Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Mapping bei Euro 5? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102520)
Okay, die Dynochart vom s6s 475er Nocke sind da ja schon besser und in Nm. Dennoch ist mein derzeitiges Set Up an der Kante EU5 zu bestehen und ich weiß noch nicht, ob ich mir das versauen will. DP kann keiner wirklich nachweisen und OEM Drosselklappe ist im Leerlauf bei 850 RPM 25% nur offen. J&K Klappen zulassen, dann komme ich immer durch.... Mit schärferer Nocke - wober mich die Sound Video's von Saftschubse überzeugt haben - ist das dann mit Überschneidung natürlich nicht mehr gegeben. Deswegen ja die zahme OEM Nocke ohne Überschneidung. Na mal sehen, ich weiß es noch nicht, aber die Diskussion ist Klasse und hilft mir, mich noch zu entscheiden, bzw. hat das überhaupt erst angeschubst.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
zum zitierten Beitrag Zitat von Sonntagsfahrer
Ich bin so einer, der sich ne S&S 465e'r Nocke auch oder überwiegend wegen potata potata in den M8 schraubt. Nocke und Qiuckee Pushrods kosten 500$ in den USA, Tool zum Lager wechseln 50$, neue Schrauben und Distanzscheiben 30€ .
Für den Preis gibt es keinen Zubehör Auspuff, geschweige denn mit Klappe, aber auf Klappe stehe ich eh nicht.
Maping macht das FP3, bin mal gespannt wie das klingt und ob es mir gefällt, wenn nicht, fliegt die Nocke wieder raus und findet einen neuen Besitzer.
Mapping bei Euro 5?
...natürlich wird das nicht der orginal potata potata wie bei ner Shovel, passt auch von der Lautstärke nicht wirklich in die aktuelle Zeit. Es wird wegen der Überschneidung aber auf jeden Fall anders klingen und mehr in die klassische Richtung gehen. Ob das außer mir oder einem Kenner der darauf achtet noch jemand raus hört ist mir egal, ist nur für mich und ein wenig mehr Drehmoment kann ja auch nie schaden, d.h. die 465'er Torque Nocke. Zum Heizen hab ich anderes Gerät, benutze die Harley eh nur zwischen 1500 u. 3000rpm wenn nicht gerade ein Überholmanöver ansteht. Ich lass mich überraschen was dabei rauskommt. 🙂
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!
Der Potato-Sound hängt im wesentlichen von der Drehzahl ab. Ich denke dafür müsste die Drehzahl so bei 700-800 liegen. Bei den Vergasermotoren entsteht dann auch so ein Patschen im hinteren Zylinder weil durch die kurze Zündfolge dann schonmal zu wenig Gemisch bereitsteht.
Es ist also eher ein unrunder Motorlauf, der bei den modernen Einspritzern sozusagen behoben wurde. Der Zündrythmus ist natürlich trotzdem da und wenn man die Drehzahl runterdreht, dann hört sich das ähnlich an. Es patscht nur weniger.
Bei den Twincam ist es kritisch, die Drehzahl unter 950 zu setzen, weil die Ölversorgung und auch Spannung zu stark abfällt. Die älteren Modelle haben auch eine andere Schwungmasse.
Was mich immer irritiert, die Kolbengeschwindigkeit bei 5.500 U/min (Drehzahlbegrenzer im Serientrim) beträgt schon 21 m/s, das wird immer schon als grenzwertig angesehen und ist die Begründung für höchste Ölqualität. Die Tuningmessschriebe zeigen dann z.T. eine Maximalleistung bei 6.200 U/min mit Begrenzer bei 6.300 U/min. Das sind 24 m/s! Großserienmotoren haben 10 bis 15 m/s, mehr als 20 m/s wird laut Lehrbuchmeinung deshalb nur bei Rennmotoren zu Lasten der Lebensdauer zugelassen.
Ja, eigentlich geht es um Drehmoment, nicht Maximalleistung, schon klar, aber beim knappen Überholen bin ich in der Anfangszeit schon mal in den Begrenzer gekommen. Bei 6.300 U/min möchte ich mir das nicht mehr vorstellen.
Wenn es um das Thema Vmax- Begrenzung auf 190 km/h geht, plärren manche schon rum, das muss sein, damit man den Motor nicht überdreht. Der Drehzahlbegrenzer würde wohl erst bei fast 240 km/h (?) kommen, habe ich mal grob überschlagen, dafür reichen 94 PS ohnehin nicht. Sorry, mein Lieblingskotz Vmax. Ja, meistens fahre ich ohnehin unter 100 km/h.
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!
Bei meiner RKS, MY 22, M8 114 cui und J&H AGA ab km 000003, plus K&N LuFi und DP - Mapping bei 1. Inspektion (bei mir 1.000 km, dazu noch Wilbers LDC Twin Shock Nivomat Fahrwerk - sehr zu empfehlen), ist die Leerlaufdrehzahl nach allen Maßnahmen auf 820 - 860 / 840 - 850 eingependelt.
Im OEM Zustand nach Abnahme / Übergabe = Neuzustand, war die deutlich höher. Laut Datenblättern sind bei meiner 850 richtig ! - Seit DP Mapping ist das jetzt so und bleibt auch so.
Sie startet kalt auf ca. 1.400 u. geht dann je nach Temp. schnell runter. Start warm nach Stand ca. 1200 RPM angehobene Leerlaufdrehtzahl, die je nach Rest Temp. dann aber sofort rasch abfällt. Das ist alles gut so und gibt sofort beim Start ordentlich Öldruck....
Eine zu geringe Drehzahl ergibt on the Long Run im Leerlauf zu wenig Öldruck und so erhöhten Verschleiß, was sich auf die Dauer - Haltbarkeit auswirkt. Wenn die Lampe flackert ist es schon zu spät..
Kein Motor sollte lange im Leerlauf laufen, - schlecht für jeden Verbrenner. Ich wäre also vorsichtig die Leerlaufdrehzahl zu weit abzusenken, wegen besserem Klang, wegen Öldruck. (Ladung natürlich auch) Klingt zwar schöner, ist aber ungesund für den Motor, wegen auf Dauer zu geringem Öldruck.
Der M8 114 hat Trockensumpfschmierung - schon mal geil. Ab MY 20, - also meine von 22 auf jeden Fall -, hat ja schon eine stärkere Ölpumpe gegen sumping etc. verbaut. Alles gut.
Was den Klang angeht, nach allen durcgeführten Maßnahmen, mit offenen Klappen J&H AGA, DP, K&N etc. ist nunmehr bereits ein kerniger, sonoriger und sehr schöner Motor - Sound vorhanden. Beim fahren genau richtig, oben raus Richtung WOT - der Hammer..(ohnehin da schon im OEM im OL - Open Loop)
Lauter darf die auf Druck und Speed auf gar keinen Fall mehr sein - dann fängt es an auf der Bahn auf Dauer zu nerven..u. der Wink der Rennleitung in die Boxengasse ist Dir noch lauter garantiert sicher....
Sound sportlich aggressiv, extrem kernig, äußerst sonor, mehr Richtung großvolumigem Rennmotor bei dem alles stimmt mit Mörder Dampf. So läuft Sie ja bereits, vor allem nach dem fettern und leistungsgesteigerten DP mapping bei offenen Klappen der J&H (so fahr ich nur).
Gegenüber OEM absolut brutal, Druck, Druck und noch mehr Druck. Es reißt Dich mit Ihrer jetztigen Power so schon fast vom Lenker. Ich wiege 94 kg mit voller Rüstung 108 kg auf'm Moped, bei 1,86m und bin stark und kräftig, definitiv kein Hungerhaken. Noch mehr Dampf als Sie jetzt schon hat, (mit OEM überhaupt nicht mehr zu vergleichen, völlig andere Maschine) kann ich die jetzt schon kaum noch 100% sicher handeln, wenn ich mal herzhaft aufreiße, bzw. ab da wird's irgendwann auch mal gefährlich. Jetzt rennt Sie ja schon an die 200 km/h. Das hält man bei der RKS ohne Verkleidung mit dem APE Segelstangen - Lenker kaum noch und Du bist kurz vorm abreißen vom Lenker und dann heißt's abwehen achteraus.....Anzug? Wirklich Mörder brutal, da heißt es jetzt schon wirklich kräftig festkrallen, sonst reißt Du ab, kann man jetzt schon kaum noch halten.
Also all in all, viele tausend k € später: Mehr Leistung brauche ich wirklich nicht, hab schon mehr als genug davon. Wenn ich also eine andere Nockenwelle verbauen lasse, dann nur eine Torque Nocke im Bereich Leerlauf bis ca. 3.500 konzentriert, oben kommt ja auch dann autom. noch was drauf. Ich will auf gar keinen Fall mehr Drehzahlende, hab schon ca. 350 mehr. Die Torque Cam hat dann ja auch Überschneidung und klingt somit dann automatisch noch mal besser u. gegen KAT, aber danach offene Klappen AGA, vielleicht sogar genau das richtige und dann das einzige was bei mir ggf. noch dann Sinn machen würde, aber dann leider auch deutlich schlechteres Abgasverhalten und höherer Verbrauch.
Wenn also der Nockensound nur im Leerlauf besser ist als meiner jetzt schon richtig gut von unten bis nach oben Ende, ist das für mich den Aufwand und vor allem das Risiko für den Motor etc. nicht ernsthaft wert.
Oben rum hab ich ja jetzt schon soviel mehr Druck und Sound wie ich wollte und powermäßig gerade noch sicher beherrschen kann. Da ist man froh, daß die 366 kg, mit mir 472 kg (in voller Rüstung u. so auch Fahrwerk auf mich abgestimmt) auf den Asphalt drückt, so ist Sie mit der Power und max. Speed mit dem Segelstangenlenker soeben noch beherrschbar bei WOT und das ist meine . Oben raus will ich also gar nicht mehr Druck, ist ja jetzt schon grenzwertig. Ich will die Maschine beherrschen und nicht umgekehrt - in jeder Situation, bei jedem Wetter.
Wenn ich das hier alles so lese - für mich als Motorenfreak sehr spannend und hoch interessant, schärft mich das natürlich sehr mit der schärferen Nockenwelle, nur mehr Leistung als jetzt brauche ich nicht wirklich, allenfalls wenn überhaupt nur unten - also Drehmomentorientiert..
Ich muss nach jetzt 4.000 km mal auf den Prüftstand, bin aber überzeugt davon, daß meine schon jetzt deutlich 100 PS ++hat, so Mega geil wie die läuft. Ich werd berichten....wen Zeit ist, kostet mich ja einen halben Tag.
Aber: Mit gelungenem HD EU 5 Trick (z.B. Drosselklappe etc.) und meinem derzeitigen Set Up, (Klappen zu) kann mich keiner stillegen und durch TÜV/AU werde ich immer noch so gerade eben durchkommen, also hab ich derzeit bis auf den K&N eine gültige BA. Dann lege ich mir den OEM in einen der Koffer und fertig. DP können die nicht nachweisen, weil Sie gar nicht ins STG kommen..Selbst wenn, mein Original OEM mapping ist in der Cloud und kann jederzeit wieder aufgespielt werden.
Auf alles hab ich noch 3 1/2 Jahre Garantie. So gesehen wäre es blöd, nur wegen Sound das alles zu verlieren. Das mit der Nocke werde ich aber noch mal mit meinen HD Schraubern besprechen und wenn kommt für mich nur eine Torque Nocke in Frage, von unten raus = Leerlauf bis etwa 3.500 RPM Peak. Danach geht's ja eh im OL mit Druck ohne Ende weiter und dazu noch mal mehr im DP mapping, K&N, J&H schon fast zu laut...
Ich werde aber dran bleiben.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Moin´,
ich glaube du überschätzt das DP Mapping schon ein wenig. 100PS++ nur mit Mapping, Auspuff und Lufi wird eng. Ich freue mich für dich, dass du so mit deinem Motorsetup zufrieden bist und damit so gut klar kommst. Bin auch echt an dem Ergebnis interessiert. Bitte stell das dann auch hier rein. Ich hab leider kein Vorher Chart von meinem Hocker. Hab das mal Interessehalber später messen lassen. Aber das, was sich nach dem Umbau auf NW und anderes Manifold geändert hat, war schon enorm. Ich hatte ein ganz anderes Mopped. Und wenn ich davon ausgehe, dass nur Mapping mit AGA und Lufi 100PS++ bringen sollen, dann sollten sich die 8 PS mehr in meinem Fall nicht so brachial anders anfühlen.
Schau dir doch mal die Dynocharts an. Da hat die im Serientrim mit Dynojet Map 86PS am Rad. Da würden ja der Auspuff und der Luffi über 14 PS bringen. Das ist wohl eher im Bereich Wunschdenken. Aber egal. Ich bin gespannt was bei raus kommt.
Was das mit dem "lauter und Rennleitung" angeht, kann ich mich nicht beschweren. Ich wurde noch nie angehalten und das nach 25TKM! Und wenn schon, wenn die messen, geht die Klappe zu und ich bin konform. Deshalb hat man ja die Klappe. Dazu hab ich für längere Strecken den Citymodus so programmiert, dass mir die Lautstärke nicht so auf den Zeiger geht. Oder eher meinen Mitfahrern die hinter mir fahren. Ich selbst finds geil. Mich wundert nur, dass du trotz des viel höheren Gewichts deiner Maschine und deiner selbst beschriebenen kräftigen Statur Probleme bekommst, wenn du in die höheren Drehzahlen kommst. So gewaltig zerrt der MW8 114 nun auch nicht. Aber auch das fühlt jeder anders. Warum die Abregeldrehzahl angehoben wurde erschließt sich mir auch nicht. Auf der einen Seite willst du Sicherheit was die Haltbarkeit des Motors angeht und dann wird an der Drehzahlschraube gedreht. Zumal man das ja auch gar nicht braucht. Wer fährt denn bei ner Harley die Gänge bis zur Kotzgrenze? Ist doch gar nicht nötig.
Richtig.
Die höhere Drehzahlgrenze brauche ich nun wirklich nicht. OEM max. ist 5.250, reicht völlig, fährt man eh doch fast nie. Ich hab bisher neulich bei km 4.000 mal bei 5.350 RPM aufgehört und geschaltet, aber ich schätze die ließe sich noch höher ausdrehen = Abregeldrehzahl schätzungsweise um 200 - 300 U/min. angehoben. 5.500 wäre aber wahrscheinlich auch noch okay.
Vmax. 175 km/h OEM abgeregelt, ist eh raus. Vorher hat Sie im 6. Gang bei 4.250 @ 175 km/h abgeregelt. Das tut Sie nach DP nicht mehr und ist nach oben offen.
Ich werde das mit der Nockenwelle aber im Auge behalten. Mehr Torque unten und früher am Peak und halten bis 3.500 etc. könnte durchaus was für mich sein, mit noch mal geilerem Sound insgesamt.
Schon im OEM Standard geht Sie glaube ich ab 3.500 RPM von CL Loop - Lamda gesteuert - in den OL Lamda Sensoren raus, um ab da schon bereits in OEM fetter zu laufen, damit der Motor nicht überhitzt. Das ist aber ja gerade der Hauptwitz beim DP stage 1, daß die über das gesamte Drehzahlband, vor allem im vorherigen CL Bereich durch die AFR Anhebung bereits fetter = kühler läuft und auch das geht mit besserem Sound einher..
Interessant wäre mal ein jetziger Prüftstandlauf beim wo meine jetzt liegt. Bei der Gelegenheit spreche ich die Jungs dann auf eine schärfere Nockenwelle an, was die dazu meinen. Da ich meine Garantie ungern verlieren will - hab ich jetzt noch, da alles bei HD gemacht, würde ich auch deren Empfehlung folgen, aber dann mehr Torque optimiert von unten raus. Dann muss aber auch ein DP Stage II mapping her, also alles noch mal.
Aber mal ehrlich, normal bewegt man sich doch in aller Regel zwischen 2.600 und 3.100, seltener schon bis 3.500, außer beim beschleunigen und hochschalten.
Auf der Bahn - wenn keine passende Landstrasse da ist - sind mit der RKS doch eh nur 110 - max 130 km/h mit der RKS ohne alles und doch eher 110 - 120 km/h auf längere Strecke, wobei ich schon auch schneller geworden bin, weil schafft ja nix, aber geht auf Dauer in die Arme.
Wenn ich mal da raus fahre zum Prüfstand, werde ich meinen jetzigen Stage I und IST - Zustand berichten. Bisher hab ich "nur" den K&N im OEM Gehäuse. Meinst Du der ovale "Extreme" auch an der Seite offen, ist besser, (innen alles offen) oder gleich der fette Heavy Breather nach vorne raus?
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Meinst Du der ovale "Extreme" auch an der Seite offen, ist besser, (innen alles offen) oder gleich der fette Heavy Breather nach vorne raus?
Die SE 447 hat bei 3500 ca. 120 ft-lb, was ca 163 NM entspricht.
Okay, das ist bei beiden ein ernsthaftes Argument dagegen, dann laß ich meinen flachen K&N im OEM Gehäuse. Außer das er rot ist und mehr Luft durchlässt, ist da ja nix dran anders. Hab den mal neulich abgeschraubt und eingeölt, hatten die bei HD wohl vergessen, oder kein Filteröl da. Dahinter ist bei mir alles völlig offen bis zur Drosselklappe. Also alles voll offen, nix Reduzierbleche und so ein Käse. Damit dürfte der gut sein und das ganze sieht auch viel besser aus und weckt keine schlafenden Hunde.
Was die SE Nocken angeht, ist auch da ja in rot fett gedruckt, daß Emmission nicht mehr compliant ist und die Garantie flöten geht. Also frag ich die Jungs dann mal nach der S&S 475, die ja offensichtlich nach all Deinen Recherchen das Maß aller Dinge ist. Ab 1700 @ 150 Nm bis 170 Nm ist dann wohl mehr mein Ding, plus Deine überzeugenden Video's, für mich aussagekräftig genug. Dann braucht man auch gar keine hohen Drehzahlen außer man will man alles sauber blasen....wirkt immer von Zeit zu Zeit.
Wenn ich aber schon den Pfad der Tugend verlassen sollte, dann muss es sich auch lohnen....also die S&S 475, oder so lassen, zumindest bis die Garantie abläuft.
Danke!
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Die SE 447 hat bei 3500 ca. 120 ft-lb, was ca 163 NM entspricht.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Durch Nockenwellen kann die Leistungs etwas erhöht werden, aber das wesentliche ist, dass man damit den Drehmomentverlauf ändern kann.
Wenn man also sowieso mit der Leistung zufrieden ist, ist eigentlich nur noch der Drehmomentverlauf interessant.
Das ist dann Geschmacksache. Eine Erhöhung untenrum kann sicher auch unangenehm sein, wenn es zuviel wird.
Wenn sie z.B. mit wenig Gas schon sehr spontan nach vorne geht, kann bei langsamer Fahrt oder Nässe sehr viel Geschick gefordert sein.
Stimmt! Das sehe ich auch so. Oben rum im OL Bereich geht die RKS mit DP mapping und offenen Klappen + K&N und 102 Sprit, ja Mega los, wie der Teufel, mehr brauchts nun wirklich nicht, schon gar nicht in der Sitzposition auf der RKS und alles offen..Da ist ab 120 km/h Orkanstärke = > 60 kn Winddruck. Da hältst Du besser Deine Beine zusammen
Daraufhin werde ich noch mal mehr drauf achten, wo ich mich hauptsächlich bewege und bei welchen Drehzahlen, aber eignetlich weiß ich das jetzt nach 4.000 km auf dem Bock. Für mich der richtige Kauf und bisher das richtige Set Up. Ich werde das mit meinem HD Dealer mal besprechend und erst mal auf dem Prüfstand meinen jetzigen IST - Zustand messen, von dem ich glaube, daß der shon recht ordentlich gegenüber OEM ist.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Bei der Leistung, die die 114er schon ab Werk hat, kann man davon ausgehen, dass die serienmäßige Nockenwelle für den den optimalen Komfort entwickelt wurde.
Etwas Überschneidung wäre nicht schlecht, dann würde sie wahrscheinlich auch unter 2000 noch etwas performanter sein. Aber ob sich das dafür lohnt ?
Ich habe ja bei meiner 103er auch darüber nachgedacht. Aber mit dem Mapping zieht sie ab 1500 sauber durch. Das reicht mir.
Und meine hat auch keine Überschneidung in den Nockenwellen.