Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von Matjes am 20.08.2013 um 12:04:

Ich habe jetzt eine 45 LLd drinn.


Geschrieben von Matjes am 20.08.2013 um 14:35:

So, umgebaut auf 48 LLD. Läuft super.
Bilder na ja, was ich sehe, keine großen Veränderungen, oder doch?
Das erste Bild auf der Autobahn, das zweite mit dem grün, über Land nach Hause.
Wenn ich die 48 LLD drinn las muß ich dann den Co Wert neu einstellen?


Geschrieben von DéDé am 20.08.2013 um 16:24:

Servus Matjes,

bei deinem bereits erreichten CO-Wert haste ja ne Punktlandung gemacht, deswegen hätte ich die LLD erst mal gelassen. Der schwarze Rand stammt von der Kaltlaufphase und geht auf Langstrecke weg, ist völlig i.O.
Wenn Du nicht über 4,5 %vol CO bist kannste sehr wohl auch die 48er lassen, wobei das schon fett wäre.
Kannst ja mal aktuell den erhöhten Leerlauf messen lassen. Ich hätte aus der Ferne nach den aktuellen Bildern auf 190 hochgedüst und 45 gelassen.
Du musst auf das weiße Stück Isolator achten, dass in den Brennraum ragt, sollte sich dies in Richung rußrot verfärben biste zu mager, deswegen mein Vorschlag - 190/45
Auch mal prüfen mit welcher HD sie am besten läuft und ihre V-max erreicht, da wird dann wohl 190 passen, und mit welcher HD sie und am schnellsten hochdreht. Wenn sie mit der 48er LLD besser läuft lasse drinne.
Und mach dir kein Kopp, das passt schon, Du brauchst jetzt nicht jeden Tag die Schwimmerkammer abbauen. Wenn se gut läuft, beim Beschleunigen nicht "klingelt oder nagelt" , nicht "patscht"und kein Drehmomentloch beim "Vollgasaufreißen" hat biste zu 95% dabei.
Der Rest ist für den Tourenfahrer völlig egal.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Matjes am 20.08.2013 um 16:46:

Hallo DeDe,
der weiße Isolator ist eigentlich ganz weiß, was man da sehen könnte sind Schatten,
wenn ich zurück baue auf 45 LLD und kann ich dann von W&W die 190 Düse nehmen bei dem Kit ging es nur bis 185.
Habe auch gerade Urlaub deswegen kann ich mehrmals umbauen, lach.


Geschrieben von DéDé am 20.08.2013 um 17:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von Matjes
Hallo DeDe,
der weiße Isolator ist eigentlich ganz weiß, was man da sehen könnte sind Schatten,
wenn ich zurück baue auf 45 LLD und kann ich dann von W&W die 190 Düse nehmen bei dem Kit ging es nur bis 185.
Habe auch gerade Urlaub deswegen kann ich mehrmals umbauen, lach.

ja, wenns für original CV ist, passt das. Hab jetzt noch mal gelesen, Du hast nen Big Sucker ohne TÜV-Reduzierblech drauf, da solltest Du 190 mal probieren, ein Versuch ist´s wert, kostet ja net mal 3 Euro die Hauptdüse, mach dir keinen Kopp, fahr damit.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Matjes am 20.08.2013 um 19:11:

So 190er bestellt, sollte übermorgen da sein, dann die 45 LLD wieder rein und schöne Fotos für euch machen.
Damit das nicht so langweilig wird, morgen eine neue Primärdeckel Dichtung einbauen die alte leckt ein bisschen.


Geschrieben von Matjes am 22.08.2013 um 20:02:

So Freunde der Kerzen,
ich habe jetzt die 45 LLD eingebaut und eine 190er Hauptdüse.
Was sagt ihr jetzt zu dem Kerzenbild?
Moppet läuft super und mein momentaner Verbrauch liegt bei 6,3 Liter gegenüber vorher mit knapp über 8 Liter.
Wenn das jetzt gut ist und ich es lassen kann, danke ich allen die mir bei dem Problem geholfen haben.


Geschrieben von DéDé am 24.08.2013 um 12:30:

ja, lass mal so

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Matjes am 24.08.2013 um 16:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
ja, lass mal so

Danke


Geschrieben von Roadking57 am 30.08.2013 um 13:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
schick- vor allem nachher Freude Freude Freude großes Grinsen cool

kann dazu noch diese explosionszeichnung des cv vergasers anfügen

dieses youtube video ist ev auch hilfreich http://www.youtube.com/watch?v=m0sZ32EVUYY


Moin Experten!

Ich brauche dringend die Dichtung Nr. 40 von obiger Expl. Zeichnung. Hat evtl einer von Euch sowas noch rumliegen? Will nicht unbedingt wegen der Dichtung nen Rep Satz für 25 Ocken kaufen!


Geschrieben von DéDé am 02.09.2013 um 18:12:

Heute habe ich für einen Freund einen Vergaser inspiziert. Er stammt von einer 89er Police Evolution, die bis dto. hervorragend gelaufen ist, aber kürzilch etwas inkontinent wurde (Vergaser sifft) und zunehmend bei der Gasannahme spratzte.
Nach fast 25 Jahren war es an der Zeit die Unterdruckmembrane, die Pumpenmembrane der Beschleunigerpumpe und das Nadelventil zu inspizieren. auf die Unterdruckmembran gehe ich nicht ein, da ich dies eingangs in diesem Fred hinreichend beschrieben habe.
Zuerst die Beschleunigerpumpe, Vergaser von unten. Nach dem Abnehmen des Pumpendeckels erkennt man den jämmerlichen Zustand nach 25 Jahren.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 02.09.2013 um 18:18:

Die Pumpenmembran ist massiv eingerissen (vergleiche alt und neu) am Metall korrodiert und das war auch der Hauptgrund der Inkontinenz, so konnte nach oben über das Pumpengestänge permanent Sprit herauslaufen, das Membranengehäuse ist auch stark korrodiert, ist aber kein Problem, das reinige ich jetzt

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 02.09.2013 um 18:23:

so, Membrangengehäuse gereinigt, neue Membran eingesetzt, Schwimmerkammer geöffnet und noch saubergemacht, neue Kammerdichtung eingebaut, Pumpenstange (rod) saubermachen und einfetten

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von DéDé am 02.09.2013 um 18:41:

So nun gehts ans Nadelventil, dazu muss erst die Schwimmerachse gezogen, und der ganze Schwimmer mit Nadelventil herausgenommen werden.
Das neue Nadelvenitl aus dem Überholsatz sieht etwas anders aus, ist aber in der Länge gleich und der Konus am Ventil muss die Zufuhrbohrung verschließen können und das tut es.
Fertig.
Ein Blick in meine Vergasererstzteilkiste mit Düsen, Nadeln, Ersatzteilen, Überholsätzen verschiedener Vergaser , das meiste ist aber für CV

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Matjes am 03.09.2013 um 09:57:

Tolle dokumentation wie so ein Vergaser überholt wird. Freude