Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Mapping bei Euro 5? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102520)
Ich habe auch hier gelesen, daß die OEM Nockenwelle geradezu unkaputtbar sein soll. Das ist natürlich ein schlagkräftiges Argument dagegen und bremst mich natürlich was Gutes schlechter zu machen als es ist.
Dazu - ohne Überschneidung = saubererer innermotorisch, bzw. cleaner als bei jeder Überschneidung (für mich der Hauptgrund Ihre bisher erst 4.000 km nur 102 zu tanken, damit auch gemappt, aber normal Super plus 98 reicht ntürlich auch = ab mapping Pflicht laut HD). Also alles Top und dazu noch Abgaskonform.......
TÜV/AU, sowie ggf. Garantieverlust die nächsten 3 1/2 Jahre, wären für mich ein Killerargument gegen eine andere Nockenwelle, ggf. sogar Unsinn bei meiner derzeit gerade noch halbwegs legalen, die so noch überall durchgeht.
Dazu kommt das meine (gut einfgefahren) derart heftig losgeht von unten raus bis zum Anschlag - geradezu infernalisch, bei extrem druckvoller und recht gleichmäßig steigender Kraftentfaltung von unten nach oben, da tut es eigentlich gar nicht mehr Not, überhaupt noch weiter irgendwas zu ändern.
Das DP mapping, J&H offene Klappen und K&N + 102, reicht leistungsmäßig völlig aus und der Klang ist auch grandios mit offenen Klappen.
Auf jeden Fall kommt Sie erst auf den Prüfstand, bevor ich von einem jetzt hervorragendem Stage 1 ggf. noch auf Stage II hochrüste, was aber ja in jedem Fall auf die Motorstandzeit (Dauerhaltbarkeit) und den Verbrauch geht, der bei mir normal zügig artgerecht geballert, bei nur 5,4 ltr./100 liegt = > 400 km Reichweite. Auch das will ich nicht ändern, weil ich noch ein paar große Abenteuer - Touren in den Norden machen will, wo Reichweite Trumpf ist.
Ich hab jetzt viel gelernt und danke allen zur Meinungsbildung und mache die Entscheidung von meinem HD Dealer & Werkstatt abhängig.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Es ist zwar hochinteressant was da geschrieben wird, aber eigentlich geht es hier um "Mapping bei Euro 5"
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Es ist zwar hochinteressant was da geschrieben wird, aber eigentlich geht es hier um "Mapping bei Euro 5"![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
und den Verbrauch geht, der bei mir normal zügig artgerecht geballert, bei nur 5,4 ltr./100 liegt = > 400 km Reichweite
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Es ist zwar hochinteressant was da geschrieben wird, aber eigentlich geht es hier um "Mapping bei Euro 5"![]()
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Ob die AU bestanden wird liegt im wesentlichen nur daran, dass der Bereich, wo bei der Prüfung gemessen wird, auf Closed Loop steht. Beim Closed Loop stellen die Lambdasonden sicher, dass genau das Gemisch erzeugt wird wo die AU bestanden wird.
Ist der gesamte Bereich auf Open Loop gestellt (also ohne Lambdasonden-Steuerung) und das AFR auf 13,2 gestellt, dann kann die AU nicht geschafft werden.
Da bei der AU bis ca. 2000 Upm hochgedreht wird, muss dieser Bereich auf Closed Loop stehen.
Ich persönlich halte es aber für besser diese Bereiche auch auf Open Loop zu stellen und für die AU eine AU-konformes Mapping aufzuspielen.
Auch mit anderen Nockenwellen kann man auf Closed Loop stellen, so dass die AU bestanden wird.
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
1830
Die OEM Nockenwelle hat nur deswegen keine Überschneidung mehr der Ventile, (= weniger Torque und Leistung) um die viel zu strengen Abgasvorschriften einzuhalten und die Gemischaufbereitung wurde bis zur Gefahr der Motorüberhitzung und in jedem Fall Reduzierung der Lebensdauer viel zu sehr abgemagert = damit ist Sie aber z.B. für Drehmoment, Leistung und Motorstandzeit (Dauerhaltbarkeit) hoffnungslos reduziert und kastriert.
Wenn man mit der NW die AU schafft heißt es natürlich nicht das es dann zulässig wäre.
Es kann sein, dass die Kiste mit dem AU-konformen Mapping und der scharfen NW nicht besonders gut läuft.
Edit:
Wenn man mit einem serienmäßigen Motor und Mapping die AU ohne weiteres schafft, dann ist m.E. noch Luft nach oben mit dem Mapping.
Edit2:
Das ist m.E. auch der Nachteil beim DP-Mapping. Um das Serienmapping aufzuspielen muss man zum Händler.
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Wenn man mit der NW die AU schafft heißt es natürlich nicht das es dann zulässig wäre.
Es kann sein, dass die Kiste mit dem AU-konformen Mapping und der scharfen NW nicht besonders gut läuft.
Edit:
Wenn man mit einem serienmäßigen Motor und Mapping die AU ohne weiteres schafft, dann ist m.E. noch Luft nach oben mit dem Mapping.
Edit2:
Das ist m.E. auch der Nachteil beim DP-Mapping. Um das Serienmapping aufzuspielen muss man zum Händler.
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Wenn man mit der NW die AU schafft heißt es natürlich nicht das es dann zulässig wäre.
Es kann sein, dass die Kiste mit dem AU-konformen Mapping und der scharfen NW nicht besonders gut läuft.
Edit:
Wenn man mit einem serienmäßigen Motor und Mapping die AU ohne weiteres schafft, dann ist m.E. noch Luft nach oben mit dem Mapping.
Edit2:
Das ist m.E. auch der Nachteil beim DP-Mapping. Um das Serienmapping aufzuspielen muss man zum Händler.
Ich mach mir eigentlich um den normalen TÜV weniger Sorgen,
in unserer Gegend bw. den tlw, von mir befahrenen Strecken gibt es leider vermehrt Kontrollen durch einen sogenannten Prüfzug (= fahrende "TÜV" Station mit Landesbeamten, speziell auf Mopeds angesetzt), die machen nicht nur Lärm - sondern auch Abgasmessungen, und wenn denen etwas nicht was ganz koscher vorkommt, dann ... Insofern baue ich meine Maps so auf dass sie in jenen Bereich zwar leicht fetter laufen aber noch immer unter CL.
Warum eigentlich eine S&S 475'er Nocke und nicht die 465'er wenn es doch hauptsächlich ums Drehmoment geht?
__________________
Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Das ist in Österreich oder ? Und was passiert dann ?
Bei uns gibt es nur so Sondereinheiten, die auch Geräuschmessungen machen Von Abasuntersuchungen durch die Polizei habe ich noch nichts gehört.
Aber bei uns am Niederrhein ist es noch so ziemlich entspannt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Die OEM Nockenwelle hat nur deswegen keine Überschneidung mehr der Ventile, (= weniger Torque und Leistung) um die viel zu strengen Abgasvorschriften einzuhalten und die Gemischaufbereitung wurde bis zur Gefahr der Motorüberhitzung und in jedem Fall Reduzierung der Lebensdauer viel zu sehr abgemagert = damit ist Sie aber z.B. für Drehmoment, Leistung und Motorstandzeit (Dauerhaltbarkeit) hoffnungslos reduziert und kastriert.
Durch die Abgasnormen ist das Gemisch schon so mager, dass es an die Grenze geht, wo es schädlich wird.
Fakt ist, dass die Motoren sehr heiß werden. Nicht umsonst gibt es wassergekühlte Zylinderköpfe.
Und Fakt ist auch, dass der Motor durch fetteres Gemisch weniger heiß wird und besser laufen.
Das heißt natürlich im Umkehrschluss nicht, dass die Motoren das magere Gemisch nicht aushalten.
Ob bei offenem Luftfilter und Auspuff überhaupt ein Mapping erforderlich ist wird immer diskutiert.
Wenn es legale Zubehörteile sind, darf ein Mapping nicht erforderlich sein.
Edit: Was heutztage als normales Kerzenbild angesehen wird, galt früher als zu mager.