Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Gerade ne Runde gebollert / Wer war heute unterwegs (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=14938)
Historische Wasserstände am Rathaus in Passau: Noch Fragen zum Klimawandel? Der war wohl am schlimmsten zwischen 1862 und 1895
Danke fürs Teilen
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Denke daran, das etliche Maßnahmen in den letzten 100 Jahren zum Hochwasserschutz schlimmes verhindern! Vor Jahren hatte es jedoch ein schreckliches Hochwasser gegeben!
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
...aber auch etliche Flussbegradigungen pro Binnenfrachtverkehr in den letzten 100 Jahren gerade eben Hochwasser begünstigt haben. 😉
__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise
Stimmt.
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
Bollern ist das Thema, nicht Boot fahren.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Ich glaube das entgleist hier wieder, zurück zum Thema.
__________________
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Nightrider
Ich glaube das entgleist hier wieder, zurück zum Thema.
__________________
Meine Meinung steht fest! Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
Weil es hier, wie Moos schon geschrieben hatte, ums fahren und schöne Bilder von den Touren geht und nicht um Hochwasserschutz und Flussbegradigungen.
__________________
BRC #2
Moin zusammen, der Sommerurlaub ist nun schon wieder 4 Wochen vorbei, aber ich wollte noch mal kurz berichten. Abreise war Ende August, ich lud in den rechten Koffer meine Regenausrüstung, Pannenset, Powerbank mit Krokodilklemmen für Batterienotfälle (mit dem Ding konnte ich unterwegs einem niederländischen Sportsterfahrer weiterhelfen, das Mitnehmen des Teils hatte sich also schon mal gelohnt), Panzerband, das Luftdruckgerät und ein paar anderen Kleinigkeiten. Im linken Koffer habe ich immer die Dinge, die ich schnell mal brauche - eine Tasche in Form des Koffers mit Geld, Medis, Getränke, Snacks etc. Auf dem Gepäckträger schnalle ich immer meinen Seesack fest, in dem meine Kleidung und die Badsachen stecken. Navigation lief über mein Handy mit Google Maps, das über eine Quadlock-Halterung mittig am Lenker sitzt und am USB-Anschluss der SG die Stromzufuhr abgreift.
Von Gießen aus fuhr ich die A5 runter, überquerte dann die Grenze nach Frankreich südlich von Strasburg, südlich über die Vogesen bis nach Besancon, erste Übernachtung dort dann in einem günstigen Hotel. Am Rande des Juragebirges dann weiter süd-südwestlich nach Fournols, einem kleinen Nest mitten im Naturpark Livradois-Foret - in diesem waldreichen Mittelgebirge war ich damit schon das dritte Mal, dort gibt es traumhafte Straßen und verschlafene Ortschaften, in denen man wunderbar in einem kleinen Café rasten kann. In diesem Gebiet entstanden die zwei Bilder am Gipfel "Col de la Croix de L´homme mort" mit dem schönen Weitblick. Nächtigen konnte ich dort in einer kleinen privat geführten Pension mit Frühstück, Unterhaltungen in gebrochenem Französisch inklusive. Ich bin ehrlich - ich komme im Alltag dort gut zurecht, aber wenn es in die Tiefe geht fehlen mir oft Vokabeln
Am dritten Reisetag ging es über das Zentralmassiv weiter westlich nach Milhac im südlichen Perigord. Das Zentralmassiv war besonders zwischen Murat und Aurillac eindrucksvoll, die alten Vulkankrater ragten aus dem wunderschönen Tal heraus, diese sind nur grasbewachsen und fallen daher gut ins Auge. Übernachtung war dann in einem kleinen Ort in einem privaten Gasthaus mit Pool, mit einem anderen Gast konnte ich dort dann nach dem planschen bei einem Jacky-Cola über Motorräder philosophieren.
Ausgeruht ging es dann an den letzten Tag des Hinwegs, Ziel war es, zuerst nach Royan zu kommen, denn die Strecke an der Küste entlang, durch La Palmyre, durch kurvenreiche Pinienwälder, das blaue Meer immer in Blickweite, ist immer ein schönes Highlight. Abends kam ich dann auf Oleron an - immer ein tolles Gefühl. Wir fahren dort nun schon seit vielen Jahren hin, es ist fast wie nach Hause kommen.
Leider hab ich auf der Insel dann mein Handy geschrottet, sodass alle schönen Fotos, bis auf ein paar wenige, die ich auf Insta gepostet habe, weg waren. Der Rückweg knapp zwei Wochen später war auch schön, aber unspektakulär, sodass es keine Fotos davon gibt. Highlight war hier tatsächlich der Teil zwischen Trier und Koblenz, die 130 km lange Hunsrückhöhenstraße.
Die Sport Glide hat mich nicht im Stich gelassen und hat mega Laune gemacht - nichts anderes habe ich erwartet. Ziemlich genau 3.000 km war der Trip lang und ich freue mich schon aufs nächste Jahr.
__________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
Flosse zum Gruß,
Tobi