Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- M8 114 Motorupgrade (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108903)


Geschrieben von stachri am 12.02.2024 um 19:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Cave Hog
Es wird solch ein Hype veranstaltet, bzgl des Manifold, das das Kunststoffteil doch bitte gegen eines von S&S, SE ausgetauscht werden soll.
Zunächst zur Haltbarkeit. Ich fahre meine Sport Glide 2019 seit 35 TKM ohne irgendwelche Probleme. Das Ding zieht auch keine Falschluft. Auch nicht im Stadtverkehr im Sommer. Bei meiner Road King das gleiche, jedoch habe ich diese noch nicht so lange.
Ich verstehe noch nicht wirklich, warum ein Ansaugrohr aus Alu leistungsfördernder sein soll, als eins aus Kunststoff. Klassisches Tuning der 70er bestand darin, die Ventile und die Ansaugkanäle zu polieren. Das soll leistungsfördernd wirken.
Wenn ich mir aber jetzt diese Zubehör Ansaugrohre anschaue, so sind diese alles andere als glatt. Reinste Mondlandschaften sind das.
Und das soll mir 3-5 PS bringen?

Ich bin absolut gleicher Meinung: Ob ein Ansaugstutzen aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist macht Null Unterschied. Es gibt sogar Rennmotoren mit Kunststoff-Ansaugstutzen.

Auch das Polieren von Ansaugkanälen bringt nichts - solange es sich nicht um das Entfernen von Graten oder ähnliches handelt.

Man hat sogar herausgefunden, dass eine gewisse Rauhheit der Kanäle die Luft noch ein wenig besser in die Zylinder befördert, aber die Unterschiede sind äusserst gering. Golfbälle fliegen weiter, weil sie Dellen haben. Flugzeugflügel die mit einer rauhen Folie überzogen wurden haben weniger Luftwiderstand, usw.

Im Übrigen können auch Ansaugstutzen aus Metall undicht werden.

Die Zubehörindustrie freut sich aber natürlich über jedes Teil das sie verkaufen kann.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 12.02.2024 um 20:05:

Iss mich eeins, ich hab eins aus ALU, 55 mm passt Super, ist A..dicht und finde ich persönlich auch besser und hat auch den Steckeranschluß ordentlich. Fehler kann ich da keinen erkennen, zudem das nicht meine Entscheidung war/ist, sondern die von den DON Jungs die Stage II bei mir montiert haben und das ohnehin alles so verbauen, wie Sie das für gut heißen. HD Nord hätte das auch gemacht. Da geh ich doch nicht hin und sage brauche ich nicht....zu  Fachleuten, die den ganzen Tag nix anderes machen.
Aber muss doch alles auch gar keiner, was soll die Aufregung?


Geschrieben von Cave Hog am 12.02.2024 um 23:37:

Ist überhaupt keine Aufregung. Ich möchte es nur verstehen…
Ich wäre ja auch durchaus gewillt so'n Teil zu kaufen, wenn ich den Sinn darin sähe. Nur weil mir einer sagt, is geil, fliegt mir noch lange nicht das Portemonnaie aus der Tasche.

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco. 


Geschrieben von tcj am 12.02.2024 um 23:43:

mein original HD Plastik Teil ist auch seit 25tkm mit Stage II dicht ... cool


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 13.02.2024 um 10:37:

Moin Cave Hog, zu Deinem besseren Verständnis:
Vom Werkstattmeister Harley Davidson (sehr große Werkstatt mit gutem Ruf) und davon völlig unabhängig von Don's Meister, (beides KFZ - Meister für Motorräder) wurde mir in unseren ausführlichen Gesprächen zum Auftragsangebot von beiden unabhängig mitgeteilt, dass wir für die Star Racing 30/30 NW bzw. Stage II deutlich mehr Luftdurchsatz benötigen und dafür das Plastik OEM gegen das Alu - Manifold tauschen müssen, was mir gleich eingeleuchtet hatte, für komplett veränderte Ventilsteuerung für explizit mehr Durchsatz, denn nur daher kommt ja die zusätzliche Power. Da hinterfrage ich doch nicht, ob es ggf. auch 10% billiger und ohne das Alu Manifold geht, oder?  (Stage I, K&N LuFi hatte ich ja schon, wie auch J&H u. bei meiner ist ja hinterm Luftfilter zur Drosselklappe schon in OEM alles komplett offen)
Beide Meister hatten unabhängig voneinander genau gleich angeboten. Gleiche Teile, zum identischen Preis. Die Angebote waren bis auf ein Paar € wenn überhaupt insgesamt gleich. Da stellt sich für mich doch gar nicht erst die Frage, irgendwas in Zweifel zu ziehen, oder was nachzumessen, ob's nicht auch billiger geht. Ich kann nur von dem ausgehen, was mir zwei verschiedene und ausgewiesene kompetente Fachwerkstätten unabhängig voneinander angeboten hatten und dazu gehört, dass das Alu - Manifold mehr Luftdurchsatz bringt und für Stage II benötigt wird.


Geschrieben von much2fast am 13.02.2024 um 11:00:

Kann man einbauen (lassen)?
Ja, wenn Geld keine Rolle spielt und auch die letzten 2PS gefunden werden sollen.

Muss man das bei Stage 2 einbauen? 
Nein, muss man nicht - lässt sich auch wunderbar abstimmen mit original Manifold.

Ist der Unterschied spürbar auf der Straße zwischen Stage 2 mit Alu-Manifold 55mm und Stage 2 mit original Manifold 55mm?
Ich bezweifele das und denke eher nicht - der Querschnitt der Drosselklappe und Durchmesser der Manifolds bleibt schließlich der Gleiche.
Ich denke da hat die Wahl des Luftfilters/Luftfiltereinsatzes mehr Einfluss.

Bei Stage 4 / 131cui etc. sieht die Sache anders aus - da wird ein Manifold mit größerem Durchmesser (58 oder 64mm) verbaut.

Die Entscheidung liegt aber bei jedem selber Augenzwinkern

Wer's haben muss - muss halt auch dafür zahlen.
Davon leben die Händler/Tuner ja schließlich und verkaufen ihre Teile auch so. Da wird dir, wenn du nach dem Optimum fragst, keiner sagen "kannst du dir sparen, bringt nicht viel".

Just my 2 cents

__________________
keep smilingsmile


Geschrieben von derherrliche am 13.02.2024 um 12:14:

Das is ja nich viel anders als den Bäcker zu fragen, ob denn das teurere Brot auch wirklich besser schmeckt... 😉

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise


Geschrieben von Cave Hog am 13.02.2024 um 12:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Moin Cave Hog, zu Deinem besseren Verständnis:
Vom Werkstattmeister Harley Davidson (sehr große Werkstatt mit gutem Ruf) und davon völlig unabhängig von Don's Meister, (beides KFZ - Meister für Motorräder) wurde mir in unseren ausführlichen Gesprächen zum Auftragsangebot von beiden unabhängig mitgeteilt, dass wir für die Star Racing 30/30 NW bzw. Stage II deutlich mehr Luftdurchsatz benötigen und dafür das Plastik OEM gegen das Alu - Manifold tauschen müssen, was mir gleich eingeleuchtet hatte, für komplett veränderte Ventilsteuerung für explizit mehr Durchsatz, denn nur daher kommt ja die zusätzliche Power. Da hinterfrage ich doch nicht, ob es ggf. auch 10% billiger und ohne das Alu Manifold geht, oder?  (Stage I, K&N LuFi hatte ich ja schon, wie auch J&H u. bei meiner ist ja hinterm Luftfilter zur Drosselklappe schon in OEM alles komplett offen)
Beide Meister hatten unabhängig voneinander genau gleich angeboten. Gleiche Teile, zum identischen Preis. Die Angebote waren bis auf ein Paar € wenn überhaupt insgesamt gleich. Da stellt sich für mich doch gar nicht erst die Frage, irgendwas in Zweifel zu ziehen, oder was nachzumessen, ob's nicht auch billiger geht. Ich kann nur von dem ausgehen, was mir zwei verschiedene und ausgewiesene kompetente Fachwerkstätten unabhängig voneinander angeboten hatten und dazu gehört, dass das Alu - Manifold mehr Luftdurchsatz bringt und für Stage II benötigt wird.

Moin Stephan, jetzt erkläre mir doch mal den höheren Durchsatz von 55mm in Plastik vs. 55mm in Alu.Und sieh Dir mal das tolle Aluteil an. Das Schietding ist ja noch nicht einmal vernünfig entgratet. Da könnte ich mir vorstellen, dass das Serienbauteil aus Plastik sauberer gegossen ist.

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco. 


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 13.02.2024 um 12:17:

Okay, mag ja sein, ich schmeiß mit meinem schwer verdienten Geld auch nicht um mich.  Die Manifolds hab ich nicht miteinander verglichen, auf alle Durchmesser und Öffnungen und Innen - Design u. Oberflächen, aber wenn mir zwei Zweirad - KFZ - Meister unabhängig voneinander erklären, daß Sie mir das reinschrauben, dann kann ich doch nicht sagen nee, brauche ich nicht....u. hatte ja dazu dann den Auftrag vorher erteilt. Ich vertraue da den Profi's und Ihren Erfahrungen, daß ich erwarte ich in meinem Bereich als Profi ja auch von meinen Kunden und da ist alles noch wesentlich teurer.
Take it - Love it - or leave it.
Hab mal spaßes halber in den englisch / amerik. sprachigen Foren nach dem Thema bei denen gegoogelt und siehe da, die sprechen da auch von Manifold Warping = Verformung von dem Plastik Dingen und schrauben sich bei Stage II ff. auch alle das Alu Teil rein, meistens von HD oder S&S, wobei mein FM garantiert baugleich mit denen ist.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 13.02.2024 um 12:56:

Mein Teil von FM sieht besser und wertiger aus, aber was soll ich dazu noch groß erklären? Auf meine alten Tage gebe ich gerne mal was ab, was andere besser u. schneller können, und/oder ggf. besser wissen als ich. Ich muss u. will nicht mehr alles besser wissen und selber können und machen (müssen)....
Hauptsache im Gesamtergebnis passt bei dem für mich recht teuren Bike und seinem martialischen Auftritt, endlich auch mal alles für so mich so zusammen, wie ich mir das immer erträumt hatte, rennt geil, klingt geil, fährt sich trotz Gewicht agil und sicher und bietet max. Fahrspaß und störungsfreie Abenteuertouren auch mal weiter weg. Daran arbeite ich noch.....
Sch....genug alles sonst.....Augenzwinkern
Carpe Diem


Geschrieben von Cave Hog am 13.02.2024 um 13:42:

Trotz allem ist meine, gestern gestellte Frage, noch immer offen.
Kann mir von den Technikexperten in dieser Runde jemand erklären, WARUM die Alu-Ansaugrohre (bei gleichem 55mm Durchmesser) leistungsfördernd sein sollen?

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco. 


Geschrieben von Elwood-2.0 am 13.02.2024 um 13:49:

Die Frage ist deshalb offen, weil sie es nicht können 😉🍻


Geschrieben von Saftschubse am 13.02.2024 um 14:17:

Ich kann nur auf diverse Tests verweisen, die man zuhauf über google finden kann. Da sieht man schön, welchen Unterschied das "Alu Teil" zum Serienteil bringt. Je nachdem, was alles am Motor gemacht wurde, geht das bis auf 15% Mehrleistung gegenüber Serienmanifold. Ob das jetzt zwar vom Durchmesser gleich aber intern anders gestaltet ist entzieht sich meiner Kenntnis, würde aber dafür sprechen, dass es messbar Leistung bringt.


PS: Hab grad mal das original Plastik Teil vermessen. Das hat im Eingang 58,9mm und zu den Zylindern hin 45,7mm, Also wird da mit der Angabe 55mm wahrscheinlich der mittlere Durchmesser angegeben.


Geschrieben von tcj am 13.02.2024 um 15:36:

Ich würd das teilweise etwas diffizil betrachten,
ein Vergleich wäre aussagekräftig wenn ausschließlich das Manifold getauscht wird ... hier muss allerdings per Mapping wieder eine vernüftige Gemischzusammensetzung definiert werden
dann stellt sich die Frage, kleinerer Durchmesser bedeutet höhere Strömungsgeschwindigkeit, kommt bei niedriger und mittlerer Drehzahl dem Drehmoment zu Gute,
kann aber bei WOT natürlich limitierend wirken ... ist also eher was für schöne WOT Leistungskurven oder hubraumgesteigerten Motoren aber für den Normalgebrauch manchmal kontraproduktiv.
Dh. man sollte ne goldene Mitte finden, Höchstleistung auf dem Dyno-Chart ist nicht immer alles wenn die Kiste untenrum nicht mehr effizient läuft.
Dann täuscht nämlich oft der Effekt - unten verhaltend, dann beginnt das Teil auf einmal ab der Mitte zu performen und man denkt sich WOW, das Teil geht ab (in Wirklichkeit hast einfach mehr Leistungsdifferenz zwischen schwacher Mitte und starkem Hochdrehzahlbereich) ... aber da brauch ich keine Harley ...
Mich interessiert primär der Bereich zwischen 2000rpm und 4500rpm, und dies nicht nur bei Vollgas.


Geschrieben von Cave Hog am 13.02.2024 um 15:44:

Und vor allem, wie Saftschubse schreibt, 58,9 Original vs. 55mm bei S&S/SE etc.
@tcj: Von höherer Strömungsgeschwindigkeit würde ich 
Jetzt nicht unbedingt sprechen. Denn so wie ich Saftschubse verstanden habe, sind die 45,7mm ja noch x2 zu sehen, oder?

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco.