Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Nochmal Reifen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27525)


Geschrieben von Nöbi am 26.02.2017 um 11:32:

Hallo Trommeltom
ja die Pirelli sind tatsächlich etwas schmaler als die Dunlop was aber bei einem Tourer nicht viel ausmacht . Sind ja auch nur 4-5mm.
Das Verhalten der Reifen bei Trockenheit ist einwandfrei. Bei Nässe lasse ich aber Vorsicht walten da ich schonb 2-3 Rutscher mit diesen Reifen hatte.
Nix dramatisches aber für einen kurzen Adrenalinschub langt es.  Die Dunlop waren bei Nässe besser aber die Geräusche in den Kurven ab ca. 5000km
gehen mal gar nicht deshalb nach 7000km in die Tonne gedrückt.
Nächste Reifenpaarung wird Avon Cobra sein oder aber der Neue Conti  Contitour wobei ich gesehen habe das der Vorderreifen 130 /80 17 nicht in B
hergestellt wird. Keine Ahnung ob ich den dann überhaupt fahren darf. Evtl. kann mir das mal jemand sagen.

Gruss Norbert

__________________
Mit leerem Kopf nickt es sich leichter.


Geschrieben von trommeltom am 27.02.2017 um 00:03:

Hallo,

im Moment bin ich wieder mehr für den Dunlop.
Habe zwar auch das Problem mit Sägezahnbildung, aber ich konnte mich bis jetzt auch nicht wirklich beklagen was Laufleistung und Grip angeht
Könnte den Pirelli halt sehr günstig bekommen

Es gibt ja jetzt den neuen Dunlop American Elite.
Den schau ich mir mal genauer an.

Gruß
Tommy


Geschrieben von fwj am 27.02.2017 um 07:21:

Den Dunlop AE habe ich jetzt nach fünf Sätzen Dunlop 407/408 auf der Fat Boy. Miitlerweile ca 5000 km, keine Sägezahnbildung und auch sehr leise, bin allerdings bei starkem Regen schon gerutscht. Wollte ein langsam vor mir fahrendes Auto überholen und beim beschleunigen ist mir der Hinterreifen durgerutscht. Ist mir mit den 407/408 nie passiert. Allerdings sieht der AE nach 5000km noch aus wie neu, muß also eine ganz andere Mischung sein.


Geschrieben von Timo K. am 27.02.2017 um 22:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
Der eine fährt Langstrecke Autobahn, der andere nur Landstraße Kurven. Hab auch schon 24000 km auf den orginal Dunlops 407/408.

Na dann wäre ich ja zufrieden  smile


Geschrieben von fwj am 28.02.2017 um 06:04:

Dann müßte sich der Dunlop 407 in 200er Breite in der Mischung massiv vom 180er unterscheiden. Mir ist es auch bei verhaltener Fahrweise nicht gelungen, mehr als 8000km mit dem Hinterrad zu schaffen. Dann war der runter, aber bereits deutlich unter der Verschleissgrenze..


Geschrieben von Timo K. am 28.02.2017 um 10:02:

Also ich hab jetzt auf den ersten Satz 6800 km gefahren und denke die gleiche Strecke ist problemlos nochmal möglich.
Sind vorne noch  5 und hinten 6 mm drauf . . .
 


Geschrieben von Defcon am 28.02.2017 um 10:43:

Der Elite hat nicht jede Freigabe   





http://www.motorradonline.de/motorradreifen/cruiserreifen-dunlop-elite-4.763618.html

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Döppi am 28.02.2017 um 13:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von fwj
Dann müßte sich der Dunlop 407 in 200er Breite in der Mischung massiv vom 180er unterscheiden. Mir ist es auch bei verhaltener Fahrweise nicht gelungen, mehr als 8000km mit dem Hinterrad zu schaffen. Dann war der runter, aber bereits deutlich unter der Verschleissgrenze..

Hab gerade einen neuen 407er  drauf. Mal schauen wie lange er hält. 

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Shadow am 24.03.2017 um 14:08:

es gab neue Schuhe  Freude






ist zwar keine King, aber ein Tourer > selbe Reifengröße etc.


Geschrieben von Bremsklotz am 26.03.2017 um 13:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
zum zitierten Beitrag Zitat von fwj
Dann müßte sich der Dunlop 407 in 200er Breite in der Mischung massiv vom 180er unterscheiden. Mir ist es auch bei verhaltener Fahrweise nicht gelungen, mehr als 8000km mit dem Hinterrad zu schaffen. Dann war der runter, aber bereits deutlich unter der Verschleissgrenze..

Hab gerade einen neuen 407er  drauf. Mal schauen wie lange er hält.

Hey Döppi,
mach mir auch wieder den 407/408 drauf.
Hab mir die Road King erst letztes Jahr gekauft und dachte ich kann noch etwas länger mit dem Vorderreifen fahren. Allerdings hat der so eine Sägezahnbildung dass ich den jetzt runterwerf. Meiner ist jetzt seit 2011 drauf incl. Schlauch. Sollte er mit gewechselt werden und wenn ja welchen Schlauch nehm ich da. Meine vergangenen Mopeds hatten alle schlauchlosgroßes Grinsen Ach ja Laufleistung übrigens 14.100 km und der hintere ist immer noch gut. Weis allerdings nicht wie der Vorbesitzer gefahren ist.
Gruß Jörg


Geschrieben von Döppi am 26.03.2017 um 21:51:

Auf jedenfall neuer Schlauch nach so langer Zeit.  Muss ich morgen die Rechnung suchen was für einer reingekommen ist. Auf jedenfall gleich mit Winkelventil. 
Mein vorderer singt auch ordentlich im Kurvenbetrieb. Aber ansonsten bin ich echt zufrieden damit.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Road-King-Olli am 27.03.2017 um 20:36:

Jetzt bin ich aber etwas irritiert, Döppi. Mein 2012er King war bereits schlauchlos. Haben wir in den Rushmores jetzt wieder einen drin ???


Geschrieben von Döppi am 27.03.2017 um 22:17:

Also bei mir war einer drinnen und auf meinen Felgen steht auch nicht mehr tubeless so wie früher.   Glaube die sind wieder davon abgekommen.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Blackcobra am 11.04.2017 um 13:45:

Hi Leute,

ich kann jedem nur den Avon Cobra empfehlen!!

Der Erste Satz hat am Hintgerreifen 13.000 und am vorderen rd. 18.000km gehalten!
Abgesehen davon sind sie auch bei Nässe deutlich besser als alles anderen, die ich
bisher hatte. Ich kann sogar behaupten, dass sie bei Nässe besser sind als der
Metzeler bei Trockenheit!! Sag ich aus eigener Erfahrung!

Der Metzeler ist mir laufend bei Trockenheit in den Kurven weggerubbelt, bei Nässe
ist er so ins trudeln gekommen (~ 80km/h auf gerader Autobahn), dass ich fast
geflogen bin! daraufhin hab ich die dinger runter und fahre jetzt nur noch den Avon Cobra!
(Als Weißwand).

Soll aber jeder für sich entscheiden. Es gibt viele die auf den Metzeler oder den Dunlop
schwören! Schlechte Meinungen über den Cobra kenne ich allerdings keine!

Vielleicht hilft das jemandem weiter!

Allzeit gute Fahrt!


Geschrieben von Hartmut am 11.04.2017 um 13:54:

Hy,

ich habe jetzt auch auf den Avon Cobra auf meiner SG gewechselt. Auf Empfehlung meines Dealers. Und trotz unterschiedlicher Aussagen über die Laufleistung!

Erstes Fazit: Sehr gute Eigendämpfung. Viel weicheres abrollen. Auf den letzten 2000 Km, fast nur zu 2en gefahren, nicht ein Rutscher!

Nach meiner Irland / Schottland Tour im Juno werde ich wieder berichten (wenn ich drann denke). Dann auch über die Laufleistung.

Grüße

Hartmut