Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von eule11568 am 05.06.2019 um 17:24:

Habe meinen nach 10T/km gewechselt weil ich mir nicht sicher war. So einen Abdruck hatte meine noch nicht. Dann hebe ich den alten Mal auf zum Zweckentfremden.
 

__________________
Grüße Uli/Eule

Der Weg ist das Ziel.


Wer Rechtschreibfehler findet darf diese
sein Eigentum nennen. unglücklich


 


Geschrieben von brasil am 05.06.2019 um 19:29:

den Ansaugflansch Gummi der am Vergaser sitzt....  also ich sehe den nicht sooooo  kritisch. O.k. kann natürlich sein das es Fälle von Falschluft in dem Bereich gibt, aber die beiden O Ringe zum Zylinderkopf hin wären da eher auf meiner " to do " Liste

Wichtig ist immer ...OEM Teile besorgen... 

 

__________________
der Weg ist das Ziel


Geschrieben von harleykill am 05.06.2019 um 20:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von brasil
den Ansaugflansch Gummi der am Vergaser sitzt....  also ich sehe den nicht sooooo  kritisch. O.k. kann natürlich sein das es Fälle von Falschluft in dem Bereich gibt, aber die beiden O Ringe zum Zylinderkopf hin wären da eher auf meiner " to do " Liste

Wichtig ist immer ...OEM Teile besorgen...

Hi Jürgen, ich habe meine Probefahrt absolviert.
1 Stunde gefahren und ich bin sehr zufrieden. Das Patschen konnte ich nicht mehr provozieren.
Ich habe mich an Deine Einstellung für die Leerlaufgemischschraube gehalten, 1 1/2 Umdrehungen. Sie läuft damit problemlos und sehr rund.
Den Choke kann ich nach 1 Minute einschieben, muss eh nur zur hälfte rau bei diesen Temperaturen.
Öltemperatur war 195° Fahrenheit am Schluss, also so um die 90,5°. bei 28° Aussentemperatur.
Leerlaufdrehzahl bei um die 1000 Undrehungen eingestellt.
Alles läuft und funktioniert einwandfrei.

Was jetzt anders ist als vor der erneuten Revision:
Der Schwimmerstand ist "fetter", auf Maximum was sich noch gut mit allen Komponenten verträgt.
Die Dichtung vom Vergaser zum Manifold ist neu
Die Schwimmernadel ist neu
Die Chokedüse ist jetzt zu 100% dicht

Was ich gerne noch hätte: Einen Drehzahlbegrenzer. Die Maschine dreht jetzt so geil hoch, dass man fast nicht hinterher kommt... und sie dreht vor allem weiter....
Man sollte aber immer unter 5500 Undrehungen bleiben, das ist besser für den Motor. Bernde hat hierzu schon einmal etwas gepostet.

Die Leerlaufdrehzal ist jetzt fast digital und bleibt sauber  bei 1000, fast keine Schwankungen mehr, welche aber an und für sich normal sind (+-30 Umdrehungen).
Der Motor ruft die geforderte Leistung unangestrengt ab. Ich könnte wohl locker über 6000 Umdrehungen drehen.
Das Patschen ist verschwunden.
Der Auspuffklang ist miinimal anders, satter und zufriedener (das höre wohl blos ich, ich höre aber auch das Gras wachsen)
Sie zieht phänomenal durch, in jedem Gang. Hohe Drehzahlen sind ein Genuss, niedrige ebenso. Abbiegen im 3. bei 1000 Umdrehungen kein Problem.
Die Maschine läuft 200% besser, als zu dem Zeitpunkt als ich sie gekauft hatte.

Ich wüsste nicht was man noch besser, bzw wo man jetzt noch unzufrieden sein sollte.
So muss eine Harley laufen.
Ein Lob auf den keihin Vergaser, welcher optimal gewartet und perfekt eingestellt, eine richtig geile Leistung bereitstellt.
Ich merke an und für sich keinen Uneterschied zum 103er Motor, sobald man in höheren Drehzahlen unterwegs ist.
Sie geht jetzt besser als ein vom mir gefahrene Night Train  96b mit Einspritzer, und zwar in jedem Bereich. Das liegt daran, dass man mit Vergaser einfach wirklich noch etwas rausholen kann. Da sind noch Reserven vorhanden.
Auf der Aotobahn geht die Post ab, bei 140 wird es aber unangenehm. Wenn man 120 fährt und nochmal am Gas reist, dann beschleunigt sie mit Druck, das ist richtig geil.
Im oberen Drehzahlbereich geht die 88 meines Erachtens nicht viel schlechter als ein 103er. Untenrum merkt man dann doch, dass man mit 250ccm weniger unterwegs ist.
Ich denke der TC 88 ist einer der sportlichsten Motoren von Harley Davidson, ich setze sportlich nicht an 1/10 Sekunden fest.
Er hat ein schönes Drehzahlband, welches komplett nutzbar ist.
Das ist bei den neuen Mopeds und ohne Vergaser so nicht möglich.

Verbaute Komponenten:
Nadel aus dem Keihin Performance Set
Mischrohr aus dem Keihin Performance Seit
48er Leerlaufdüse
190er Hauptdüse
Neuer Polierter Keihin Schieber

Was mir mittlerweile an meiner TC88b gefällt, ist dass man die Leistung und das Erlebniss mit wenig Geschüttel erlebt, welches auf Dauer die Hände einschlafen lassen würde. Bei meiner Fat Boy ist die Sitzposition für mich perfekt, man steigt selbst nach 200 km so ab, wei man aufgestiegen ist: ENTSPANNT.


Die Aktion hat sich gelohnt und der Sommer ist noch lang.

Nie zufrieden sein, wenn noch Kleinigkeiten stören Leute, macht es perfekt & Ihr werdet mit jedem Projekt besser ;-) .

Zu guter Letzt: Aus Fehern kann man lernen und man lernt nie aus.

Wir sind hier alle sehr engagiert, das finde ich toll!
BG

Geschrieben mit Samsungscheißtatstaturaufmhanddreck

PS.: Den Drehzahlmesser möchte ich nicht mehr missen, bei dieser Harley merkt man welche Aufgabe das Ding eigentlich hat großes Grinsen
 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von brasil am 05.06.2019 um 21:49:

ich bin heute auch noch einige km gefahren...und habe etwas mit der LGS gespielt. Bin bis auf 2 Umdrehungen gegangen... dabei entwickelt der Motor dann den Potatoe  Sound . Wahrscheinlich weil er nun auf der fetten Seite unterwegs ist. Wollte dann noch zum TÜV..( HU ist fällig ) aber die Wartezeit war mir dann zu doof....  Ich werde die 2 Umdrehungen mal stehen lassen - um den 100% geeichten CO Wert zu erfahren -im Zuge der AU
So habe ich auch dann auch einen relativ genauen Referenzwert für meinen GUNSON Freude

Bezüglich des Drehzahlbegrenzers.... Abhilfe schaffen da nur die Aftermarket Zündungen - aber ob die der Weisheit letzter Schluss sind ??

Wobei die OEm Zündung ist doch meines Wissens auf 5800 Upm begrenzt ? oder irre ich mich

Grüße Jürgen

__________________
der Weg ist das Ziel


Geschrieben von harleykill am 05.06.2019 um 22:29:

Hi Jürgen, berichte wegen dem CO, ist interessant,

Nein, wir haben keinen Drehzahlbegrenzer...

2 Umdrehungen, da dürftest so bei 3,5 bis 4,1 CO sein, mit Deinem Setup, welches ja auch (fast) meines ist smile

Ich denke wir beide können zufrieden sein.

Berichte nach dem TÜV!

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von enrico am 05.06.2019 um 22:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Hi Jürgen, berichte wegen dem CO, ist interessant,

Nein, wir haben keinen Drehzahlbegrenzer...

2 Umdrehungen, da dürftest so bei 3,5 bis 4,1 CO sein, mit Deinem Setup, welches ja auch (fast) meines ist smile

Ich denke wir beide können zufrieden sein.

Berichte nach dem TÜV!

BG

Ihr könnt zufrieden sein.... - keine Sorge!

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von Machlovio am 06.06.2019 um 16:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Guten Morgen liebe Vergaserfreundesmile

Kann man das Gummi im Choke eigentlich ersetzen?
Das ist ja kein normaler O-Ring. Oder muss man das Teil in dem der Gummi sitzt komplett austauschen und wenn ja, wo bekommt man das einzeln...


Wenn ich mir die Auflagefläche im Vergaser für dieses Gummi anschaue, dann sieht es eher so aus, dass hier nur ein flaches Gummi funktioniert und ein normaler O-Ring nicht gut aufliegen würde....

Ich würde das Teil mal nicht überbewerten.Wenn der Chokekolben eingefahren ist, kommt auch (so gut wie ) keine Luft an der Bohrung an, die Sprit mitreissen kann. Viel wichtiger finde ich, wie sauber der Kolben im Gasergehäuse abdichtet wegen eventueller Falschluft ..aber check noch mal die kleinen ( sind`s 4 oder5? ) Bohrungen unter der Drosselklappe. An meinem vorgeblich gereinigte Gaser sass dennoch eine zu-hat sich durch Patschen bemerkbar gemacht.


Geschrieben von harleykill am 06.06.2019 um 17:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Guten Morgen liebe Vergaserfreundesmile

Kann man das Gummi im Choke eigentlich ersetzen?
Das ist ja kein normaler O-Ring. Oder muss man das Teil in dem der Gummi sitzt komplett austauschen und wenn ja, wo bekommt man das einzeln...


Wenn ich mir die Auflagefläche im Vergaser für dieses Gummi anschaue, dann sieht es eher so aus, dass hier nur ein flaches Gummi funktioniert und ein normaler O-Ring nicht gut aufliegen würde....

Ich würde das Teil mal nicht überbewerten.Wenn der Chokekolben eingefahren ist, kommt auch (so gut wie ) keine Luft an der Bohrung an, die Sprit mitreissen kann. Viel wichtiger finde ich, wie sauber der Kolben im Gasergehäuse abdichtet wegen eventueller Falschluft ..aber check noch mal die kleinen ( sind`s 4 oder5? ) Bohrungen unter der Drosselklappe. An meinem vorgeblich gereinigte Gaser sass dennoch eine zu-hat sich durch Patschen bemerkbar gemacht.

Danke Dir, sehr guter Tipp den Kolben Choke)  habe ich überarbeitet und diese von Dir erwähnten  kleinen Drecksdüsen im Venturi vor der Drosselklappe motorseitig können wirklich richtig Ärger machen.
Natürlich habe ich das schon vorgestern überprüft und  gemacht und es ist alles frei. Ultraschall, farbiges Petroleum. Aus allen Düsen kommt die gleiche Menge Flüssigkeit.

Sie läuft ja jetzt prima (siehe weiter oben)!

Danke Dir

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Machlovio am 06.06.2019 um 19:13:

Wie hast Du den "überarbeitet"? Ich hab bei mir in meiner CV-Sammlung ein Gehäuse, das ich ausgemustert habe, weil der Kolben darin regelrecht schlackert.Mir würde da nur ein Übermasskolben, falls es ihn gäbe, einfallen.An sonsten höchstens die Bohrung ausbuchsen..


Geschrieben von harleykill am 06.06.2019 um 19:41:

Du, ich musste den Kolben selber nicht überarbeiten.
Ich hab nur die Gummidichtung getauscht (ausgebaut und umgedreht wieder eingebaut) und den Kolben poliert, er hatte so gut wie keine Riefen. Es schlackert nichts.
Polieren macht ihn leichtgängiger und es wird eigentlich so gut wie kein Material abgetragen.
Die Vorspannung fü den Chokeknopf macht man übrigens über die Mutter am Chokeknopf welchen man zieht. Die Feinjustage wird an der Kunststoffschraube am Choke gemacht. Dann bleibt der auch in jeder Stellung stehen ohne zurückzurutschen.

BG


 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Machlovio am 06.06.2019 um 20:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Wenn die Dichtung schon den Abdruck (siehe Bild) des Vergaserflansches verewiglicht hat, dann hat man gute Chancen auf Falschluft.

Eigentlich sollte man immer eine neue einsetzen, wenn man auf Nummer sicher gehen will...

Gibt es für Eure modernen Mühlen nicht auch ein Manifold wie für die Alteisen, die einen Schraubflansch wie ein Salino für die Butterfly, Süper-E und -B haben? Deren Dichtigkeit traue ich mehr.Bei meiner Sporty war`s da eher und öfter undicht als an meiner Shovelhead. Bei der habe ich einen passenden Aufpressflansch auf den Keihin gepresst-hält wunderbar, ist absolut dicht.


Geschrieben von brasil am 06.06.2019 um 21:07:

es gibt diesen Flansch....  aber halt nur für S&S  Vergaser

__________________
der Weg ist das Ziel


Geschrieben von rabbitmike am 06.06.2019 um 21:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von rabbitmike
Habe den Fehler gefunden, irgendwie habe ich die Flansche des Manifold verzogen. Mir ist es zwar nicht bewußt wie, aber sie stehen in der Mitte hoch. 

Werde morgen beim Freundlichen neue ordern und wieder berichten.

So, habe heute wieder alles zusammen gebaut und bin sehr zufrieden. Sie läuft im Standgas sehr stabil und ich konnte sie bis zum Patatosound runterdrehen. Habe dann mal die Gemischschraube wieder eine 1/2 Umdrehung magerer gestellt. Es kam bei der Probefahrt noch ein Minipatscher. Nochmal eine 1/4 Umdrehung fetter gestellt und jetzt läuft sie gut. Am Wochenende werde ich mal eine größere Runde drehen.
Außerdem hatte ich noch eine 185 Hauptdüse eingesetzt, damit  nimmt sie nicht mehr so spontan das Gas an. Werde wieder zurückrüsten auf 180.

Mein Setup sieht jetzt so aus: 48 Nebendüse, 180 Hauptdüse, Gemischschraube 2 3/4 raus gedreht. Luftfilter ist ein Stage 1 und die Auspuffanlage ist eine MCJ, die ich immer 1/2 offen fahre.

 

__________________
Gruß
Mike


Wer langsam fährt, wird länger gesehen! cool


Geschrieben von brasil am 06.06.2019 um 21:24:

48 er LLD und die LGS    2  3/4 Umdrehungen raus ?? Wow...  ganz schön fett.  Russt die Maschine nicht ?

__________________
der Weg ist das Ziel


Geschrieben von Machlovio am 06.06.2019 um 21:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von brasil
es gibt diesen Flansch....  aber halt nur für S&S  Vergaser

Mein Tipp wäre, falls erhältlich, ein Manifold für Evo und TC,  passend zu S&S, und von der Vergaser-Manufaktur Hamburg gibt es den passenden Aufpressflansch für CV..nur mal so als Tipp.Das hält so bombe, dass zumindest bei den Alteisen eine Abstützung des Gasers nur eine zusätzliche Sicherheit wäre-mag aber bei den oben genannten anders sein..
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21186480