Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Umbau der 2012 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28763)


Geschrieben von Joachim am 13.01.2012 um 12:10:

Weiß jemand ob bei den VRSC Endtöpfen von den 125 PS Varianten sich etwas geändert hat. Die kam ja 2007 raus. Haben die Rohre den gleichen Durchmesser wie die von den 117 PS Maschinen? Hat mal jemand ein Maß vom Rohrinnendurchmesser für mich von der 117 PS Variante, damit mal vergleichen kann?
Mir ist auch aufgefallen das am Typenschild 90 db (A) steht und an den Töpfen 80 db (A). Was ist nun maßgebend? Kann man nun bis 90 db (A) Veränderungen vornehmen?

__________________
Gruß
Achim

 


Geschrieben von Hobbes am 13.01.2012 um 14:15:

hi Joachim

da musst du etwas genauer werden welche Modelle Du genau meinst. Von den verschiedenen in 2007 gebauten VRSC werden heute gar keine mehr gemacht. Auch die Night Rod Special ist nicht mehr die Selbe.
Bei den ursprünglichen VRSCA End-Töpfen hat sich bis am Schluss (letztes Baujahr als VRSCAW 2010) nichts geändert. Heute gibt es ja keine V-Rod mehr. Gebaut werden ja nur noch:

- Muscle
- Night Rod Special
- Nicht Rod Special Anniversary

Zur Leistung: Beim Wechsel der Modelljahre 2007 nach 2008 wurde der grössere Motor verbaut. Bis 2007 1130ccm und ab 2008 1250ccm. Das macht primär die höhere Leistung aus. Spührbar ist aber nicht die Leistung, sondern das höhere Drehmoment. Und wie gesagt: Endtöpfe sind noch die gleichen. Die Krümmer (und wohl auch der Kat) sind nicht mehr gleich, da jetzt die Lambda-Sonden in den Krümmer sind.
Alles klar?


Gruss
Hobbes

__________________
Der Weg ist das Ziel.
Hmmm... somit kommt Dir das Ziel irgendwann in den Weg. Augenzwinkern


Geschrieben von Streeti am 13.01.2012 um 14:27:

Bei meiner 2012 sind es 62mm am End-Topf smile

This exhaust fits 06-11 model Night Rods. However, 09-11 OEM models have a semi gloss black whereas the 06-08 have the matt finish.
Excludes: VRSCA, VRSCB, VRSCAW, VRSCX, VRSCSE, VRXSE

http://www.vcustoms.co.uk/motorbike_336_vance-and-hines----widow-slip-on-exhaust_18573.html

__________________
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller! großes Grinsen


Geschrieben von Joachim am 13.01.2012 um 15:53:

Ich meinte den Wechsel bei den beiden VRSCAW Bj. 2007 (oder bis Bj.06), wo die eine Variante den 117 PS Motor noch hatte und im selben Jahr die andere den 125 PS Motor bekam. Rohrinnendurchmesser hinten am Rohr gemessen. Also bloß nicht extra ausbauen! fröhlich

@Hobbes,

wie kommste da drauf das es keine V rod mehr gibt?
Die- Muscle
- Night Rod Special
- Night Rod Special Anniversary sind V rods der neuen Generation.

__________________
Gruß
Achim

 


Geschrieben von Hobbes am 13.01.2012 um 18:13:

Deshalb habe ich Dich ja gefragt welche Modelle Du genau meinst Augenzwinkern

Nochmals: Die Ursprüngliche V-Rod hat die gschwungenen Endtöpfe und die genaue Bezeichnung VRSCA und ab 07 VRSCAW welche du ja fährst. (oder VRSCB mit dem schwarzen Rahmen)

Daneben gab es noch die Night Rod, die Street Rod und eben die Night Rod Special. Dann kam die Muscle dazu. diese haben aber alle andere Endtöpfe als die A-Modelle.

Heute gibt es KEINE reine V-Rod mehr! Letztes Modelljahr für die VRSCAW war 2010. Alle heutigen Modelle gehören zwar auch zur V-Rod Familie, sind aber Abwandlungen (Muscle, Night Rod Special, ...)

Nochmals zu Deiner Frage: JA. die Endtöpfe für die VRSCA bis hin zu VRSCAWA (Modelljahre 2003 bis 2010) sind die selben und passen zueinander. Durchmesser weiss ich aber nicht auswendig.

Jetzt klar? Freude

__________________
Der Weg ist das Ziel.
Hmmm... somit kommt Dir das Ziel irgendwann in den Weg. Augenzwinkern


Geschrieben von Joachim am 13.01.2012 um 18:33:

Schön, haben wir das nun auch geklärt, aber mir nicht wirklich geholfen, da meine Frage nicht war wann welche Modelle heraus kamen, oder ausliefen, sondern wie schon geschrieben ob sich das Rohr (hinten im Topf) vergrößert hat von der 117 zu der 125 PS Version. Von Außen sehen sie gleich aus, gebogen und verchromt. Haben aber auch eine andere Bestellnr. bekommen und deshalb kam mir der Gedanke das sich vielleicht da drinnen etwas wegen mehr Power und Durchzug etwas geändert hat.

Andere Frage war: "Mir ist auch aufgefallen das am Typenschild 90 db (A) steht und an den Töpfen 80 db (A). Was ist nun maßgebend? Kann man nun bis 90 db (A) Veränderungen vornehmen?"
Hat dazu jemand eine Antwort?

__________________
Gruß
Achim

 


Geschrieben von Auspuffoptimierer am 13.01.2012 um 18:57:

Der Innendurchmesser ist bei allen 35mm, egal welches Baujahr. Die Modelle mit dem größeren Hubraum tragen die Aufschrift 1130 / 1250, die älteren nur 1130. Innen hat sich mit Erhöhung des Hubraums lediglich der Durchmesser der Querbohrungen erhöht, allerdings nur im homöpatischen Bereich.
Ob man soundtechnisch im erlaubten Bereich etwas ausreizen kann glaub ich persönlich nicht, ich kann mir nicht vorstellen dass HD mit den db nicht ans gesetzliche Limit geht....

__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....


Geschrieben von Kelly am 14.01.2012 um 18:01:

Hallo Joachim,

hier eine kurze Info zu den Geräuschgrenzwerten:
Seit Erstzulassung 01.10.1995 ist bei Motorrädern noch ein Fahrgeräuschgrenzwert von 80 db(A) zulässig. Nur dieser Wert ist strafrechtlich relevant. In den Fahrzeugpapieren und auf Typenschildern ist zusätzlich noch ein Standgeräuschwert angegeben, der höher liegt, als der Fahrgeräuschwert. Dieser dient dazu, der Polizei vor Ort eine (grobe) Prüfmöglichkeit zu geben, ob der Auspuff zu laut ist. Es wird dabei in 50cm Abstand zum Auspuff in einem Winkel von 45 Grad hinter dem Schalldämpfer gemessen. Dabei werden Motorräder mit einer Nenndrehzahl über 5000 1/min bei halber Nenndrehzahl gemessen. Liegt der Wert mehr als 5 db(A) über dem Limit, kann die Polizei eine Fahrgeräuschmessung anordnen. Dann wird's teuer...
Es gibt noch weitere Vorschriften, die den Platz hier sprengen würden, kann man z.B. nachlesen unter http://www.motorradonline.de/de/lexikon/standgeraeusch/41326.
Die 90 db(A) auf dem Typenschild bei Dir sind also der Standgeräuschwert und die 80 db(A) auf dem Schalldämpfer der Fahrgeräuschwert. Also kein Raum für mehr Sound, zumindest nicht legal.

Gruß,
Raimund


Geschrieben von Nico2xl am 14.01.2012 um 22:07:

ich bin grad noch auf der Suche nach neuen Riser´n, aber die meißten werden ohne TÜV beziehungsweise nur für Show Zwecke ausgeschrieben. Nun die Frage, guck der gute Onkel vom TÜV da wirklich hin wenn ich zum TÜV düse....
Welche Erfahrung habt Ihr denn gemacht.
Ansonsten werd ich entweder die von Rizoma oder Eightball Customs nehmen....sollten schon 70mm haben. Paßt sonst nicht mit dem neuen Airboxcover.

__________________
If "Plan A" didn´t work. The alphabet has 25 more letters! Stay COOL!!!


Geschrieben von turbo am 15.01.2012 um 11:35:

der schaut sich den lenkerumbau an. Und er sucht die eingestanzte nummer die bei eintragungsfähigen teilen drin ist. Einen riser mit tüv wirst du wohl kaum finden. Aber wenn du seine nase nicht draufdrückst....... Naja, manche werden fragen. Dann sagst du "war beim umbau dabei" und dann wird er hoffentl. auch nichts sagen. Das nun ausgerechnet die wichtige verbindung zwischen lenker und rahmen so vernachlässigt ist, halte ich auch für fragwürdig.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von roso am 15.01.2012 um 14:46:

riser sollten tüv haben, oder gleich nen eintragungsfähigen lenker mit integrierten risern nehmen.


Geschrieben von turbo am 15.01.2012 um 15:30:

bei meinem v-team lenker waren buchsen (verlängerungen) dabei. Die sind im gutachten mit keinem wort erwähnt. Text zu risern aus dem Gutachten sind im jeweiligen lenker als: einteilger rohrlenker mit verstellbaren risern. Oder als: mit angeschweissten risern... beschrieben.
Aber eben keine technischen details.
Weiter steht im gutachten noch:

"....erfolgt der zusammenbau mit anderen technischen änderungen (z.B. Risern....) ist deren eignung und kombination durch ein gutachten nach §21 bzw§19 (2) stvzo eines amtlich anerkannten sachverständigen nachzuweisen."

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von giftyz am 15.01.2012 um 22:27:

turbo...recht haste


riser sind NICHT tüv oder abnahme pflichtig......sagt zumindest auch mein DEKRA mann.

zudem habe ich in keinem meiner bikes jemals eine E.-oder TÜV nr. in den risern gefunden.

lenker, ja, aber wer mal ganz ehrlich ist, bei meinem fehling steht die nummer unter der riserplatte, und ich kenne keinen TÜV prüfer der die abschraubt um zu schaun o´b die passt, und so war es bei den TnTs und den Z1000 genauso..........

t
also lassen wir die kersch im dorf---sagt man in hessen---und sorsche net dafür, das de hund sich umsonst krazt...........alle verstanden Zunge raus

nico:schonamal bei CCE geschaut?

gifty

__________________
das leben ist zu kurz um mopeds mit TÜV zu fahren ;-) Freude Freude Freude


Geschrieben von nrs2012 am 01.02.2012 um 22:23:

Na, Baustop ?!? verwirrt


Geschrieben von Streeti am 02.02.2012 um 18:35:

OH ja, ich habe in der Firma viel zu tun, deswegen geht es hier im Moment nicht weiter.

Es sind schon wieder neue Teile eingetroffen die drauf warten eingebaut zu werden, aber im Moment komme ich einfach nicht dazu unglücklich

__________________
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller! großes Grinsen