Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Modelle 2025 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115453)
Politische Beiträge entfernt. Bleibt beim Thema !
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Irgendwie kann ich die Diskussion nicht ganz nachvollziehen. Fahre seit über 40 Jahren Ducati /BMW und bin erst vor 2 Jahren zu Harleiy gestoßen und bin mit meiner FAT Bob 114 und nun auch Breakout 117 restlos begeistert von den Bikes als Kontrastprogramm zur Panigale. Einfach unkompliziert und gemütlich. Harztauglich am Wochenende. Ach so die Unterhaltskosten sind nichts im Vergleich zur Ducati.
Inspektionen gleichauf . Die Ducati kostet jedoch in der Versicherung Vollkasko über 2.000 euro. Dagegen Harley Fat Bob als Beispiel gerade mal 500 euro . Ich freue mich jedenfalls, daß ich jedoch spät die Harleys entdeckt habe. Übrigens meine Frau auch. Wegen ein paar Euros würde ich jedenfalls keine Indian in Betracht ziehen zumal wir in Hannover und Braunschweig 2 top Händler haben.
__________________
Viele Grüße Frank
zum zitierten Beitrag Zitat von frankm1
Irgendwie kann ich die Diskussion nicht ganz nachvollziehen. Fahre seit über 40 Jahren Ducati /BMW und bin erst vor 2 Jahren zu Harleiy gestoßen und bin mit meiner FAT Bob 114 und nun auch Breakout 117 restlos begeistert von den Bikes als Kontrastprogramm zur Panigale. Einfach unkompliziert und gemütlich. Harztauglich am Wochenende. Ach so die Unterhaltskosten sind nichts im Vergleich zur Ducati.
Inspektionen gleichauf . Die Ducati kostet jedoch in der Versicherung Vollkasko über 2.000 euro. Dagegen Harley Fat Bob als Beispiel gerade mal 500 euro . Ich freue mich jedenfalls, daß ich jedoch spät die Harleys entdeckt habe. Übrigens meine Frau auch. Wegen ein paar Euros würde ich jedenfalls keine Indian in Betracht ziehen zumal wir in Hannover und Braunschweig 2 top Händler haben.
Wir sind doch alle mehr oder weniger restlos verwöhnt in unserer immer noch Wohlstandsgesellschaft.
Kein Mensch braucht mehr als ein Moped, du kannst deinen Arsch immer nur auf eins setzen.
In der Jugend muss mann halt strampeln und mit weniger Kohle über die Runden kommen, und später kann mann sich halt mehr leisten ,der eine mehr der andere etwas weniger.
Jeder nach seinen Geschmack, hab einen Bekannten der steckt tausende Euro in seine Garten Modelleisenbahn....
Wer sein Leben durchweg arbeitet darf sich dann auch was gönnen.
Am Ende zählt doch burg das jeder seinen Spaß hat egal mit was
Wer aber mehrere Mopeds verschiedener Hersteller hat, kann vergleichen, vielleicht auch noch erweitert um die von Bekannten.
Und da muss ich über das wiederkehrende Gejammere über die Betriebskosten von Harleys wirklich auch schmunzeln:
Bei den reinen Wartungskosten inclusive Reifen rangieren Harleys am unteren Ende des Spektrums. Wer da jammert, hat wohl noch nie für eine (vergleichbare!) BMW, Ducati oder entsprechenden Japaner gelöhnt. Eine große Inspektion meiner alten 2-Ventil-BMW, fällig alle 15tkm, würde beim Freundlichen sage und schreibe 1250€ kosten.
Wer natürlich mit seiner damaligen Studenten-MZ oder der 125er des Nachwuchses vergleicht, vergleicht Äpfel mit Birnen.
Warum sind HD‘s so günstig im Unterhalt?
- Der Anteil aggressiver Fahrer, der die Versicherungsprämien pusht, ist eher gering
- die Heimatmarktzielgruppe hasst nichts so sehr wie Instandhaltungskosten, weil man damit nicht posen kann.
- deswegen muss man bei HD‘s traditionell keine Ventile einstellen, keine Drosselklappen synchronisieren und das Primär- und Getriebeöl selbst im heutigen Marktvergleich recht selten wechseln und es sind ab Werk Reifen nach der Pneumant-Rezeptur aufgezogen.
- Bei den bis zuletzt am traditionellsten aufgebauten Dynas braucht man für einen Batteriewechsel nicht mehr als 2 Minuten, bei der Konkurrenz muss man teilweise das halbe Moped auseinanderreißen. Die aktuellen Softails gehen leider auch tendenziell in diese Richtung.
- Bei den Bigtwins muss man nur für den Fall, dass man an die Kurbelwelle muss, irgendein Gehäuse aus dem Rahmen operieren, ein extremer Instandsetzungskostenvorteil, den man bei der versammelten Konkurrenz nicht für Geld noch gute Worte bekommt. Da nötigt teilweise schon ein Cent-Teil wie eine gebrochene Schaltfeder dazu, höchst kostenintensiv das gesamte Triebwerk nicht nur aus dem Rahmen zu operieren, sondern auch noch bis fast zur letzten Schraube zu zerlegen.
- a’propos „Pneumant“: selbst die Instandhaltungskosten der seligen Studenten-MZ liegen über denen einer seligen XL mit Zahnriemen, denn bei der muss man keine Kette schmieren und wechseln. Deswegen ist die XL dabei, die Parkplätze vor den Vorlesungs- und Institutsgebäuden zu erobern,
Wer also jammert, hat offensichtlich wenig Vorerfahrung mit anderen Marken oder hat generell zu wenig Budget einkalkuliert, um ein vergleichbares Moped zu betreiben. Mopeds haben nun mal traditionell höhere Betriebskosten als 4-Räder. Im Klartext: Wer schon das Moped selbst auf Pump kaufen muss, hat mit Sicherheit auch zuwenig Geld für die Instandhaltungskosten, selbst für die tendenziell niedrigen einer Harley. Der sollte ernsthaft überlegen, ein paar Klassen niedriger einzusteigen, damit wird er sicher glücklicher werden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Moin,
hab ja von 2021 bis 2024 einige BMW R NineTs gehabt, von denen ich mich u.a. getrennt habe, weil meine BMW Niederlassung den Stundenverrechnungssatz bis auf einen Euro unter die 200er Marke geschraubt hatte 😯😮😕 .
Der HD Vertragshändler vor Ort liegt satte 80 € darunter und liefert deutlich bessere Arbeiten ab. Back to the roots war somit aus zweierlei Sicht ein sehr zufriedenerstellender Schritt 💪👍
Bei den Kosten für die (Vollkasko) Versicherung ist auch zu beachten, dass Modelle, die unter 100 PS Motorleistung liegen, erheblich günstiger eingestuft sind, als Modelle oberhalb 100 PS.
BlackStar
__________________
alles Werbung
Ach bleibt doch beim Thema "Modelle 2025", bitte!
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
Zurück zu den 2025iger Modellen,
Ich finde es ebenfalls schade das die sport glide nicht mehr zu haben ist. Wäre in knapp 5 Jahren ein würdiger Nachfolger für meine derzeitige switchback gewesen.
Zum 60igsten Geburtstag würde ich mir vielleicht nochmsl
ne neue Harley gönnen, die letzte dann quasi....
Kleine Fahrer wie ich und die Mädels schätzen solche Modelle. Die Sport glide ist moderne, klassische Eleganz, und wandelbar.
Die low rider st wäre nichts für meinen Geschmack , die Lenkerverkleidung find ich zu wuchtig und total hässlich...
Vielleicht kommt ja in den nächsten Jahren noch was vergleichbar neues, ansonsten wird dann zu meinem 60igsten ne 23iger oder 24iger gut gepflegte sport glide.
Gruß Thomas
Aus dem Programm 2025 sind
Ultra Limited und Road Glide Limited
gefallen.
Dafür gibt es eine abgespeckte Street Glide Ultra hinten keine Lautsprecher und das Headset für den Beifahrer ist auch gestrichen usw.
__________________
Das Leben ist zu kurz für einen Bürostuhl - habe ihn gegen den Sattel meiner Harley getauscht
zum zitierten Beitrag Zitat von Tourer15
Aus dem Programm 2025 sind
Ultra Limited und Road Glide Limited
gefallen.
Dafür gibt es eine abgespeckte Street Glide Ultra hinten keine Lautsprecher und das Headset für den Beifahrer ist auch gestrichen usw.
__________________
Gruß Ecki
OAMOI A METTLA - IMMA A METTLA
zum zitierten Beitrag Zitat von Franky68
zum zitierten Beitrag Zitat von frankm1
Irgendwie kann ich die Diskussion nicht ganz nachvollziehen. Fahre seit über 40 Jahren Ducati /BMW und bin erst vor 2 Jahren zu Harleiy gestoßen und bin mit meiner FAT Bob 114 und nun auch Breakout 117 restlos begeistert von den Bikes als Kontrastprogramm zur Panigale. Einfach unkompliziert und gemütlich. Harztauglich am Wochenende. Ach so die Unterhaltskosten sind nichts im Vergleich zur Ducati.
Inspektionen gleichauf . Die Ducati kostet jedoch in der Versicherung Vollkasko über 2.000 euro. Dagegen Harley Fat Bob als Beispiel gerade mal 500 euro . Ich freue mich jedenfalls, daß ich jedoch spät die Harleys entdeckt habe. Übrigens meine Frau auch. Wegen ein paar Euros würde ich jedenfalls keine Indian in Betracht ziehen zumal wir in Hannover und Braunschweig 2 top Händler haben.
Ich will ja niemanden zu nahe treten, aber wenn ich diese Argumentation lese muss ich schon, gelinde gesagt, schmunzeln. Nachdem was an Mopeds in deiner Garage steht, daneben auch der zarte SUV.....die Duc kostet auch locker 30000 Scheine, scheint Geld dein geringstes Problem zu sein. Andere, gerade noch recht junge Leute, können sich nicht mal eben 3 Mopeds auf den Hof stellen, die zusammen mal eben 80000€ kosten. Da ist die Überlegung, ob man sich ne Breakout für 30k holt oder etwas eher Bezahlbares, wie eben ne Indian schon etwas relevanter....![]()
__________________
Viele Grüße Frank
Musst dich sicher nicht entschuldigen.
Aber auch hier merkt man, dass das (mangelnde) Geld leider eine immer größere Rolle spielt. Siehe die Beiträge, wo bei Bikes jenseits der 30k oder 40k diskutiert wird, wo man ein Zubehörteil um ein paar Euros billiger bekommen kann.
Offensichtlich ist vielen der Unterschied zwischen "kaufen können" und "leisten können" nicht bewusst.
Peter, der viele Jahre gewartet hat, bis er sich seine erste Harley auch leisten konnte.
höchste Achtung vor Fans die sich einfach das Bike absparen. Keine Frage. Aber so ist es nun mal. Aber kein Grund mich in den Staub zu werfen
__________________
Viele Grüße Frank
zum zitierten Beitrag Zitat von HPL1
Musst dich sicher nicht entschuldigen.
Aber auch hier merkt man, dass das (mangelnde) Geld leider eine immer größere Rolle spielt. Siehe die Beiträge, wo bei Bikes jenseits der 30k oder 40k diskutiert wird, wo man ein Zubehörteil um ein paar Euros billiger bekommen kann.
Offensichtlich ist vielen der Unterschied zwischen "kaufen können" und "leisten können" nicht bewusst.
Peter, der viele Jahre gewartet hat, bis er sich seine erste Harley auch leisten konnte.
Es gibt auch einen Unterschied ob ich es mir leisten kann oder ich es mir leisten will . Aktuell fühle ich mich halt bei den Preisen eher ausgenommen , noch dazu bei der gebotenen Qualität !