Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Aus der Zeit: Harley-Davidson: Kultmarke in Nöten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=64040)
Nicht lecken, hineinkriechen
ja,dass einige verkäufer selbst nicht hd fahren bzw eine besitzen und in der werkstatt auch kein bike haben gibts leider quer durchs land.
fachliches können darf man da aber nicht pauschal unterstellen.
klar ist aufjedenfall,dass es aus altersgründen logisch immer weniger leute geben wird die sich mit alten bikes auskennen.
besser wird das nicht.
Einem Oldtimer vorzuwerfen, dass er die Eigenschaften eines Oldtimers hat, ist natürlich Quatsch. Ein Shovel hat nun mal die Eigenschaften seiner Zeit. Punkt. Was Leute an modernen Harleys reizt, ist, dass sie einen fabrikneuen Oldtimer mit Maschinenelementen des 21. Jahrhunderts und damit deren Zuverlässigkeit bieten. Das ist nunmal einzigartig, weil es weltweit kein anderer Hersteller bietet (Ural und Enfield bieten nicht unbedingt Maschinenelemente auf dem Stand der Technik) Alle Versuche, andere Zielgruppen zu gewinnen, ob mit V-Rod oder Street, sind mehr oder weniger gescheitert. Diese Zielgruppen kaufen sich dann lieber das Original beim Japaner oder Hyosung, wo es besser und billiger ist. Die Konstruktion und Produktion solcher Motorräder kriegt auch Hyosung problemlos hin, was darauf hinweist, dass es im Unterschied zu den modernen Oldtimermotoren von Harley vergleichsweise billig und anspruchslos bezüglich des erforderlichen Know-hows ist. Einen luftgekühlten, nur 2-ventiligen Langhuber in engwinkliger V-Konfiguration auf die aktuellen Umweltvorgaben zu hieven, ist da schon eine ganz andere Nummer. Selbst Indian hat die traditionellen 42 Grad Zylinderwinkel nicht hingekriegt und musste zähneknirschend 49 Grad realisieren, um das ganze moderne Ansaug- und Einspritzgedöns unterzubringen . Da habe ich Hochachtung vor der Beibehaltung von klassischen 45 Grad bei Harley. Ich finde, man sieht den Unterschied zur modernen Indian deutlich. Ästheten, und das sind Harleykäufer nun mal, ist das wichtig. Wer nur Leistung und Zuverlässigkeit will, kauft sich ne Honda, deren Motor die Optik des Innenlebens einer Waschmaschine hat, und deswegen auch Verblendungen wie eine Waschmaschine braucht.
@sticki,
Du hast in einem anderen Thread orakelt, dass ab August 2016 Big-Twin und Sporty durch eine völlig neue Generation von Motoren und Rahmen ersetzt werden. Man kann für die Marke nur hoffen, dass Harley so weise ist, an die Zielgruppe zu denken, die Harley von den 70ern bis heute am Leben erhält. Sollten die auf die Idee kommen, ein Mittelding zwischen Street und V-Rod zum Nachfolger ihrer wichtigsten Baureihen zu machen, weil man damit ja so einfach und vor allem billig die Umweltvorschriften einhalten kann, werden sie den Weg von Kodak, PanAm, AEG, Holzmann, Babcock usw, gehen, uralten Giganten, von denen sich vorher auch niemand vorstellen konnte , dass sie einmal nicht mehr dasein werden. Ich persönlich würde das sehr schade finden. Man kann also nur hoffen, dass sie sich ein Beispiel an Indians großer Baureihe nehmen, die zeigen, wie man es als Traditionshersteller richtig macht, und es noch besser machen (Optik des Shovel mit modernen Maschinenelementen z.B.) Meinetwegen auch Triumph, die zumindest bei ihren neuen Classic--Twins alles getan haben, um die Wasserkühlung so unsichtbar wie möglich und die Optik so luftgekühlt wie möglich zu machen. Sonst fahren wir alle in 10 Jahren so etwas wie Morini, Horex, BSA, Norton oder Zündapp (ich denke an den Grünen Elephanten)
Ich denke mal das der alte Grundsatz "Der Ton macht die Musik" schon seit ewigen Zeiten nicht mehr beherzigt wird. Ich komme noch aus der "prähistorischen" Harley-Ära als noch Shovels neu verkauft wurden und man als Deutscher Gehaltsempfänger höchstens mal in einen Prospekt schauen durfte. Neumaschinen waren Amerikanischen Bikern vorbehalten die hier ihren Dienst bei den Streitkräften verrichteten und andere Finanzierungsmöglichkeiten hatten als wir. Das ist aber nicht das eigentliche Problem. Die Umstände waren ja auch der Tatsache geschuldet H-D nach dem AMF Debakel wieder zu Verkaufszahlen zu verhelfen. Wir waren in diesen Zeiten noch keine ernstzunehmende Käuferschicht.Trotz der damals schon vorhandenen Marktanalysten wurde hier einiges verschlafen.
Ich wurde beim Betrachten einer neuen FXR darauf hingewiesen das in 20 Minuten Mittagspause ist und mit dem Kommentar abgefertigt besser nochmals mein Sparbuch zu überprüfen. Also richtig von oben herab. Das hat einige dazu veranlasst andere Produkte aus England zu bevorzugen. Wenn es in Deutschland nur noch wenige Firmen schaffen das Attribut "Servicewüste" aufrecht zu erhalten dann gehören Harley Händler zweifellos dazu. Skurril im Umkehrschluss schon deshalb da es sich um ein Produkt handelt das aus einem Land stammt wo Service "par Excellenz" seit Generationen Gebot der ersten Stunde ist.
Gruß
Michael
Ich habe auch schon negative Erfahrungen mit HD-Händlern gemacht, aber auch positive! Es gibt schon den ein oder anderen, der Ahnung hat und bemüht ist. Was die Preise, auch für Ersatzteile, angeht, kann man sich nur wundern. Habe mal für zwei Unterlegscheiben und zwei Sprengringe (Fußrasten) 11 EUR bezahlt. Die waren schon auf dem Ladentisch rostig....
Habe nach längerem Überlegen, insbesondere was die Preis-Leistungs-Relation angeht, dann keine größere Harley gekauft sondern eine Victory. Da habe ich mittlerweile mit vier Händlern Kontakt gehabt und keinen Grund zur Beanstandung. Alle hatten Ahnung und waren sehr hilfsbereit. Natürlich sind die auch in einer ganz anderen Situation als die Harley-Händler. Mal sehen, wie das in ein paar Jahren aussieht. Bei Harley wird sich was ändern müssen. Ich bin auch zuversichtlich, dass da was kommt, an neuen Mopeds und einer geänderten Einstellung.
Meine Sportster vertraue ich nur einem freien Schrauber an, der gute Arbeit für einen fairen Preis macht.
@C-Man
ich glaube weder Victory noch "New" Indian wird es in ein paar Jahren noch geben. Es wird auch keinen "Hype" auf eingestellte Serien geben.
@Horsehide
du könntest dein Geld leichter verdienen, in einem Zelt auf dem Jahrmarkt, mit einer
Glaskugel. Evtl. gut gekleidet in deiner Pferdelederjacke.
Lutz
Unterm Strich:
1. Heutzutage ist Alles Scheiße
2. Früher war Alles besser
3. Harley-Davidson treibt sich (wie schon immer) ins Verderben
4. Wir lieben und fahren sie trotzdem (oder gerade deswegen?)
zum zitierten Beitrag Zitat von C-Man
Ich habe auch schon negative Erfahrungen mit HD-Händlern gemacht, aber auch positive! Es gibt schon den ein oder anderen, der Ahnung hat und bemüht ist. Was die Preise, auch für Ersatzteile, angeht, kann man sich nur wundern. Habe mal für zwei Unterlegscheiben und zwei Sprengringe (Fußrasten) 11 EUR bezahlt. Die waren schon auf dem Ladentisch rostig....
Habe nach längerem Überlegen, insbesondere was die Preis-Leistungs-Relation angeht, dann keine größere Harley gekauft sondern eine Victory. Da habe ich mittlerweile mit vier Händlern Kontakt gehabt und keinen Grund zur Beanstandung. Alle hatten Ahnung und waren sehr hilfsbereit. Natürlich sind die auch in einer ganz anderen Situation als die Harley-Händler. Mal sehen, wie das in ein paar Jahren aussieht. Bei Harley wird sich was ändern müssen. Ich bin auch zuversichtlich, dass da was kommt, an neuen Mopeds und einer geänderten Einstellung.
Meine Sportster vertraue ich nur einem freien Schrauber an, der gute Arbeit für einen fairen Preis macht.
zum zitierten Beitrag Zitat von victory-man
@Horsehide
du könntest dein Geld leichter verdienen, in einem Zelt auf dem Jahrmarkt, mit einer
Glaskugel. Evtl. gut gekleidet in deiner Pferdelederjacke.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Lutz
zum zitierten Beitrag Zitat von nogard
Unterm Strich:
1. Heutzutage ist Alles Scheiße
2. Früher war Alles besser
3. Harley-Davidson treibt sich (wie schon immer) ins Verderben
4. Wir lieben und fahren sie trotzdem (oder gerade deswegen?)
![]()
@Horsehide
Du weißt aber schon, daß es Victory seit 1998 in den USA gibt. Laut Aussagen von deutschen Victory-Händlern sind alle Ersatzteile (sogar für die "Alten") in relativ kurzer Zeit lieferbar. Für die neuen Modelle natürlich schneller, da es ein großes Europalager gibt. Und Indian, naja, in den USA hat HD durch diese Marke richtig Schwierigkeiten, das ist bekannt. In Deutschland dauert es immer etwas länger.
Mit meinen Harleys war ich damals zufrieden, 09 eine XR gekauft, 2011 mit 27 tkm für eine Fat Bob in Zahlung gegeben. Diese dann 2014 beim Vic Händler gelassen mit 28 tkm. Die Victory hat jetzt 26 tkm runter.
Wenn ich mir aber die heutigen HD Modelle anschaue, dann sehe ich Unterschiede zu den älteren. Ganz eklatant zu den letzten Evos, ein Bekannter hat eine der Letzten und die steht, was Lack & Chrom angeht super da. Schmiernippel an wichtigen Stellen usw.
HD muss wieder lernen ihre Qualität zu verbessern, doch bei den heutzutage geringen Laufleistungen vieler HD Besitzer, halten sie es wohl nicht für nötig.
Das mit den 30% im Zelt überlege ich mir noch.
Lutz
@Lutz
hab heute mal meinen "Horizont" etwas erweitert in Sachen Victory/Indian. Kann ja nicht schaden.
Michael
Tja Leute.
Jetzt sind die guten alten Zeiten,
nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.
__________________
Wer tanzt hat bloß kein Geld zum Saufen
Eben