Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Shell 100 Oktan (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72108)
Hallo,
ein Bericht in der Autozeitung
https://www.autozeitung.de/ratgeber-premium-kraftstoffe-195650.html
kann man sich mal selbst einen Reim machen
Für mich ist das nur Gewinnoptimierung, was ja legitim ist, wenn es mich betrifft
Gruß Michael
Tom, wenn du das subjektive Gefühl hast, mach es einfach. Ich kann dir zu 100 Oktan (bzw. diesen Racing Sprit von Shell) nur etwas von den bayrischen Triebwerken sagen. Super Plus ist bei den 3 Liter Benziner normal. Messungen auf dem Prüfstand haben aber ergeben, dass dieser 100 Oktan Sprit nichts bringt, ganz im Gegenteil: Geringer Leistungsabfall war zu sehen. Sicher nicht spürbar, aber messbar. Aus dem Bauch heraus würde ich bei deinem Maschinchen (114 ci) 98 Oktan tanken.
__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner
Frieden und
Freiheit
für alle!
Nicht zu vergessen die 10 % an mehr Reichweite......
@Ole66 gute Idee mit dem Leistungsprüfstand.....Ines hat ja einen......werde sie mal fragen bezüglich eines Tests
@Michael auf diese Schmierblättchen halte ich nichts, sie sind das Papier nicht Wert worauf es gedruckt wurde.......eigene Erfahrungen zählen für mich
Tom der auf die Daten der 4 Tankfüllung heute neugierig ist
... ich fahre, wenn möglich immer das superzeug von shell. da ich es für den selben Preis (nahezu) wie das normale Super bekomme. (Shell-V-Power-Club). Okay die Karte kostet 99 Euronen im Jahr, aber da mein Auto auch damit betankt wird egalisiert sich das wieder (gebe zu ich rechne die Karte über meine Firma ab).
Aber: ich hab weder einen Leistungszuwachs gespürt, noch kann ich irgendwelche Reichweitenerweiterung (was ein Wort) feststellen. Und ich tanke das Zeug nun schon seit Jahren. Aber rein objektiv subjektiv vulgär betrachtet - es gibt mir ein gutes Gefühl.
(Bei meiner alten 2006er Street Glide, gepimpt mit Nocke etc, hat durch die Verwendung des 100er Oktans das Klingeln deutlich, bis hin zum Nichtvorhandensein, nachgelassen. Gemerkt hatte ich das immer wenn im Ausland KEIN 100er zu bekommen war.)
__________________
fuck it - the universal answer since forever!
Der Artikel war mir halt aufgefallen und ob die Zeitung gut oder schlecht ist ????? keine Ahnung, Abo Hab ich keins
Bei meinen 2004 er RoadKing mit gemachten Motor ( BigBore 96 , Köpfe von Iron Horse, scharfe Nocke und Abstimmung mit RaceTuner) ohne SuperPlus - Klingeln in fast jedem Bereich.
Bei den normalen Motoren ? Muß halt jeder für sich entscheiden.
Meine CVO mit FP3 , Racekrümmer und V&H Monster Round klingelt nicht und liegt bei 6 Liter, ok, wenn ich mal richtig am Kabel drehe sind es auch 9 Liter.
was machen eigentlich die Jungs in Südamerika? meines Wissens gibts nur E85 und Harley gibt das frei
Gruß Michael
zum zitierten Beitrag Zitat von Ludi1550
Bei meinen 2004 er RoadKing mit gemachten Motor ( BigBore 96, Köpfe von Iron Horse, scharfe Nocke und Abstimmung mit RaceTuner) ohne SuperPlus - Klingeln in fast jedem Bereich.
was machen eigentlich die Jungs in Südamerika? meines Wissens gibts nur E85 und Harley gibt das frei
Gruß Michael
Booze, wie sind deine Erfahrungen mit 100 Octan Sprit
Tom der nun 40 km weiter fährt mit einer Tankfüllung
Das ist jetzt ein Frage, die ich nicht so einfach beantworten kann.
Nämlich hängt das mit einigen Faktoren zusammen, wie Fahrweise usw. grundsätzlich tanke ich immer Super Plus, das gibt es aber immer seltener, dann halt die teurerern mit 100+ Oktan Spirits.
Einen Unterschied merke ich da jetzt nicht und ich achte nicht auf meinen Spritverbrauch.
Was mir jetzt aber der Mensch erzählt hatte, als ich meinem neuem Auto Software spendiert hatte, dass ich halt bitte Super Plus fahren sollte, was ich eigentlich sowieso mache, mit der Randbemerkung das ich mir die 100+ Spirits gerne sparen kann, da die Motoren alles über 98 Oktan sowieso nicht ausnutzen könnten.
Aber wenn das Bike damit besser läuft usw. kann man das ja so beibehalten.
zum zitierten Beitrag Zitat von mossoma
Booze, wie sind deine Erfahrungen mit 100 Octan Sprit
Tom der nun 40 km weiter fährt mit einer Tankfüllung
Mein Auto (Saab 9-5, Turbobenziner) erkennt die Oktanzahl des Benzins per Ionenstrommessung über die Zündkerzen und über die Elektronik in der Zündbox.
Beim fahren mit Superbenzin 95 Oktan liefert der Motor eine geringere Leistung (ca. 260PS) als bei SuperPlus 98 Oktan (ca. 290 PS). Zudem ist der Benzinverbrauch mit 95 Oktan höher als mit 98 Oktan, die Differenz beträgt zwischen 5% und unterhalb 10%.
Das mit Urin von weissen Weltraumelefanten (Spass!) veredelte 100 Oktan Benzin bringt gegenüber dem Superplus keine erkennbare Änderung beim Fahren.
Soweit zum Auto.
Wie erkennt die Harleyzündung bzw. die ECU die Benzinqualität? Und in welchem Maße regelt die den Zündzeitpunkt auf Grund der Oktanzahl nach?
Maik, Frage ernst gemeint.
Im Grunde genauso wie bei deinem Saab, über den Klopfsensor
Wie man lisest siehe unten, kann die EFI in der Programierung gar nicht weiter verstellen wie die angegeben 40° bei 98 Oktan, mehr müsste man wohl programieren um daruas einen Nutzen ziehen zu können.
Quelle: https://g-homeserver.com/archive/index.php/t-152.html
KnockSensor, IonSensor
Um mit wechselnden Spritqualitäten fertig zu werden, hat auch die Harley EFI einen (automatischen) Mechanismus, die Zündung zurückzustellen. Dafür gibt es den sogenannten Knocksensor, der feststellt, ob und wann der Zylinder anfängt zu klopfen. Die EFI kann daraufhin den Zündzeitpunkt innerhalb von Millisekunden zurücknehmen, und zwar bis zu 8°.
Der KnockSensor ist seit 2005 in der EFI vorhanden. Er ist kein Bauteil, das irgendwo verbaut ist. Deshalb kann man dessen Funktion auch nicht "überprüfen". Tatsächlich nutzt die EFi nur folgenden Umstand aus: wenn die Maschine klopft, dann bildet sich zwischen den Zünkontakten der Kerze kein richtiger Zündfunke, sondern nach der Zündung entsteht ein gut leitender Ionenstrom. Diesen Anstieg des Zündstroms misst die EFI und errechnet daraus den "Knock-Event".
Die Qualität des Benzins bestimmt, wie weit man die Zündung vorverstellen kann. Bei 98 Oktan Superbenzin sind es 40°, bei 92 Oktan Normalbenzin sind es 24°. Bei unserem Eurosuper 95 Oktan sind es 35°. Während wir in Deutschland sogar 100 Oktan Benzin bekommen
Lieber Booze,
Kai Pflaume würde an dieser Stelle in die Luft hüpfen und "Du bist Spitze" rufen. Ich bin weniger sportlich, drum sende ich Dir ein klassisches Dankeschön.
Danke
Es ist doch absolut klar - schlechter Sprit E10, oder E5 - der Klopfsensor reagiert früher und nimmt die Zündung zurück = weniger Leistung.
Besserer Sprit = bessere Leistung und gleichmäßigere Leistungsentfaltung = smoother...
Vom Profi bestätigt: https://www.youtube.com/watch?v=n2kXKgvJ6_k ab 4:25
Deshalb nur Super+ mind. 98 Oktan, oder Besser noch Shell vPower 100 Oktan, oder Aral Ultimate 102 Oktan.
Scheiß auf die paar Cent
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
Aloha,
ich fahre in allen Fahrzeugen im Fuhrpark (auch wenn die alle aus den 90ern sind) nur 98er.
gemessen sparsamer und Leistung ist auch gefühlt besser.
Auf jeden Fall verweigere ich die Biospritbrühe, da die an den alten Einspritzanlagen die Gummiteile verhärten lässt.
Und das wird bei den Vergasern nicht anders sein.
Das Beste ist der Feind des Guten.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.