Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ladegerät (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27314)
hab hier bisher noch von keinem gehört der die CAN bus funktion des entsprechenden Ladegerätes wirklich genutzt hat
doch - nur einer - an seiner BMW
Ladegerät
Übrigens, das ctek hat noch den dritten Modus - Kalt bzw. AGM. Das wäre die richtige Funktion zum Laden einer Harley Batterie. Wobei es in den anderen Modi auch keine Probleme gibt, da elektronisch geregelt. Sollte da irgendwas mit der Ladung nicht klappen, schaltet das Gerät ab.
Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche
Manchmal haben wir doch irgendwie jeder mal so ne Blockade! Ich glaub, ich muss wohl dringend sehr bald wieder Mopped fahren; das macht mir so schön die Rübe frei.......!!!! Is schon Frühjahr????
__________________
Gruß
Henne
@ NT-Tom: Danke für die hilfreiche Antwort!!
Dass Auto Automobil heisst wusste ich schon, aber ich dachte nur an die Ah von denen die Road King Batterie ja 28 an der Zahl hat.
@Freddy72: Guter Tipp! So werde ich das machen.
LG
__________________
Too young to quit - Too old to change!
wenn jemand uuubedingt ein Ctek ladegerät möchte dem sei das MXS 0,8
beim polo INCL der sehr empfehlenswerten LED Ladeampel ! für 49,95 empfohlen
http://www.polo-motorrad.de/de/ladegerat-xs-0-8-eu-inkl-ladestandsanzeige-led.html
Moin Gemeinde,
bin über folgenden Artikel gestolpert.
Betrifft Versicherung und Ladegerät. Läßt zwar ein paar Fragen offen, aber dennoch:
http://www.kradblatt.de/2013-11-02-09-27-53/sonstiges/100-anekdoten/1727-ladegeraet-fackelt-garage-ab
ja - die hauptfrage ist wohl - welches war das billigladegerät
war es so ein altes AUTObatterieladegerät ( wie auf dem bild ) - mit schwerem trafo drinnen- 6 oder 12V und 5A und mehr- l
ediglich mit einfachst gleichrichter und übertemperatur sicherung- würd mich das nicht wundern
das kannauch verpolt angeschlossen werden und weil es nieeemals abschaltet - lädt es mit hohen strom die arme kleine motorradbatterie bis sie kocht - gast - platzt- die garage abfackelt
in dessen anleitungen steht tatsächlich drinnen : nur unter aufsicht laden - und wenn die batterie anfängt zu gasen, das ladegerät abschalten
das ist steinzeit ladetechnik vom vadder - schlimm genug das diese billigladegeräte heute noch verkauft werden - für unter 20 euro -
der materialpreis für das kupfer des schwerden transformators da drin ist bald mehr wert
- bei den modenen mikroprozessorgesteuerten ladegeräten - die nach dem ladevorgang abschalten, vor allem bei den deltran aus USA ,
die ausdrücklich zum überwintern an der batterie angeschlossen bleiben dürfen, die kurzschluss, verpolungssicher, übertemperaturüberwacht kann ich mir diese als brandursache nur schwer vorstellen
also finger weg von den alten billigladegeräten - diese sind höchstens mal im winter, wenn die autobatterie sum starten leer ist zum kurzzeitigen
(Not) schnelladen ( nur unter aufsicht ) geeignet - für die kleinen motorradbatterien mit viel zuvie ladestrom völlig ungeeignet
Zitat von NT-Tom
- diese sind höchstens mal im winter, wenn die autobatterie zum starten leer ist zum kurzzeitigen
(Not) schnelladen ( nur unter aufsicht ) geeignet -
__________________
"die einen kennen mich und die anderen können mich!"
Moin,
falls der eine oder andere sich überlegt, sich (noch) ein kleines Ladegerät zuzulegen: bei HG ist gerade das Accumate Compact für 11,25 Euronen zu haben: http://www.hein-gericke.de/accumate-compact.html
Da hier berichtet wurde, dass HG insolvent sei, kann man sich das ja ggf. auf Rechnung liefern lassen. (Mindestbestellsumme gibts nicht)
Gruß!
Vergil
Hat jemand den deltran battery tender solarpannel mit integriertem Ladegerät im Betrieb?
Wie sind die Erfahrungen?
Gruß
K
__________________
das Leben ist zu kurz um nur Harley zu fahren
hmmmmmm
rein theoretisch
ne tolle sache - um die motorradbatterie immer startbereit zu halten
man darf halt nur nicht erwarten - das eine batterie- die leer und nicht mehr zum starten reicht - am nächsten tag gleich wieder bumsvoll ist
eher - je nach grösse und sonneneinstrahlung kann es schon 2-3 tage dauern , eine leere batterie wieder startfähig zu laden
ich würde das solar panel mal mit dem deltran 400 gleichsetzen - jedenfalls tagsüber bei sonnenschein
aaaaaallso - soll die batterie nur einmal geladen und dann immer voll gehalten werden reicht wohl auch das kleinste und günstigste solar pannel
wenigstens ein paar sonnenscheinstunden vorrausgesetzt , sollte dieses innerhalb ca. 1 woche eine leere batterie voll laden ab da immer voll halten
alles nur schätzungen - genaue werte wirds wegen den vielen unbekannten nie geben
das von mir hier schon öfters empfohlene mikroprozessorgesteuerte ladegerät ( max 3,8 A )
mit 4 ladeprogrammen ; 6V und 12V , Motorrad und Autobatterie - auch AGM
echtmessung Spannungsanzeige und Beleuchtung - wiederbelebung und erhaltungsmodus
gibt es ab 13.10.2014 wieder bei Aldi (Süd) für wieder erfreuliche 17,99 Euro
( wen die batterieladeklemmen stören kann ja ein eigenes steckersystem zum motorradbatterie laden anbauen )
Vielen Dank für den Tipp.
__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.
Danke Tom,
ich habe mir das WP800 für die Harley bestellt. Das Aldi-Ladegerät werde ich mir auch kaufen - fürs Auto
Ladegerät
Hat das Aldi-Gerät ein Schaltnetzteil? Beim erhalten muss das Teil ja nicht den überflüssigen Strom in Wärme abgeben, was der Procharger leider macht. Gibt's Alternativen mit Schaltnetzteil?
FeedTheWales