu entschieden eine Wapu von einem scooter zu verbauen. Funktioniert seit über 10 tkm tadellos.
Billy
@Billy2
Hallo Billy,
danke für deine Tipps. Ich war eben bei meinem freien Harley-Schrauber. Der kennt das Problem und hat schon mal die Bosch Pumpe von VW in ein Rushmore Modell eingebaut und wird mir die auch einbauen. Dabei schaut er sich den Rest der Kühlung auch an. Somit komme ich damit auch glimpflich davon. 😉
Gruß, Sven
__________________
Das Erlebnis zählt, nicht das Ergebnis.
Bis jetzt war ich geschont, ca. 53000Km M8 die original Pumpe, alles gut.
Slim würde ich es finden wenn man auf lange Reise weit weg ist und dann kaputt.
Meine ist bei der letzten irgendwo um die 70'000 gewechselt worden und jetzt bei der "neueren" ist sie nach 60'000 ausgestiegen. Mein Freundlicher meint zwischen 60-70'000 sei normal
__________________
Ohne das Heute gäbe es Morgen kein Gestern
Redest du von der Pierburg Wasserpumpe ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Steve_70
Hallo zusammen
Hier noch ein UpDate für die Umrüstung auf die Boschpumpe. Ihr braucht folgendes Material:1 Stk.BoschElektrowasserpumpe 3920200341 Stk.SteinbockKühlerschlauch 19mmSSH 019 schwarz 500mm1 Stk.SteinbockVerbindungsrohrAHJ 100 0134 Stk. Rohrschellen 24mm 1 Stk.AMPVerbindungsstecker282189-1
Der 19mm Kühlerschlauch wird einfach über den originalen 13mm Schlauch gestülpt. Auf der Seite des Thermostates muss dieser in etwa halbiert werden. Am anderen Anschluss wird das gekürzte Verbindungsrohr zur Stabilität in den originalen Kühlerschlauch geschoben und wiederum der 19mm Schlauch über den bestehenden geschoben. Mit 4 Rohrschellen festziehen und gut ist. Aus Platzgründen muss der Stecker auf der Rückseite etwas zurückgeschnitten werden. Ev. gibt es von AMP einen abgewinkelten oder kürzeren. Der Vorteil ist, dass dieser garantiert und bombenfest hält. Ich fahre nun schon ein paar wenige Km so rum, alles unauffällig. Zur Sicherheit habe ich mir noch eine 2. Boschpumpe ins Regal gestellt (EUR 53.--). Nach dem Umbau ist die in 30 Minuten gewechselt, sollte sie doch mal abrauchen.
Grüsst die Tag
Steve
__________________
Das Erlebnis zählt, nicht das Ergebnis.
zum zitierten Beitrag Zitat von Billy2
Wahrscheinlich hat es die WaPu hinter sich.
Kannst ja mal den Deckel vor der Pumpe wegnehmen,dann Zündung ein und zugleich am gasgriff aufdrehen, dann müssten beide Lüfter anlaufen und die Pumpe fördern.
Man kann an der Pumpe fühlen, ob sie funktioniert.
Gibt bei Harley ein Ersatz kit, die alte Pumpe gibt es nicht mehr.
Meine ist bei 56000 abgeraucht....in Norwegen