Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- MCJ Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38685)
Geschrieben von FXLRS am 22.02.2023 um 09:25:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Kokesch
und wo kommt der hin? Auch unter´n Tank? Hat den schon jemand im Einsatz?
Gruß Kokesch
Hab ne Softail Low Rider S mit dem MCJ 2in1 + elektrischem Stellmotor.
Generell zum Stellmotor:
Da gibt es unterschiedliche für die jeweiligen Harley Modelle.
Unterschied sind die Montagearme und Löcher, da von Modell zu Modell unterschiedlich.
Beim Kauf musst du dem Händler eben angeben welches Modell du hast, dann schickt der dir den richtigen.
Der Montagepunkt ist fest vorgesehen, bei meiner FXLRS ist der vorne unter dem Kühler (wird bei den meisten anderen Modellen auch so sein).
Aktuell ist das Bike beim Schrauber, da sich die Klappe aktuell nur in Richtung auf dreht. Zu dreht er die Klappe nicht. Das ganze zwei Wochen nach Montage...
Mal schauen was der Grund ist.
Qualitativ ist das ganze nicht das Gelbe vom Ei, hat mir mein Schrauber oft genug zu hören gegeben.
Merkt man aber auch bei der Verarbeitung wenn man das Ding in der Hand hält.
Montageanleitung oder sonstiges gibt es auch nicht, daher war die Montage beim Schrauber auch nicht wirklich günstig.
Den Topf müssen wir auch noch etwas abdichten, da es aktuell echt wie sau stinkt. Der Kat wird z.B. nur reingesteckt, höchstwahrscheinlich laufen die Abgase nicht nur hindurch sondern auch drumherum. Der Topf wird in den Krümmer auch "nur" hineingesteckt. Ich bezweifle, dass das Bike aktuell die Abgaswerte schafft.
Soundtechnisch kann man das Ding mit db-killer in die Tonne klopfen. Echt nicht zu gebrauchen, da fahre ich lieber die Werksanlage.
Ohne den db-killer bin ich richtig zufrieden. Geschlossen angenehm, offen richtig nicer Sound und gute Lautstärke.
Hatte noch nicht die Gelegenheit nachzumessen ob der Sound geschlossen & ohne db-killer noch im legalen ist, werd ich definitiv noch machen.
Wenn ich das Bike wieder da stehen hab, kann ich ein Soundtest hochladen, dann könnt ihr euch dazu ein Bild machen.
Alles in allem: ziemlich viel Kopfzerbrechen und Arbeit.
Bin mir nicht sicher ob sich die ganze Aktion gelohnt hat, da es aktuell auch nicht wirklich Bock macht zu fahren, wenn es die ganze Zeit stinkt wie auf 'nem alten Roller.
Geschrieben von carbonfreak am 22.02.2023 um 10:05:
@FXLRS: das hört sich komplett an wie Vollmurks, würde ich nie machen.
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!
Geschrieben von FXLRS am 22.02.2023 um 10:23:
zum zitierten Beitrag
Zitat von carbonfreak
@FXLRS: das hört sich komplett an wie Vollmurks, würde ich nie machen.
Jo ist auch so und würde ich kein zweites Mal machen.
Über die halbklare Lage ob die Anlage mit Versteller legal ist oder nicht konnt ich damals beim Kauf hinwegsehen.
Hat ja auch jeder ne andere Meinung dazu und schwört auf seine Quelle (TÜV Brudi sagt dies oder das)
Aber die ganzen Kopfschmerzen die dann noch dazukamen waren es echt nicht Wert.
Gut das ist die Schuld des Stores, aber z.B. musste ich beim easyrider den Kat nachträglich bestellen. Hat einem ja auch keiner gesagt, dass das Ding nicht dabei ist wenn man eine Komplettanlage bestellt.
Die Versandkosten von ich glaube zwischen 30-50€ durfte ich dann nochmal bezahlen.
All in mit Montage bin ich jetzt bei 2500-3000€ und die Anlage funktioniert aktuell nicht, stinkt und ist eventuell in mehreren Aspekten nicht legal (db-killer, Abgase und möglicherweise muckt die Polizei wegen dem Versteller).
Das ganze konnte man vorher aber auch nicht wissen.
Die Anlage alleine Kostet ja mit elektrischem Versteller und Kat über 2k.
Die Problematik mit dem Versteller bin ich bewusst eingegangen, hätte aber erwartet, dass der Rest für das Geld stimmt.
Naja im nachhinein ist man immer schlauer
Geschrieben von Fred Heritage am 22.02.2023 um 11:34:
Himmeltraurig.
Und so etwas, für das Geld.
Am Ende weißt Du noch nicht mal, ob Du legal unterwegs bist.
Viel Glück.
Geschrieben von Fred Heritage am 22.02.2023 um 11:39:
Das gefällt mir,
habe ich wegen Deiner Aussage....
Im Nachhinein ist man immer schlauer
gegeben,
nicht aus Schadenfreude,
Fred
Geschrieben von Steffersen am 03.03.2023 um 15:03:
Moin zusammen,
ich hab mich nun durch 134 Seiten gewühlt. Dabei ist für mich folgendes herausgekommen:
- grundsätzlich scheinen die MCJ Anlagen im Preis/Leistungsverhältnis zu stimmmen
- bei einer Bestellung sollte ich zwingend auf Stellhebel aus Metall achten
- an meiner 2015er Street Bob darf ich den Stellhebel an erreichbarer Stelle anbringen
- direkt in Italien kaufen spart ca. 500 EUR, der Service ist aber nicht immer super
Stimmt das so? Hab ich was vergessen worauf ich achten sollte?
Besten Dank im Voraus
Stefan
Geschrieben von HD501 am 03.03.2023 um 17:47:
500 Euro sparst du bestimmt nicht. Bei Gietl kosten die Töpfe 1000 und die Kappen um die 80
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
Geschrieben von Steffersen am 03.03.2023 um 19:04:
zum zitierten Beitrag
Zitat von HD501
500 Euro sparst du bestimmt nicht. Bei Gietl kosten die Töpfe 1000 und die Kappen um die 80
In Italien kostet die Royal Short 2in2 komplett mit Krümmern inkl. Versand 1190. In Deutschland ist das billigste Angebot 1590. Ok, sind also nur 400 :-)
Geschrieben von FXLRS am 03.03.2023 um 19:26:
zum zitierten Beitrag
Zitat von HD501
500 Euro sparst du bestimmt nicht. Bei Gietl kosten die Töpfe 1000 und die Kappen um die 80
Also ich hab 2100€ für meine Anlage bezahlt beim easyriderstore aus Italien.
Bei MCJ direkt war die Anlage sogar teurer wenn ich mich richtig erinnere. Weiß den genauen Preis aber nicht mehr.
2100€ deckt sich mit den deutschen Preisen.
Bei meiner Anlage also keinerlei Ersparnisse.
Kann sein dass es bei anderen Modellen anders ist. Musst einfach mal vergleichen.
Preis/Leistung ist ja so 'ne subjektive Sache.
Je nachdem was du von einer 1500-2200€ Komplettanlage erwartest, kannst du damit zufrieden sein oder weniger.
Ich z.B. mit meiner halt eben weniger.
Aber dazu hab ich ja bereits letztens was geschrieben.
Muss jeder für sich selbst wissen.
Noch zu beachten ist, dass die Kosten durch die Qualitätsmangel/fehlende Anleitung schnell mehr werden falls du deine Maschine beim Schrauber umbauen lässt.
Geschrieben von FXLRS am 03.03.2023 um 19:28:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Steffersen
zum zitierten Beitrag
Zitat von HD501
500 Euro sparst du bestimmt nicht. Bei Gietl kosten die Töpfe 1000 und die Kappen um die 80
In Italien kostet die Royal Short 2in2 komplett mit Krümmern inkl. Versand 1190. In Deutschland ist das billigste Angebot 1590. Ok, sind also nur 400 :-)
Ich glaube bei den deutschen ist der Kat mit dabei, beim easyriderstore nicht. Macht auch nochmal was aus.
Geschrieben von Steffersen am 03.03.2023 um 19:48:
Ich glaube bei den deutschen ist der Kat mit dabei, beim easyriderstore nicht. Macht auch nochmal was aus.
Ne, bei dem Angebot für 1590 ist es auch ohne KAT. Aber ganz ehrlich? Ich mag das Styling der MCJ auch lieber als z.B. KessTech. V&H ist auch sehr sexy, aber kaum bezahlbar.
Die ganzen Antworten hier im Thread sind eben leider auch nicht alle so hilfreich, dass die Entscheidung einfach fällt. 😃
Geschrieben von FXLRS am 03.03.2023 um 20:08:
Optik war auch einer der Gründe warum ich mit MCJ gegangen bin.
Zur MCJ 2in1 Shorty gibt es keine wirkliche Alternative welche optisch an so nah an die amerikanischen 2in1 Töpfe rankommt.
Generell will ich nur vorwarnen, dass die Ersparnisse bei MCJ durch die schlechtere Verarbeitung und Service kommen.
Dadurch klingelt die Kasse später öfters wegen Reparaturen oder bei der Montage, so wie bei mir.
Harley Mechaniker kosten ja mittlerweile auch 80-90€ die Stunde. Da bist du die Ersparnisse vom Kaufpreis ganz schnell wieder los.
Die Anlagen sind meiner Meinung nach eher was für Leute die selbst die Zeit und Lust fürs Schrauben mitbringen.
Geschrieben von Steffersen am 03.03.2023 um 20:17:
zum zitierten Beitrag
Zitat von FXLRS
Optik war auch einer der Gründe warum ich mit MCJ gegangen bin.
Zur MCJ 2in1 Shorty gibt es keine wirkliche Alternative welche optisch an so nah an die amerikanischen 2in1 Töpfe rankommt.
Generell will ich nur vorwarnen, dass die Ersparnisse bei MCJ durch die schlechtere Verarbeitung und Service kommen.
Dadurch klingelt die Kasse später öfters wegen Reparaturen oder bei der Montage, so wie bei mir.
Harley Mechaniker kosten ja mittlerweile auch 80-90€ die Stunde. Da bist du die Ersparnisse vom Kaufpreis ganz schnell wieder los.
Die Anlagen sind meiner Meinung nach eher was für Leute die selbst die Zeit und Lust fürs Schrauben mitbringen.
Dann sollte es passen. Die wollte ich selbst drauf basteln. 😀
Geschrieben von HD501 am 03.03.2023 um 20:57:
„Harley Mechaniker kosten ja mittlerweile auch 80-90€ die Stunde“
@FXLRS
Bei welchem Händler warst du bei dem Schnäppchenpreis😊
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
Geschrieben von echx.raw am 03.03.2023 um 22:36:
Sooo ich wollt auch mal von meinen Erfahrungen mit MCJ berichten (gelaufen ist sie bis jetzt noch nicht, Klang kann ich also noch nicht beurteilen aber ein Bekannter mit gleicher Maschine ist top zufrieden).
gekauft bei Gietl Bikes, ultra netter Kontakt, hat Ahnung was er sagt und preislich okay. War ca. 100€ teurer als direkt bei MCJ.
die Anlage an sich:
- Halter alle mit dabei aber hier und da muss man nacharbeiten bzw was verändern
- Gewinde von Endkappen musst ich nachschneiden weil eins zwei Stk nicht gut waren
- die Klappe an sich innen drin ist eher ein Osterei anstatt rund aber tut sein Zweck
- ansonsten alles ziemlich schick verarbeitet
bin sehr damit zufrieden statt nen 1000er mehr für Penzl oder anderes Zeugs auszugeben (find ich sowieso eine Frechheit für den Preis).
würd sie mir auch nochmal kaufen 
ah ps: montiert auf ner 883 von 1992.