Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von Paeule am 10.12.2012 um 16:08:

Nach der Bremsenmontage montiere ich die Kette. Etwas zu früh, wie sich noch rausstellen wird, aber ich kann ja nicht alles im Voraus wissen Augen rollen

Aber bei der Gelegenheit wurde dann auch eine meiner Befürchtungen bestätigt:
Die neuen fetten Inbus-Schrauben, mit denen ich das hintere Kettenrad befestigt habe, sind zu dick, sie tragen zu viel über dem Kettenrad auf und kollidieren mit der unteren Stoßdämpferschraube geschockt

Irgendwie habe ich mir das schon von vornherein gedacht, aber ich habe sie ja eigentlich passen für meine Sporty bestellt verwirrt . Also: der Satz http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/510760 ist für Verhältnisse wie an meiner Sporty nicht geeignet, die Schraubenköpfe dürfen maximal die Höhe der Sechskantschrauben haben.

Also die Inbusschrauben raus (bei montiertem Rad und Kette, immer Stück für Stück das Rad drehen fröhlich ) und die alten Schrauben ( fröhlich fröhlich hab‘ ich natürlich nicht weggeschmissen) wieder rein. Schade, hätte ja schöner werden können.


Geschrieben von Paeule am 11.12.2012 um 14:36:

Bevor der Lenker befestigt wird, baue ich erst neue Dämpfer für die Befestigung der Riser ein (http://www.my-twinparts.de/143.html?&tt_products%5Bcat%5D=111&tt_products%5Bproduct%5D=1096&cHash=65050febfcaf7fed0e4b61b9e50d97cb).

Dann neue Riser (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/512066), die Fehling Drag-Bar (Fehling Drag Bar „SMALL“ 1“ m. Kerbe, Breite 720 mm) und darauf eine neue Lenkerklemme (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/500570).


Geschrieben von Paeule am 11.12.2012 um 15:12:

Die Schaltergehäuse, Kupplungs- und Bremshebelklemmen und den vorderen Bremszylinder hat mir ein Lackierer schwarz seidenmatt überlackiert. Aber trotzdem sind die Teile sehr kratzempfindlich und bekommen schnell wieder Macken böse

Den Lenkerarmaturen Kabel- und Schalter-Kit mit 120 cm langen Leitungen von Custom Chrome habe ich neu (http://www.my-twinparts.de/62.html?&tt_products[product]=1180&tt_products[cat]=92&cHash=8399b418144aba41a8a85be0bad7708d), auch die Befestigungsschrauben. Besonders die Länge der Kabel des Schalter-Kit finde ich gut, denn ich beabsichtige, soweit möglich alle Zuleitungen ohne Zwischenstecker bis unter die Sitzbank zu führen und dort eine Hauptverteilung einzurichten.

Anstelle der Original-Hebel setze ich die ergonomisch geformten von my-twinparts ein (http://www.my-twinparts.de/search.html?&sword=ergo&tt_products[product]=326).


Geschrieben von screwlord am 11.12.2012 um 17:12:

warum hast du denn die teile nicht pulvern lassen?

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von Paeule am 11.12.2012 um 17:32:

verwirrt
Ich hatte das damals als ich die anderen Teile pulvern ließ einfach noch nicht so weit durchdacht bzw. vorbereitet.

Und im Nachhinein bin ich aber froh, dass ich es nicht gemacht habe, denn bei einigen Teilen hätte es bestimmt nachher Probleme beim Zusammenfügen gegeben. Die Beschichtung trägt ja schon merklich auf.

Und außerdem hätte das dann auch meine Kosten in die Höhe getrieben …


Geschrieben von Paeule am 12.12.2012 um 14:44:

Die Schaltergehäuse so zusammenzubauen, dass die Kabel nachher korrekt verlegt sind, ist gar nicht so einfach. Wer das mal macht, kann sich ja an den Bildern orientieren.

Der gesamte Kabelstrang jedes Schaltergehäuses kommt auf der zur Lenkermitte führenden Öffnung heraus und wird in der Lenkerkerbe verlegt.

Die genaue Verlegung der Kabel in den Schaltergehäusen habe ich mir übrigens nicht selber ausgetüftelt, sondern nach einer Darstellung in meinem Handbuch. Und das ist wirklich wichtig, sie so zu verlegen, denn auch ich habe es erst anders gemacht und es kam dann irgendwie nicht hin unglücklich


Geschrieben von Paeule am 12.12.2012 um 14:45:

Dann das Gehäuse zusammenschrauben großes Grinsen


Geschrieben von Paeule am 12.12.2012 um 14:52:

Und jetzt noch die rechte Seite.

Zuerst den Bremslichtschalter einsetzen, dann den Blinker-Knopf.

Dieser Schalter/Kabel-Satz ist übrigens klasse, da sind alle Schrauben und Klammern für die Kabelverlegung und auch noch Kabelverbinder und Kabelstücke dabei Freude

Die Schrauben für die Gehäuse sind allerdings nicht dabei, die habe ich extra gekauft (s.o.).


Geschrieben von Paeule am 12.12.2012 um 14:53:

Und auch das rechte Gehäuse zusammenschrauben, sonst hält das nämlich nicht am Lenker fröhlich


Geschrieben von Paeule am 19.12.2012 um 14:38:

Der Bremszylinder der Vorderradbremse wird vorsichtig auseinandergenommen.
Achtung, dazu muss die Gummidichtung, die unter dem Hebelgelenk rechts im Bremsflüssigkeitsbehälter sitzt, herausgezogen werden. Dann springt die dahinter liegende Feder mit der Gummikappe raus. Eigentlich.

Bei mir sprang sie nicht sofort raus.
Also legte ich den Bremsflüssigkeitsbehälter erst mal weg für ’ne Kaffepause. Als ich dann zurückkam, hatte sie sich doch gelöst und natürlich alle im Bremszylinder befindlichen Teile durch den Raum katapultiert. Doch mit vereinten Kräften wurde dann der Raum abgesucht und auch (hoffentlich) alles gefunden.
Also, glaube ich wenigstens … fröhlich

Der O-Ring und die Gummikappe wird mit Bremsflüssigkeit DOT5 benetzt, das „schmiert“ ein bisschen und die Teile lassen sich besser einbauen. Dann die Feder und die Gummikappe richtig herum einsetzen.


Geschrieben von Paeule am 19.12.2012 um 14:44:

Der Bolzen mit dem Loch, der in den Bremshebel gesteckt wird, wird leicht mit Anti-Seize Montagepaste eingestrichen. Das schützt vor Festsetzen im Hebel.
Dann den Bolzen in den Hebel einsetzen.

In das Loch des Bolzen wird die Stange und die Gummidichtung des Bremszylinders gesteckt.
Auf die Gummikappe der Feder im Bremszylinder wird der Kolben mit dem O-Ring gesetzt und das zusammen dann mit dem Bremshebel in den Bremszylinder gedrückt … geschockt
Ich glaube, besser kann man dass auf den Bildern sehen. Augenzwinkern

Den Bolzen durch Bremshebel und Aufnahme schieben und ein paar mal den Bremshebel betätigen, um die Gummidichtung in das Bremsgehäuse einzudrücken.


Geschrieben von Paeule am 19.12.2012 um 14:54:

Der Bremshebel drückt beim Betätigen der Bremse die Stange mit dem Kolben in den Bremszylinder und durch den dann im System entstehenden Druck werden am anderen Ende die Bremsklötze an die Scheibe gedrückt. Auf dem Bild noch einmal eine Detailansicht cool

Der Bolzen wird mit einem Sprengring gesichert ( Augen rollen … ich weiß, nicht so wie auf dem Bild, der Sprengring ist zu klein dafür, aber wenn man sich gerade ein ganzes Sortiment Sprengringe gekauft hat und genau die benötigte Größe ist nicht dabei, dann Baby )

Der Deckel wird vorläufig angeschraubt, damit kein Dreck in den Behälter kommt.


Geschrieben von Paeule am 20.12.2012 um 14:59:

Der AVON-Griff auf der Kupplungsseite wird mit Klebefolie fixiert:

Lenkerende entfetten (z.B. mit Aceton), die bei den AVON-Griffen beiliegende doppelseitige Folie um des Rohr kleben, ca. 5 mm nach innen einschlagen.
Dann die beiliegende Flüssigkeit auftragen und auch den Griff von innen beschichten – und dann bis zum Anschlag draufschieben großes Grinsen

Die AVON-Griffe (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/955922) finde ich super, u.a. auch, weil sie nicht so dick auftragen und dadurch z.B. der Kupplungshebel besser zu greifen ist.
Das Material ist griffig/rutschfest und angenehm.

Die Schaltraste ist aus der gleichen Serie, leider habe ich aber die Fußrasten (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/955906) über, denn da passt ja nicht die Aufnahme an meiner 89-er Sporty.

Wie schon geschrieben, wenn die jemand haben möchte, ungebraucht, zu einem günstigen Preis, bitte bei mir melden.


Geschrieben von Paeule am 21.12.2012 um 14:45:

Das Schaltergehäuse und der Kupplungshebel werden am Lenker zusammengefügt und lose zusammengeschraubt.
Der Hebel wird so wie auf dem Bild zu sehen neben dem Gehäuse angeordnet, dann beides zusammen so ausrichten, dass es gut bedient werden kann, aber auch nicht andere Teile berührt.

Und jetzt beide Teile festschrauben.


Geschrieben von ralle69 am 21.12.2012 um 17:30:

Zitat von Paeule
Und damit ist dann auch die Frage von ralle69 beantwortet.


Zitat von ralle69
@ paeule viel spass und ich werde es gespannt verfolgen....

ps: wie machst du das mit de californischen zusatzbehälter abklemmen und schläuche unter dem rahmen verstecken ?? hab den auch dran soweit ich weiss ist der für die motorentlüftung will den nämlich auch noch entfernen weiss aber noch nichts näheres über das hässliche teil


gruss ralle

Also, das kalifornische Abgassystem ist jetzt „ausgeschaltet Zunge raus" bzw. gar nicht mehr eingebaut.

1. Der Kohlebehälter unter der Schwinge ist weg.
2. Der Schlauch, der hinten links aus dem Luftfilter kam, ist weg und das Loch dafür im Luftfilter mit einem Stopfen verschlossen.
3. Der Schlauch, der am Vergaserauslass-Stutzen zum VOVS und dann zum VOES führte, ist jetzt direkt am VOES angeschlossen; der VOVS ist weg.
4. Das Metallteil unten am Lufteinlass des Luftfilters entfernen; mit 'ner kleinen Flex die beiden Nieten an den Seiten abflexen, Teil abnehmen; das ist jetzt der Standard-Lufteinlass.
5. Ergebniss: jede Menge Schläuche weniger.

Achtung: wahrscheinlich müssen jetzt aber die Düsen im Vergaser überprüft werden und gegen die für die Standard-Version ausgetauscht werden!
Und auch generell den Vergaser neu abstimmen.

zu punkt 4:was meintest du für ein metallteil die klappe die unten sitzt ?? die wird noch über so ein elektrisches teil gesteuert oder kann der rotz auch wech ???

gruss ralle