Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von Paeule am 21.12.2012 um 17:52:

Hi ralle,

der Luftfilter der kalifornischen Version hat hinten unten noch ein zusätzliches „Teil”, wie auf dem Bild zu sehen. Darin befindet sich wohl eine Membrane oder so, keine Ahnung, bei mir war das alles nicht so ganz vollständig großes Grinsen

Einfach die Nieten rechts und links abflexen und du hast ein Standard-Luftfiltergehäuse.


Geschrieben von DéDé am 21.12.2012 um 18:16:

die Griffe sind richtig cool

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von ralle69 am 22.12.2012 um 14:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Paeule
Hi ralle,

der Luftfilter der kalifornischen Version hat hinten unten noch ein zusätzliches „Teil”, wie auf dem Bild zu sehen. Darin befindet sich wohl eine Membrane oder so, keine Ahnung, bei mir war das alles nicht so ganz vollständig großes Grinsen

Einfach die Nieten rechts und links abflexen und du hast ein Standard-Luftfiltergehäuse.

thanks!!!!!!!!!

bei mir sitzt noch ein elektrisches magnetventil das die klappe unten steuert (95er) das läuft jetzt ins leere damit die elektronik nicht spinnt aber der rest is wech fröhlich))) danke nochmal und weiter so sehr aufschlussreich und lehrreich der bericht toppie!!!!


gruss ralle


Geschrieben von Ork77 am 07.01.2013 um 00:20:

Und geht´s hier noch weiter? Geiler Threat! Weiter so!

__________________
MfG


Geschrieben von Paeule am 07.01.2013 um 10:44:

Na klar, ich bin ja noch nicht fertig, noch böllert nix.

Aber zwischendurch muss ich ja auch noch mal ein bisschen Schrauben.
Außerdem habe ich in den letzten Tagen den Kabelbaum für die Sporty geplant und gezeichnet, wird alles noch eingestellt, nur Geduld Augen rollen

Doch aktuell beschäftigt mich gerade eine andere Baustelle:
Am Samstag habe ich versucht, eine 5/16" Grobgewinde-Edelstahlschraube in ein 5/16" Feingewinde einzuschrauben Baby .
Das hat die auch ca. zweieinhalb Umdrehungen mitgemacht – doch, dann, – knack.

Jetzt erkundige ich mich erst mal, ob man so eine Edelstahlschraube überhaupt mit einem Linksausdreher ausdrehen kann verwirrt bzw. ob man die überhaupt mit einem Bohrer anbohren kann.

Ungefähr zeitgleich hat auch BigDaddyCool so ein Problem (Innensechskant rausgedreht. Was nun !!!), das habe ich allerdings schon hinter mir.
Diesmal ist es jedoch eine Edelstahlschraube, nämlich eine der beiden Schrauben, mit denen der Batterieträger an den Öltank geschraubt wird.

Vielleicht hat ja jemand einen Tip in Sachen Edelstahl.

Also, so sieht's aus – es geht voran großes Grinsen


Geschrieben von Ramon am 07.01.2013 um 11:37:

Moin Edelstahl lässt sich auch ganz gut bohren wichtig ist das man nicht die billigen Bohrer nimmt ein HSSCO darf es schon sein!
Und immer gut schmieren mit Bohr- und schneidöl
Wichtig ist auch das mittige Ankörnen damit der Bohrer nicht ( wegläuft )
Hoffe konnte damit helfen


Geschrieben von Paeule am 07.01.2013 um 14:59:

Hi Ramon,

danke für den Tipp.

Ich habe mir gerade beim örtlichen KFZ-Teilehandel zwei Bohrer (2,5 und 3 mm, HSS Titan) und einen Körner gekauft.

Der Linksausdrehersatz non Hazet kostet 70 €, das ist mir dann doch erst mal zu viel. Da mache ich mir noch Gedanken zu, wie ich das löse. Vielleicht bekomme ich ja im Werkzeugfachhandel auch einen einzelnen Linksausdreher.
Im schlimmsten Fall müsste ich noch einmal meinen abgenudelten Linksausdrehersatz von Louis bemühen geschockt , vielleicht geht das ja auch damit, wenn ich sauber vorbohre.

Mal sehen, irgendwie wirds schon klappen Zunge raus


Geschrieben von Ramon am 07.01.2013 um 15:07:

Wenn du Glück hast löst der Rest sich schon durch die Wärme vom bohren!
Sonst probier mal ein Torx Bit klein vorbohren Bit einschlagen und dann ausdrehen!
Viel Glück


Geschrieben von Paeule am 07.01.2013 um 15:25:

Ja, genau, so mache ich das.

Danke.


Geschrieben von Paeule am 07.01.2013 um 18:10:

Zitat von Paeule
Nach der Bremsenmontage montiere ich die Kette. Etwas zu früh, wie sich noch rausstellen wird, aber ich kann ja nicht alles im Voraus wissen Augen rollen


So, jetzt erkläre ich mal das mit der Kette Freude

Also, alles vorbereitet für die Montage der neuen Antriebsritzel-Abdeckung: Ritzel drauf, festgeklebt, Sicherungsritzel danach, natürlich auch festgeklebt und dann die Abdeckung drangehalten, ob sie auch so passt.

Und dann sehe ich das Dilemma:
Das Ritzel ist nicht mehr das Original-Ritzel mit 21 Zähnen, sondern ein 23-er! Ich habe das ja schon mal kurz erklärt:

Zitat von Paeule
Was ist passiert?
Wie ich so nach einem ganzen rumgewerkelten Samstag abends schon mal so ein paar Teile, die ich schon habe und die noch angebaut werden müssen, an ihre Stelle halte und probeweise montieren möchte, stelle ich fest, dass

1. die Antriebsritzelabdeckung (Sprocket cover) eine Bohrung für eine Befestigungsschraube hat, für die ich gar kein Gewinde im Motorblock habe. Und außerdem kommt die Führung für diese Schraube mit dem Antriebsritzel in Kontakt. Irgend etwas stimmt nicht mit der Abdeckung und dem Ritzel



Die Sache mit der Ritzelabdeckung klärte sich dann langsam. Die besagte Befestigungsschraube wird in einen speziellen Bolzen geschraubt, der auf der Motorseite in das oberste Loch des Motorbefestigungs-Zwischenstücks geschraubt wird und am anderen Ende ein Innengewinde hat, in das die Abdeckungsschraube geschraubt wird.
Kompliziert? Es ist die HD OEM #34886-86A, unten in der Explo zu sehen.

Es wird aber noch komplizierter.
Warum berührt denn das Antriebsritzel innen die Abdeckung, genau an der Führung dieser Schraube. Und – warum war denn beim Auseinanderbauen dort diese spezielle Schraube nicht montiert?

Suchen, recherchieren, googeln …

Die Lösung fand ich dann hier, im XL Forum (http://xlforum.net/vbportal/forums/showthread.php?t=626070)
Also: An meiner Maschine ist scheinbar mal das Antriebsritzel ausgetauscht worden, von 21 (Original) auf 23 Zähne. Dadurch hat das Ritzel einen etwas größeren Durchmesser als das originale und kratzte wohl am Gehäusedeckel, eben an jener Stelle, durch die die Befestigungsschraube geführt wurde. Das wurde dann abgeflext und die Schraube einfach weggelassen. Und natürlich auch dieser Bolzen, der in die Motorhalterung geschraubt wurde und gleichzeitig die Befestigungsschraube aufnimmt. Rätsel gelöst.

Doch dann das Problem: der Bolzen OEM #34886-86A ist nicht mehr erhältlich, zumindestens nicht bei den üblichen Händlern.

Suchen, recherchieren, googeln …

Bei Jan Willem Boon www.jwboon.nl www.nosparts.nl finde ich dann endlich das gesuchte Teil.
Zusammen mit ein paar anderen Teilen, die es ebenfalls nicht mehr im Zubehör gibt, bestelle ich das Teil dort und erhalte gerade eine E-Mail mit der Auftragsbestätigung. Erleichterung.


Geschrieben von Paeule am 07.01.2013 um 18:21:

Also, ich schau mir genau an, an welcher Stelle das Ritzel die Alu-Abdeckung berührt, nehme sie wieder ab und markiere die zu entfernende Stelle mit einem Marker.

Dann vorsichtig mit einer kleinen Flex und Trennscheibe die Stelle abflexen, nur so viel wie nötig, so, dass noch genug von der Schraubendurchführung stehen bleibt. Und auch nur von der Seite, die länge der Durchführung bleibt stehen und wird später mit dem Bolzen verbunden (kommt noch Freude )

Mit 'ner Feile schön sauber machen und siehe da, alles passt prima.

Na. geht doch cool !

Der Bolzen, der in die Motoraufhängung geschraubt wird, wird genau so behandelt (kommt noch).

Zu beachten ist auf jeden Fall, dass dieses 23-er Ritzel die maximale Größe ist, ein noch größeres Ritzel würde auch Platzprobleme mit den anderen Befestigungsschrauben bekommen!


Geschrieben von Paeule am 08.01.2013 um 18:32:

Jetzt die Sache mit dem Bolzen. Ob der da unbedingt drin sein muss, sei dahin gestellt Zunge raus .

Aber weil er bei mir nicht drin war und auch nicht so einfach zu bekommen war, hat das natürlich meinen ganzen Ehrgeiz beflügelt, ihn doch zu bekommen und da einzubauen großes Grinsen

Also, die obere Schraube der Motoraufhängung wieder raus, den Bolzen handfest einschrauben und dann markieren, wo der Bolzen mit dem Ritzel kollidiert.

Dann den Bolzen wieder ausschrauben.


Geschrieben von Paeule am 08.01.2013 um 18:39:

So, wie auch an der Abdeckung wird ein Stück vom Bolzen abgeflext.
Aber nur von der Seite, nicht die Länge!

Dann den Bolzen einschrauben, Ritzel aufsetzen und alles passt Freude

Ritzelmutter festschrauben und Sicherungsschraube nicht vergessen.

Auf dem letzten Bild sieht man noch mal die engen Abstände bei einem 23-er Ritzel geschockt

Aber es klappt … cool


Geschrieben von Ork77 am 08.01.2013 um 19:15:

Kann man eigendlich nicht umbauen auf Riemen? Wie die Aktuellen Modelle?

__________________
MfG


Geschrieben von JeepCJ am 08.01.2013 um 19:34:

Ork 77

Wenn Du den gesamten Beitrag verfolgst, hier wird nichts modernisiert,
alles ORIGINAL und GENIAL.
Freude
Mache bitte weiter so, Danke

__________________
Henning & Petra