Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)
Hab ich!
Ich fang dann mit dem Motorradfahren an
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Motorrad fahren? Ich dachte die Dinger werden zum dran rumbasteln gekauft. Damit kann man auch fahren????
Wie wärs stattdessen mit Nockenwellen? Sind auch echt komlpiziert. Da kann man auch schön an der Motorcharakteristik rumspielen und du kannst jedesmal den Vergaser auf die neue Nockenwelle einstellen. Und der Wechsel ist auch anspruchsvoller.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Das ist der einzigste Bereich, den man bis jetzt so noch nicht einstellen kann, Zeitpunkt und Menge der Einspritzpumpe.
Damit bekomme ich mein Problem in den Griff, ebenso wie jeder andere der gelegentliches Vergaserknallen hat.
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Das ist der einzigste Bereich, den man bis jetzt so noch nicht einstellen kann, Zeitpunkt und Menge der Einspritzpumpe.
Damit bekomme ich mein Problem in den Griff, ebenso wie jeder andere der gelegentliches Vergaserknallen hat.
Hallo harleykill, Du hattest den Fehler doch schon gefunden. Dein Moped läuft mit Dualfire, das Problem mit dem
Backfire wurde doch sehr gut beschrieben.https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=731058
Gruß Matthias
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
So , hab mir nun so ein lochblech vor den Trichter gesetzt. Wird immer fahrbarer. Ist das Kerzenbild jetzt zu mager? LLGS ist jetzt 2-1/4 raus...
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Manifold richtig dicht?
Tankentlüftung auch mal sauber gemacht?
Schwimmerstand geprüft?
Schwimmerstand ist ein gutes Stichwort.
Ich hatte in der letzten Zeit sporadisch Aussetzer bei mittleren bis höheren Drehzahlen.
Dachte auch erst an die üblichen Verdächtigen:
-Batterie Anschlüsse
-Manifold
-Zündung,Zündkabel,Kerzen,Zündspule,Kondensator...
-Zündschloss
.....
...
Dann hab ich mit der Schlauchwaage den tatsächlichen Spritstand überprüft mit dem Ergebnis, daß er ca.5mm unter Normallevel lag.
Beim Einstellen bei 17°Neigung hatte der Schwimmer 17mm statt der richtign 11mm.
Wie sich die Einstellung des Schwimmers in diese Richtung verändern kann, ist mir ein Rätsel- bei einer Abnutzung an der Nadel oder am Schwimmer müsste wohl eher ein späteres Schließen der Spritzufuhr auftreten mit der Neigung zum Überlaufen.
Hatte vor ca.2Jahren den Schwimmerstand korrekt eingestellt.
Nachdem ich den Schwimmer wieder justiert hab läuft wieder alles wunderbar![]()
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Keihin knallt / Patscht aus dem Vergser!!!
So liebe Freunde,
ich habe eine Testrunde absolviert.
Das Moped fährt wie von einem anderen Stern, alle gute Eigenschaften die ich "eingebaut" habe kommen jetzt heraus.
Es knallt nicht mehr.
Die Leerlaufgemischschraube habe ich etwas angefettet sie steht jetzt auf 1 1/2 damit läuft sie perfekt edit 10.7.19: und ich hab sie noch auf 1 3/4 angefettet. Zuvor war es egal, ob die Leerlaufgemischschraube auf 1 1/4, 1 1/2 oder 1 3/4 oder 2 Umdrehungen stand, es hat durch den falschen Schwimmerstand immer geknallt. Jetzt habe ich wieder eine weite Range zum feineinstellen.
Wenn ich meine einstellbare Beschleunigerpumpe bekomme, kann ich hier sicherlich noch magerer arbeiten, ohne Agilität zu verlieren. Ich bin aber noch unter 2 Umdrehungen.
Der Klang ist jetzt satter und es bollert (ich meine damit kein knallen) nicht mehr so aus dem Auspuff wenn man z.B. wärend der Fahrt ausrollt.
Wie kam es überhaupt dazu?
Ich habe den Vergaser wärend der Winterpause umbedüst und auch den Schwimmerstand nach Handbuch eingestellt, sowie eine andere Schwimmernadel verbaut.
Zum Saisonstart lief das Moped nicht richtig,bis heute.... ich habe den Schwimmerstand in den letzten Wochen nochmals eingestellt und nochmal, zuletzt mit einem neuen Schwimmer und einer anderen Nadel... heute habe ich den Schwimmer mit am Moped montierten Vergaser eingestellt, ohne Handbuch sondern auf Sicht, wann er wirklich schließt...
Was war das Problem?
1. Das Problem war zum einen der Filter des Binzinhahnes, dieser war zugesetzt und hat vermutlich nicht nur in der Reservestellung (so gut wie kein Sprit) nichts geliefert fast gestreikt, er hat auch in der normalen Stellung vermutlich manchmal zu wenig Benzin durchgelassen, das war das eine Problem, welches mich auch am Wochenende in der Reservestellung auf der Landstraße hatt stehen lassen.
2. Das nächste und etwas schwieriger zu findende und das eigentliche Problem war: Ein falscher Schwimmerstand. Obwohl ich diesen exakt nach Handbuch eingestellt habe, auf den Mittelwert von 17,5° und 11mm.
Die Schwimmerkammer ist übergelaufen und dadurch war das Moped zu fett, was mich, als ich noch keine Ahnung von einem falsch eingestellten Schwimmer hatte, dazu veranlasst hat die Leerlaufgemischschraube weiter rein zu drehen.
Dadurch wurde das gemisch allerdings im unteren Bereich und kurzfristig im Stand (bis die Schwimmerkammer wieder angefettet hat) zu mager, bis der Schwimmer wieder für ein Überlaufen gesorgt hat.
Ausserdem hatte ich ein seltsames Verhalten im Leerlauf, wenn ich das Moped warm abgestellt habe und kurze Zeit darauf startete. Da war die Drehzahl erst auf 800 Umdrehungen und ging dann nach so ca 1 Minute wieder auf die eingestellten 1000. mit 1000 lief sie auch zu fett durch den falschen schwimmerstand. Wenn man dann kurze Gassttöße gegeben hat, hat sich der Schwimmerstand kurz normalisiert und der Leerlaufbereich war durch die zu mger eingestellte Leerlaufgemischschraube dann plötzlich so mager, dass es aus dem Vergaser gepupst hat.
Die Leerlaufgemischschraube reagierte auch komisch auf feine Umdrehungen... ebenso Einstellungen der Anschlagschraube vom Gaszug.
Da muss man erst mal die passenden Zusammenhänge sehen.... nicht einfach.
Hier meine heiße Empfehlung zum exakten einstellen des Schwimmerstandes:
Eines vorab: Benzin ist hochentzündlich! Nachmachen auf eigene Gefahr!
Macht es wie ich es gemacht habe, mit eingebautem Vergaser und abgenommener Schwimmerkammer.
Die Einstellempfehlung aus dem Handbuch ist aus meiner Sicht nur eine Empfehlung und man sollte diese so wie ich es gemacht habe auch immer noch überprüfen. Das hat versch. Gründe und ich muss da jetzt nicht näher darauf eingehen.
Das Moped muss zum einstellen geradestehen, ist klar. Ihr braucht aber keine 100%ige null-null-Achse.
!Wenn der Sprit die Höhe wie auf dem untenstehenden Bild hat, dann ist es optimal, nicht niedriger, nicht höher!
Die Metallspange an welcher die Nadel hängt, kann man, wenn man den Schwimmer hält so dass die Nadel nicht auf Ihr Messinglager gedrückt wird, einfach mit einem passenden Werkzeug nachbiegen, das ist kein Problem.
Da geht auch nicht gleich etwas kaputt.
So ist es einfacher und schneller und vor allem absolut genau, weil ihr den echten Schwimmerstand einstellt und auch gleich sehen und auch korrigieren könnt!
Wer an der Schwimmerkammer einen Ablauf fürdas Benzin hat, der hat es noch einfacher. Einfach Schlauch drauf und via Wasserwage ablesen. Genauer ist aber meine oben genannte Metode, weil ihr wirklich den Schwimmer und den Benzinstand seht!
Im Falle eines Unterdruckbenzinhahnes müsst Ihr einen passenden langen Schlauch anschließen und daran mit dem Mund saugen, damit bei geöffnetem Benzinhahn Sprit kommt.
Das war`s.
Ich hoffe mein Problem und dessen Lösung, hilft / erspart einem Kollegen einmal die lange Suche.
DANKE @ all die hier mit verschiedenen Meinungen und Lösungsmöglichkeiten geholfen haben.
Danke enrico ;-)
BG
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
So , hab mir nun so ein lochblech vor den Trichter gesetzt. Wird immer fahrbarer. Ist das Kerzenbild jetzt zu mager? LLGS ist jetzt 2-1/4 raus...
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Nabend. Kerzen hatte ich gereinigt und der choke war ca. 1 min gezogen. Bin dann so um die 25 km gefahren...
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
zum zitierten Beitrag Zitat von Bjarne
So , hab mir nun so ein lochblech vor den Trichter gesetzt. Wird immer fahrbarer. Ist das Kerzenbild jetzt zu mager? LLGS ist jetzt 2-1/4 raus...
Die Kerzen müssen vor einer erneuten Beurteilung vor der Fahrt zumindest gereinigt sein.
Wie lange hast Du den Choke draussen? Ich denke nicht dass sie zu fett läuft, ich glaube Du hast den Choke zu lange draussen.
Wie viele km bist Du gefahren um dieses Bild zu bekommen? Ich denke nicht mehr als 10?
LG
BG
Wollte wissen ob das Bild der Kerzen eher zu mager erscheint?
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
harleykill, gut dass du es selbst rausgefunden hast - ich glaube nicht, dass es der Freundliche gefunden hätte
Bjarne du bist immer noch zu fett unterwegs, aber auf der richtigen Fährte
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ja, ich wollte nicht aufgeben und den entscheidenden Tipp habe ich hier in unserem Topic bekommen.
Interessant war, dass mein freier Händler (Harley) meinte, dass kann nur der Vergaser sein, keine Zündspule, kein Kurbelwellensensor. Auch er hat Recht behalten.
Ich bin so froh, dass meine Kiste jetzt endlich läuft, ich hatte echt Sorge, dass ich dieses mal die Kontrolle verliere.
Jetzt haben wir alle was dazugelernt.
Ich freue mich jetzt auf viele glückliche km und ich freue mich auf meine einstellbare Beschleunigerpumpe, da man mit dieser die Gasannahme aus dem Stand heraus sicherlich sehr gut optimieren kann.
Mann kann die Leerlaufgemischschraube dann noch etwas magerer einstellen.
Ich bin gerne sportlich unterwegs, nicht immer schon...
Wünsche euch allen einen schönen Abend und ich bitte um Entschuldigung, wenn ich den ein oder anderen manchmal mit meinem vielen Geschreibe nerve, aber zum einen fühle ich mich hier gut aufgehoben und zum anderen fahren die Kollegen im echten Leben nur und schrauben nicht.
Ich würde ein Treffen der Kollegen aus diesem Topic einmal begrüßen.
Bei Gelegenheit sollten wir einmal etwas anzetteln...
der jetzt überglückliche harleykill
BG
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
#Schwimmerstand #Keihin #CV 40 Vergaser / Gleichdruckvergaser #Harley Davidson #einstellen:
Hier meine heiße Empfehlung zum exakten einstellen des Schwimmerstandes.
Eines vorab: Benzin ist hochentzündlich! Nachmachen auf eigene Gefahr!
Die Metode habe nicht ich erfunden, aber der Unterschied ist, dass wir am Bike bei eingebauten Vergaser messen können, mit genau dem Druck, und genau der Durchflussgeschwindigkeit,wie sie auch tatsächlich in der Benzinleitung vorhanden sind und das ist noch viel genauer. Ebenso wird das Axialspiel des Schwimmers berücksichtig, welches ja vorhanden sein muss, damit er nicht klemmt. Bei Nachbauteilen gibt es hier sicherlich unterschiede und wenn man wie im Handbuch einstellt, dann wird dies nicht berücksichtigt, da der Schwimmer ja hängt und nicht liegt:
Macht es wie ich es gemacht habe, mit eingebautem Vergaser und abgenommener Schwimmerkammer. Die Einstellempfehlung aus dem Handbuch ist aus meiner Sicht nur eine Empfehlung und man sollte diese so wie ich es gemacht habe auch immer noch überprüfen.
Das hat versch. Gründe und ich muss da jetzt nicht näher darauf eingehen.
Das Moped muss zum einstellen geradestehen, ist klar. Ihr braucht aber keine 100%ige null-null-Achse.
!Wenn der Sprit die Höhe wie auf dem untenstehenden Bild hat, dann ist es optimal, nicht niedriger, nicht höher!
Die Metallspange an welcher die Nadel hängt, kann man, wenn man den Schwimmer hält so dass die Nadel nicht auf Ihr Messinglager gedrückt wird, einfach mit einem passenden Werkzeug nachbiegen, das ist kein Problem.
Da geht auch nicht gleich etwas kaputt.
So ist es einfacher und schneller und vor allem absolut genau, weil ihr den echten Schwimmerstand einstellt und auch gleich sehen und auch korrigieren könnt!
Wer an der Schwimmerkammer einen Ablauf fürdas Benzin hat, der hat es noch einfacher. Einfach Schlauch drauf und via Wasserwage ablesen.
Der Nachteil, ihr müsst für Einstellarbeiten doch noch die Schwimmerkammer entfernen, also macht es gleich so wie ich ;-) .
So wie ich es gemacht habe seht ihr wirklich den Schwimmer und den Benzinstand und könnt das dann auch gleich unkompliziert einstellt.
Was ihr seht und was in der Schwimmerkammer passiert, das ist genau das, wie es tatsächlich ist!
Wenn der Schwimmerstand nicht passt und das weiß man erst wenn man ihn tatsächlich überprüft, dann führt jede Einstellarbeit zu einem falschen Ergebniss und man kann sich so verrennen, dass man ohne Hilfe nicht mehr weiter kommt.
Der Schwimmerstand ist das, was man am einfachsten überprüfen und einstellen kann, wenn man es wie hier beschrieben macht.
Noch ein Tipp zum Tipp bei Unterdruckgesteuerten Benzinhahn: Wenn der Schwimmer den Benzinfluss stoppt, dann kurz den Unterdruck
aus eurer Behelfsleitung entweichen lassen und nochmal kurz ansaugen.
Es kann sein dass noch eine geringe Menge Benzin nachkommt, bis der Schwimmer wirklich zu 100% schließt. !!!Das ist dann euer exakter Schwimmerstand!!!
So wie hier sieht ein richtig eingestellter Benzinpegel im Schwimmergehäuse aus. Und glaubt mir, es macht einen großen Unterschied ob der Benzinstand bis zur Unterkante des Vergasergehäuses geht (auch wenn nichts überläuft, der Keihin ohne überlaufleitung saugt die überschüssige Menge an Benzin über Entlüftungslöcher im Dach zum verbrennen an), oder so wie hier auf dem Bild eingestellt ist. Niedriger ist ebenso suboptimal... je nach Bedüsung und Motoraufbau / Tuning, kann es sein, dass der Benzinpegel dann zu schnell in den kritischen Bereich absinkt.
So muss ein perfekt eingestellter Schwimmerstand aussehen, ca. 2mm an der Unterkante zum Vergaser:
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
harleykill, gut dass du es selbst rausgefunden hast - ich glaube nicht, dass es der Freundliche gefunden hätte
Bjarne du bist immer noch zu fett unterwegs, aber auf der richtigen Fährte
__________________
Gruß Bjarne
Coming soon...
Guten Morgen Harleykill!
Klingt interessant, bisher habe ich es immer über "die Schräge" eingestellt.
Da Dein Bild leider etwas unscharf ist, so ich es richtig interpretiere ist der Benzinstand etwa 2mm unterhalb des Glasrands, ist das in etwa korrekt?
Danke und schönen Tag
Roland