Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von Jockel am 21.06.2019 um 18:18:

So, ich habe mal etwas aufgerieben, ihr könnt das Licht durchschimmern sehen:
ich möchte nicht zuviel öffnen, das sollte reichen

__________________
Gruss aus der Heide
Axel


Geschrieben von XL883 am 21.06.2019 um 18:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von Jockel
Da fällt mir garnichts mehr ein. Ich habe nie etwas gemacht daran. Habe die Mühle 2013 mit 28000km auf der Uhr gekauft und bin jetzt bei 60000km. Sie lief bis zur Standzeit im letzten Herbst 1a ohne jedes Problem?!

smile

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Jockel am 21.06.2019 um 19:08:

In dem zugekörnten Kanal ist wohl noch eine winzig kleine Öffnung geblieben. Deshalb hats wahrscheinlich immer mal wieder zu einer "Spritzung" gereicht, dann aber natürlich ewig lange bis zur nächsten.
Ich baue morgen wieder zusammen und hoffe auf Erfolg.  Jetzt brauch ich erstmal n paar Halbe.

GROSSES DANKESCHÖN schonmal an Alle für den Support hier!!! Vor allem Bernde für sein Adlerauge!

Ich melde mich

__________________
Gruss aus der Heide
Axel


Geschrieben von harleykill am 21.06.2019 um 19:44:

Berichte bitte, ob es geholfen hat.

das wäre nett.

Viel Spaß jetzt mit Deinem Moped

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 21.06.2019 um 22:33:

Hier noch mein Zündkerzenbild mit 1 1/2 anstatt 1 3/4.
Leider mit gereinigten Kerzen entstanden.
Das Einzelbild ist mit 1 3/4 Stellung zuvor entstanden.
Gut zu erkennen ist, dass der Rand bei beiden Kerzen jetzt so gut wie keinen Russ mehr aufweist. Bei 1 3/4 hatte ich auch am Isokator Russ. Für mich in meinem Zusammenhang ein deutliches Zeichen, dass die Kiste im Teillastberreich und darunter viel zu fett lief.

Interessant ist auch, dass der Farbunterschied der Kerzen jetzt so gut wie nicht mehr vorhanden ist.

Wie schon eine Seite vorher geschrieben, läuft sie jetzt perfekt.

Da ich ein fettere ( aber jetzt passendes und homogenes in allen Bereichen) Gemisch im gesamten habe, habe ich den Elektrodenabstand noch nach unten auf 0,92 angepasst.
Damit surrt sie warm absolut konstant.

Sollte nich was gravierendes sein, dann melde ich mich gerne wieder.

Aber ich denke, ich hab`s (auch dank eurer Mithilfe) mal wieder gut (Rehbraun klick) hinbekommen großes Grinsen

@ Matthias: Danke. Ich werde gegebenenfalls mit 1/8 Umdrehungen weitermachen und sollte doch noch was sein... die Stange der Beschleunigerpumpe mal "totmachen".
Aber ich glaube das war`s.

Obwohl... bei mir is doch immer was fröhlich

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Jockel am 22.06.2019 um 10:03:

Ich hätte ja gern Erfolg gemeldet, aber leider kein Unterschied zu merken. Die Beschleunigerpumpe spritzt immernoch keinen Sprit.
Das Ventil unter der Düse klackert, wenn ich den Vergaser schnell hin- und herbewege.
Trotzdem weiss ich nicht, ob es im eingebauten Zustand funktioniert. Ob da durch die jahrelange "Untätigkeit" etwas nicht mehr richtig flutscht?  
Fahren kann ich ja mit dem Moped, ich probiere mal einen Vergaserreiniger im Sprit.

__________________
Gruss aus der Heide
Axel


Geschrieben von Bernde am 22.06.2019 um 10:11:

Dann ist noch ein Kanal dicht.
Membrandeckel unten montieren und Schwimmerkammer mit Wasser füllen, dann in die Spritzdüse einblasen (Mund): Wo blubberts?



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von DéDé am 22.06.2019 um 11:10:

Feder, Membran, O-Ring, Druckstange (rod) alles vorhanden ??

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Jockel am 22.06.2019 um 14:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Feder, Membran, O-Ring, Druckstange (rod) alles vorhanden ??

Alles verbaut und funktioniert.

@Bernde  Wenn ich die Schwimmerkammer mit Wasser fülle und die Membranpumpe per Zahnstocher betätige, kommt ein Strahl aus dem kleinen Zulauf, nichts aus der Düse (out)
Halte ich den kleinen Zulauf zu, kommt ebenfalls nichts aus der Düse.   D.h. der Kanal zur Düse ist dicht oder das Ventil funktioniert nicht.

Wie bekomme ich das Ventil unter der Düse ausgebaut? Die Düse ist ja an einer Seite plattiert, ist die geschraubt?

__________________
Gruss aus der Heide
Axel


Geschrieben von Jockel am 22.06.2019 um 14:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Dann ist noch ein Kanal dicht.
Membrandeckel unten montieren und Schwimmerkammer mit Wasser füllen, dann in die Spritzdüse einblasen (Mund): Wo blubberts?

Das kann ich nicht machen - das Ventil macht dicht, wenn ich die Schwimmerkammer gerade halte. Reinpusten kann ich ja nur, wenn ich die S-Kammer überkopf halte.


Aber ich habe folgendes probiert:  Membrane und Deckel abgenommen, Schwimmerkammer überkopf gehalten und in die Düse gepustet. Decke ich den kleinen Einlass Schwimmerkammer mit dem Finger ab, zischt Luft aus dem Einlass Membrankammer, halte ich diesen zu, zischt Luft aus dem Einlass Schwimmerkammer.  Also ist der Kanal frei, d.h. es bleibt nur noch das Ventil.

__________________
Gruss aus der Heide
Axel


Geschrieben von Bernde am 22.06.2019 um 14:45:

... also weiter zerlegen:



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Jockel am 22.06.2019 um 15:00:

"Pulled from float bowl"    - mit Gewalt rauszerren?

__________________
Gruss aus der Heide
Axel


Geschrieben von Bernde am 22.06.2019 um 15:27:

... ist eingepresst.
Mit geschickten Drehbewegungen demontieren ... Augen rollen

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von enrico am 22.06.2019 um 22:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
... also weiter zerlegen:


nur zum Verständnis Bernde - wofür ist da ein Ventil verbaut..wenn es zu Patschen kommt..?. hmmverwirrt

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von Bernde am 22.06.2019 um 23:37:

Erich,
das Ventil soll ein unkontrolliertes Leersaugen der Membrankammer (damit auch der Schwimmerkammer) durch den Unterdruck an der Spritzdüse verhindern.

Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde