Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von screwlord am 08.01.2013 um 22:44:

warum hast dir nicht einfach nen 21er ritzel geholt. das wäre doch sowieso orginal. oder hab ich was überlesen?

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von Paeule am 09.01.2013 um 14:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von screwlord
warum hast dir nicht einfach nen 21er ritzel geholt. das wäre doch sowieso orginal. oder hab ich was überlesen?

Ja, da habe ich auch kurz drüber nachgedacht Freude

Aber im „xlforum” wurde geschrieben, dass das 23-er die besser Lösung wäre (allerdings bei älteren Maschinen).
Jedenfalls habe ich das beim Fahren mit der Sporty nicht als nachteilig empfunden und will das erst mal so lassen. Schließlich kommt das ja auch der Höchstgeschwindigkeit zugute fröhlich

Ändern kann ich es ja immer noch.


Geschrieben von Paeule am 09.01.2013 um 14:43:

Vor der Montage der Ritzelabdeckung habe ich noch die Fußrastenaufnahme poliert und angeschraubt. Leider ist das ja noch die alte Version, an die ich ja nicht die AVON-Fußrasten montieren kann traurig

Wichtig ist, dass die Durchführung für den Bolzen der Fußraste ungefähr im 45°-Winkel zur horizontalen Achse der Maschine eingestellt wird, damit man die Fußraste schräg nach oben klappen kann.

Und weil ich ja dann auch bald mal endlich das Getriebeöl einfüllen möchte, habe ich schon mal die Ölablass-Schraube (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/502450) eingeschraubt. Ohne wäre schlecht … geschockt


Geschrieben von Paeule am 09.01.2013 um 15:04:

Und jetzt noch die Sache mit dem Kupplungszug Augen rollen


Zitat von Paeule



Aktuell arbeite ich an einer ganz anderen Baustelle geschockt :

Beim Einbau der Burly-Kupplungshilfe stelle ich fest, dass, um die Länge des Kupplungszuges nach Einbau der Teile anzupassen, auf das Gewinde des Kupplungszuges ein Distanzring gesteckt werden muss, der das Gewinde, das in den Primärdeckel geschraubt wird, rapide verkürzt. Hier mal die Einbauanleitung zur Erklärung, Seite 2, Abbildung 5: http://www.burlybrand.com/literature/Clutch%20Kits/B17-116INS%20Easy%20Boy%20XL.pdf

Dadurch wird das Kupplungszug-Gewinde nur noch mit 3 bis 4 Umdrehungen in den Aludeckel geschraubt. Und genau das, was man sich jetzt denken kann, passierte dann: schon beim leichten Anziehen war das Gewinde „durch” böse

verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt
Was nun? Kann mir jemand einenTip geben? Gibt es eine Möglichkeit, das Alugewinde dauerhaft zu reparieren?
verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

Grundsätzlich will ich bei diesem System bleiben,obwohl ich das ja schon ziemlich primitiv finde, wie das mit der Zuglänge durch diesen Distanzring gelöst werden soll.

Die Kupplungshilfe ist der kleine Haken, der auf den Ausrückhebel gesteckt wird. Der wird genau nach Anweisung angebracht.
Aber dann soll der Kupplungszug mit dem Distanzring, der einen Teil des Gewindes abdeckt, in das Alugehäuse geschraubt werden. Und da beginnt das Problem geschockt

Das Gewinde ist, zumindest in den ersten paar Gängen, durch. Und der Zug greift nicht mehr, vom Abdichten gar nicht zu sprechen unglücklich

Aber es gibt ja das Web Augenzwinkern , und wenn man lange genug sucht, findet man auch einen Tipp, der einem den BearCoil-Reparatursatz, und nicht ständig nur die überteuerten Helicoil-Reparatursätze, empfiehlt großes Grinsen

Und der macht wirklich Spaß! fröhlich


Geschrieben von Paeule am 09.01.2013 um 15:12:

Hier noch mal die Angaben zu dem Reparatursatz:


Zitat von Paeule


Eins schon vorweg:
Der Baer-Gewindereparatursatz ist spitze Freude Freude Freude Freude Freude !
Warum der im Web kaum erwähnt wird und immer nur von Heli Coil gesprochen wird, ist mir ein Rätsel. Habt ihr denn alle zuviel Geld, um für die Reparatur eines Gewindes gleich eine komplette Werkstattgrundausrüstung mit sämtlichen Zoll-Gewindeschneidern nebst umfangreichem Zubehör für >400 € zu kaufen Baby verwirrt

Also: wenn jemand eine absehbare Anzahl von Gewinden reparieren will, dann
– nicht gleich in die Werkstatt laufen (ich habe trotz suchen im Web gar nicht erst mal eine gefunden)
– Baer Coil Gewindereparatursatz aussuchen und bestellen (keine Angst, ich bekomme keine Provision, aber ich bin einfach nur total begeistert) http://www.baercoil.com/shop/catalog/index.php?XTCsid=a33064d865f4823e8a9b0fde9d07cf5f; blitzschnell geliefert, perfekt repariert, supereinfach, unkompliziert

Und das für <40 € inklusive Versand! Freude


Geschrieben von Marcello am 09.01.2013 um 16:27:

1989er Sportster XLH 883 Restauration

Macht echt Spaß, den Bericht zu verfolgen! Ich weiß, schwarz hat fast jeder, aber hätte das Bike gerne in schwarz fertig gesehen Augenzwinkern

__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter !!!Harley Fahrer aus Köln!!!
Alle Kölner und im Umland ( z.B.Düsseldorf, Bonn) Meldet euch einfach via PM ...


Geschrieben von Paeule am 10.01.2013 um 15:13:

Das neue Gewinde einzusetzen ist einfach, zumindest in Aluminium. Man muss nur in Ruhe und sorgfältig arbeiten Freude

Der Bear Coil Gewindereparatursatz ist nur für eine Gewindegröße, 5/16" Feingewinde.

Zuerst wird mit dem beiliegenden Bohrer das kaputte Gewinde aufgebohrt.
Vorsicht, die Bohrmaschine ganz gerade und fest halten, sie zieht sich sofort ins Aluminium ein. Das Gehäuseteil habe ich mit einer Schraubzwinge am Tisch befestigt.

Dann wird mit dem beiliegenden Gewindeschneider das Gewinde für die Spirale geschnitten. Da ich da nicht mit dem Windeisen arbeiten konnte, musste ich ein bisschen tricksen, aber im Aluminium geht das locker. Vorsichtig mit einer Hand den Gewindeschneider gerade ins Loch drücken und mit der anderen Hand den Ringschlüssel nach rechts drehen – Umdrehung für Umdrehung.

Fertig sieht das Gewinde (nicht für die endgültige Schraube, sondern für die Spirale) dann so wie auf dem letzten Bild aus.


Geschrieben von Paeule am 11.01.2013 um 14:43:

Dann wird das neue Gewinde, eine flexible Drahtspirale, mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug eingedreht.
Alles passt sauber und genau.

Und in dieses neue Gewinde wird dann das Ende des Kupplungszuges eingedreht.
Und das lässt sich dann auch gefühlvoll gut festziehen Freude , das hält und macht einen vertrauenserweckenden Eindruck cool , auch wenn durch die Distanzhülse das Gewinde arg verkürzt wurde.


Geschrieben von Paeule am 11.01.2013 um 14:54:

Wenn das eingedrehte Gewinde länger als die Bohrung ist, kann man die überschüssigen Gewindegänge sauber mit einem Seitenschneider abkneifen.

Dann wird die Kupplungsausrückgeschichte geschockt in richtiger Reihenfolge zusammengesetzt, die Schrauben eingeklebt und zum Schluss die Sicherungslaschen hochgebogen.

Übrigens passte bei mir dieses Verbindungsstück zwischen der Kupplungshilfe und dem Ende des Kupplungszuges nicht ganz locker zusammen, keine Ahnung, vielleicht ist der Nippel am Ende des Zuges zu dick. Ich habe die Kupplungshilfe dann mit einer Feile bearbeitet, so, dass sie sauber mit dem Verbindungsstück zusammen gesteckt werden konnte und alles sich leicht bewegte.

Das passt cool !


Geschrieben von Stef65 am 11.01.2013 um 21:30:

Peaule, sieht gut.

Der große Vorteil der Einsätze liegt einfach darin, dass die Ausreißwerte wesentlich höher liegen, als bei dem originalen Gewinde im Bauteil. Für großflächig ausgerissenen Gewinde gibt es auch Tw, hier werden zwei Einsätze ineinander geschraubt.

Gruß Stefan


Geschrieben von Stef65 am 11.01.2013 um 21:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Stef65
Peaule, sieht gut.

Der große Vorteil der Einsätze liegt einfach darin, dass die Ausreißwerte wesentlich höher liegen, als bei dem originalen Gewinde im Bauteil. Für großflächig ausgerissenen Gewinde gibt es auch Tw, hier werden zwei Einsätze ineinander geschraubt.

Gruß Stefan

Peaule, sieht gut.

Der große Vorteil der Einsätze liegt einfach darin, dass die Ausreißwerte wesentlich höher liegen, als bei dem originalen Gewinde im Bauteil. Für großflächig ausgerissenen Gewinde gibt es auch
"Tw", hier werden zwei Einsätze ineinander geschraubt.

Gruß Stefan


Geschrieben von Paeule am 14.01.2013 um 14:37:

Jetzt kann auch schon der Primärantrieb geschlossen werden.

Dafür habe ich einen neun Dichtungssatz bereit liegen ( http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/971152 ). Doch da ist es nicht ganz einfach, für die verschiedenen Dichtungen und O-Ringe den richtigen Platz zu finden. Außerdem sind z. B. auch die O-Ringe für die beiden Kontrollöffnungen schon bei den neuen Schrauben dabei, also benötige ich gar nicht die hier beiliegenden.
Anhand der Explo finde ich aber für jede Dichtung eine Verwendung Augenzwinkern .

Auch die Schrauben für die Primärabdeckung sind neu ( http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/510168 ). Sie werden mit Anti-Seize versehen und eingeschraubt. Dann über Kreuz mit 9 bis 12 Nm festziehen.


Geschrieben von Paeule am 14.01.2013 um 15:04:

Außen kommt auch noch eine Dichtung drauf und da kommt dann die kurze Schraube rein, die dem Set beiliegt.

So, jetzt die Kupplung einstellen geschockt (keine Angst, tut gar nicht weh Augenzwinkern )

Zuerst die Mutter wie auf dem Bild zu sehen auf die Stellschraube drehen und dann die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen (also links herum) bis die Mutter leicht aufsitzt. Dann wieder eine viertel Umdrehung nach rechts herum, ende.

Anschließend die Sicherungsplatte auf die Stellschraube aufschieben, so, dass sie in die Aussparung passt, wie auf dem Bild zu sehen. Darüber die Feder. Sollte die Sicherungsplatte nicht in die Aussparung passen, einfach die Stellschraube etwas nach rechts drehen, bis alles aufeinander passt.

Achtung: beim Auseinanderbauen genau drauf achten, welche Mutter zuerst auf die Stellschraube kommt, die beiden sehen sich schon sehr ähnlich.

Dann den Deckel mit O-Ring einschrauben.

Puh, das war ja kompliziert.
Aber es ist eher kompliziert, dass so auf dem Trockenen zu beschreiben als das zu machen Augen rollen

Aber am besten geht das dann wirklich mit 'ner Explo und genauer Beachtung der Reihenfolge.

Der Kupplungszug letztendlich wird nach Montage am Griff eingestellt (kommt noch Freude )


Geschrieben von pokei am 14.01.2013 um 19:00:

Die mag man ja gar nicht in Gebrauch nehmen, wenn man die ganzen Fotos betrachtet, die glänzt ja innen mehr als meine von außen, Daumen hoch.
Freude


Geschrieben von Paeule am 15.01.2013 um 14:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von pokei
Die mag man ja gar nicht in Gebrauch nehmen, wenn man die ganzen Fotos betrachtet, die glänzt ja innen mehr als meine von außen, Daumen hoch.
Freude

Danke,
aber in Gebrauch nehmen möchte ich sie dann doch schon großes Grinsen

Langsam juckt es schon in den Fingern und ich warte nur darauf, sie endlich zum ersten Mal nach dieser ganzen Kur anzumachen Freude