Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Wer fährt noch eine??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29289)


Geschrieben von blackwilli am 02.11.2012 um 11:31:

Man sollte die Reifenfreigabebescheinigung des Reifenherstellers genau lesen.
Manchmal steht da explizit drin, dass dieser Reifen X nur in Verbindung mit dem Reifen Y auf der anderen Achse eine Freigabe hat.

Ich habe früher mal wegen unterschiedlichen Reifen 3 Punkte und 300 Mark Strafe kassiert. geschockt
Weiß aber nicht, wie das heute geahndet wird.


Geschrieben von Sticki1 am 03.11.2012 um 00:05:

Hab für euch nochmal ne mail an die dekra geschickt zwecks anfrage der markenbindung,hier die antwort:


Sehr geehrter Herr ........

vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage. Gerne antworten wir Ihnen:

Sie können bei einen Kraftrad ohne eingetragene Reifenbindung den Reifenhersteller und -profil
für Vorder- und Hinterrad frei wählen, solange Sie die eingetragenen bzw. genehmigten Reifendimensionen verwenden.

Da die Reifen speziell bei Krafträdern großen Einfluss auf das Fahrverhalten haben, raten wir Ihnen, sich an den Empfehlungen des Herstellers zu orientieren.

Mit freundlichen Grüßen

DEKRA Automobil GmbH
Betriebsmittel und Infosysteme / AP7
Handwerkstraße 15 * 70565 Stuttgart


---------------------------------------------------------------------------


Geschrieben von viczena am 04.11.2012 um 20:43:

gelöscht


Geschrieben von Chrede am 08.11.2012 um 19:20:

Fährt eine / r von Euch die SB auch im Winter ? Dann müßten doch theoretisch auch Winterreifen drauf, oder ? verwirrt

__________________
Geniesse jeden Tag, als wäre es der letzte


Geschrieben von Älbler am 08.11.2012 um 22:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chrede
Fährt eine / r von Euch die SB auch im Winter ? Dann müßten doch theoretisch auch Winterreifen drauf, oder ? verwirrt

." Es müssen keine Winterreifen drauf - eigentlich, die Sache ist die, du darfst keine Sommerreifen fahren, unten wird das erklärt. Ich habe mir vor zwei Wochen einen neuen Hinterreifen gegönnt, da ich im Winter durchfahre, leider gibt es für die Switchi keinen Reifen mit MS Kennzeichnung. Vor zwei Jahren hatte ich Mitte Januar, einen schlimmen Glatteis Unfall, es hat aber niemand interessiert was für Reifen ich drauf hatte. Grüßle Älbler



Motorrad und Roller im Winter zu bewegen ist nicht nur eine mitunter riskante Angelegenheit: Neben Eis und Schnee kann aber auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) Zweirad-Piloten Probleme bringen, schließlich sind Reifen mit M+S Kennzeichnung für Einspurfahrzeuge immer noch dünn gesät bzw. werden für reine Straßenmaschinen keine tauglichen Winterreifen angeboten.

Im Jahr 2006 wurde die StVO bekanntlich um den entscheidenden Passus ergänzt: „Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehört insbesondere eine geeignete Bereifung.“ Laut Bundesverkehrsministerium gilt diese Verordnung auch für Motorräder und Roller. Seit dem 29. November 2010 gelten in Deutschland neue Regeln für den Einsatz von Winterreifen. Mit der Änderung der Straßenverkehrsordnung wird eine seit Jahren geltende Bestimmung abgelöst, die für Rechtsunsicherheit sorgte. Kritikpunkte an der bisherigen Verordnung: Es war für den Einzelnen nicht erkennbar, bei welchen Wetterverhältnissen Winterreifen verwendet werden müssen und welche Eigenschaften der Reifen besitzen muss, um als geeignet zu gelten. Hier haben wir die wichtigsten Aspekte für Motorrad- und Rollerfahrer zusammengefasst.



Winterreifenpflicht auch für Biker und Quadfahrer


Die Neuregelung

Die Neuregelung "Bei Schneeglätte, Schneematsch, Reifglätte oder Glatteis darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, deren Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Aufbau für die genannten winterlichen Straßenverhältnisse ausgelegt sind (Winterreifen)" stellt eine Verhaltensvorschrift dar, die alle motorisierte Verkehrsteilnehmer auf deutschen Straßen verpflichtet, bei den genannten Wetterverhältnissen mit Winterreifen zu fahren; erfasst sind damit auch alle Motorräder und Roller. Es besteht - wie bisher - keine generelle Winterreifenausrüstungspflicht; der Gesetzgeber hat sich explizit in der Gesetzesbegründung gegen eine Ausrüstungsvorschrift ausgesprochen, die an ein bestimmtes Datum anknüpft. Die Neuregelung bewirkt also auch künftig eine situative Winterreifenpflicht oder - anders ausgedrückt - ein Benutzungsverbot für Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen.


Es geht hier um Reifen, deren Konzeption darauf ausgelegt ist, auf Schnee bessere Fahr- und Traktionseigenschaft als Sommerreifen zu erzielen. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass derzeit alle Reifen diese Vorgaben erfüllen, die mit M+S oder Schneeflockensymbol gekennzeichnet sind oder als Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen bezeichnet werden.

Die Angebotspalette für motorisierte Zweiräder ist überschaubar (siehe unten). Die Reifen sind eine Weiterentwicklung bisheriger Profile und sind mit speziellen Gummimischungen sowie eingearbeiteten Faserelementen für kältere Temperaturen um null Grad gedacht. Die höhere Kälteelastizität sorgt zwar für eine erhöhte Verzahnung und Grip auf der Fahrbahn, der Hersteller selbst weist aber nicht ohne Grund darauf hin: „Die Sicherheitsreserven, die diese Reifen bieten, verhindern keine Stürze, aber sie verringern das Risiko.“ Das Fahren im Sommerbetrieb ist zwar grundsätzlich möglich, wird auf Grund des höheren Verschleißes nicht empfohlen.

Grobstollige Enduro-Reifen mit dem M+S-Zeichen sorgen mit ihrer Profilform für eine gute Selbstreinigung, die Profilblöcke dieser Reifen verfügen allerdings nicht über die für verbesserten Grip zuständige Feinlamellierung von Pkw-Winterreifen. Auch die Gummimischung ist überwiegend nicht an die Bedingungen im Winter angepasst. Damit sind, wenn überhaupt, im Vergleich zu ähnlichen Reifen ohne M+S-Kennzeichnung nur geringe Verbesserungen auf Schnee- und -Schneematsch zu erwarten. Alle anderen Stollen-Reifen, die für Cross- oder Trialwettbewerbe konzipiert wurden, eine Straßenzulassung besitzen und zur jeweiligen Maschine passen, sind zwar überwiegend besser wintergeeignet als normale Motorradreifen. Weil sie allerdings nicht über die M+S-Kennzeichnung verfügen, genügen sie nicht der StVO-Ausrüstungspflicht.

Ordnungswidrigkeit
Marktübersicht: Wintertaugliche Reifen
Hersteller Reifen
Avon keine M+S-Reifen
Bridgestone keine M+S-Reifen
Continental TKC 80
Dunlop keine M+S-Reifen
Heidenau HEDW, K77, K60, K66 Snowtex, K62 Snowtex, K41, K42, K37, K57, K58 Snowtex (überwiegend Scooter-Reifen)
IRC SN 23 Urban Snow (Scooter-Reifen)
Kenda K 701 Winter (Scooter-Reifen)
Mefo-Sport MCE 01,02, 03, 05-5, 06, 06-3, 06-4, 09-3, 21, 22, 23, 26, 27
Metzeler Karoo, Karoo T, Unicross, MCE 6 Days Extreme, Feelfree Wintec (Scooter-Reifen)
Pirelli Scorpion Rally, Scorpion Pro (nicht alle Dimensionen mit M+S-Kennung)
Michelin Enduro Competition MS (es ist nicht klar, ob die Buchstaben MS für M+S stehen)
Sava MC32 Win Scoot M+S
Schwalbe Iceman (Scooter)



Angaben ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Grundsätzlich kann bei Eis und Schnee nicht davon ausgegangen werden, dass man mit diesen Reifen ebenso sicher wie auf trockener Straße fahren kann. So weist z.B. J. Thiel von der MRP GmbH in Koblenz darauf hin, "dass Einspurfahrzeuge grundsätzlich nicht wintertauglich sind und fahrdynamisch, mit Ausnahme von echten Spike-Reifen, Motorradreifen keine signifikate Verbesserung durch thermoelastische Laufflächen und kleine Lamelleneinschnitte bekommen.


Geschrieben von (EVIL)LUTION am 13.11.2012 um 18:57:

Viel spaß im Winter! Mit den unbehandelten Alu im Salz auch die Felgen werden sich freun!!!

Mfg Sam Baby

__________________
MfG Sam

Nur wer Lack hat kann im Puff drängeln!!!


Geschrieben von Pittiplatsch am 28.11.2012 um 15:18:

Hallo bin neu hier und habe auch ne nett anzusehende Farbvariante. Steht seit gut einer
Woche in meiner Garage.

Fotos mit Koffern folgen noch.

großes Grinsen


Geschrieben von Bubbu am 28.11.2012 um 15:50:

Sehr schöne Farbkombination kommt richtig gut. Freude

__________________
Ride safe and have fun ...

Bubbu


Geschrieben von Sticki1 am 28.11.2012 um 17:35:

Freude richtig schön klassisch,nun entweder die felgen kompolett polieren lassen oder speichen drauf
dann perfekt


Geschrieben von FatBoyBerni am 30.11.2012 um 00:53:

Wer fährt noch eine???

Feines Bike!

Glückwunsch!!!


Geschrieben von ShadowWilli am 02.12.2012 um 10:25:

Hi, habe mir jetzt alle Beiträge durchgelesen und hab mit meiner SW 7000 Kilometer hinter mir. Da ich ein Freund vom Original bin kann ich zu Umbauten wenig sagen. Was mich an der SW fasziniert ist die Leichtigkeit mit der sie durch die Kurven zu fahren ist. Alles in Allem eine super Harley. Nun zum Klang was ja viele wegen des einen Rohres kritisieren. Seid ihr schon mal hinter einer SW mit Originalrohr her gefahren? Solltet ihr mal tun, werdet überascht sein wegen des Unterschiedes wenn Ihr drauf sitzt oder sie von hinten hört. Jetzt zu meinem "Problem" Hab meine im Juni gekauft und war sehr zufrieden bis die Temparaturen über 23/24 Grad gingen. Plötzlich war die Motorleistung weg, der hintere Zylinder wurde glühend heiss so dass ich nach einiger Zeit absteigen musste. Ein Hochschalten in den niedrigen Drehzahlen ab 1400/1500 Umdr. ist nicht mehr möglich ohne dass der 103er auseinander fällt und von einem Auspuff ist auch nichts mehr zu hören. Wenn die Temparaturen dann auf 30 Grad steigen ist ein Schalten unter 2000 Umdr. so gut wie unmöglich. Kennt von Euch jemand dieses Problem?


Geschrieben von Bubbu am 02.12.2012 um 10:40:

Das der Twin Cam im Sommer sehr heiß werden kann, ist allgemein bekannt, insbesondere bei Stopp and Go Verkehr. Man könnte vielleicht zusätzlich einen Ölkühler installieren, den Tank höher legen, damit der hintere Zylinder mehr Luft bekommt oder ein Mapping aufspielen. Ist eben ein luftgekühlter Motor. Die Probleme mit dem Schalten kenne ich nicht.

__________________
Ride safe and have fun ...

Bubbu


Geschrieben von Zündstoff am 02.12.2012 um 10:48:

Zitat von ShadowWilli
Ein Hochschalten in den niedrigen Drehzahlen ab 1400/1500 Umdr. ist nicht mehr möglich ...

Ich frage mich da ja eher, warum man sowas überhaupt macht ...


Geschrieben von Bubbu am 02.12.2012 um 11:04:

Es müssen in Deutschland eigentlich noch mehr Switchbackfahrer geben, als hier aktiv sind. 2011 wurden schließlich 115 Stück und 2012 immerhin 259 Stück zugelassen, macht zusammen 374 Switchbacks auf deutschen Straßen.

__________________
Ride safe and have fun ...

Bubbu


Geschrieben von rock71 am 02.12.2012 um 11:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Pittiplatsch
Hallo bin neu hier und habe auch ne nett anzusehende Farbvariante. Steht seit gut einer
Woche in meiner Garage.

Fotos mit Koffern folgen noch.

großes Grinsen

Sieht saugeil aus!!!
Ist das der Originallack in der Mitte, so dass nur die weißen Parts lackiert wurden (mit dünner schwarzer Umrandung) oder hast du das Rot auch erneuert?
Musste der Hobel dafür zerlegt werden, oder ging das größtenteils im montierten Zustand?

__________________
Es gibt da Tage da gewinnt man und es gibt Tage an denen verlieren die anderen...