Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ergebnis Ölanalyse (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=33788)
Habes korrigiert. Habe natürlich kein Zweitaktöl.
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter Junge Harleyfahrer
Eat like a man, train like a beast and sleep like a baby
@Vinczena,
welches Ölfilter von K&N für den Evo? Finde da nichts.
Zumindest nicht mit Micron Angaben.
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter Junge Harleyfahrer
Eat like a man, train like a beast and sleep like a baby
Gelöscht
Hallo Peter,
wie steht es mit dem Öl von ENI / AGIP , ist das ok für unsere Motoren?
Lutz
Gelöscht
Aber doch halt vollsynthetisch, statt dem mineralischen Motul 3000.
Gelöscht
Sehr interessanter Tread. :-) Ich will auch nicht weiter einsteigen weil schon viel Wahres geschrieben wurde. Vor 12 Jahren habe ich mit unserem Labor in Bochum(Blau) mal wegen 10-60 voll synth. Motoröl gesprochen(Wir hatten im Suzukiforum recht intensiv diskutiert). Das Ergebnis war, so der Techniker, das die Viskosität relativ schnell leidet, er meinte wir könnten froh sein, wenn wir nach 4.000 Kilometer noch ein 50er oder gar nur ein 40 er Öl hätten. Ich war sehr überrascht über die Aussage, was zur Folge hatte, dass ich lieber die Standartqulität verwendetet, diese aber häufiger wechselte( es war nicht so tragisch weil bei unseren hochdrehenden Japanern nur 40er Öl vorgegeben war). Wichtiger war die Wechselintervalle(6.000 Kilometer !!) nicht zu überziehen sondern eher zu verkürzen!
Klar kann man das nicht mit HD vergleichen, hier muss ja auch kein Getriebe mit geschmiert werden das große Scherkräfte freisetzt.
Ach ja Fakt ist, dass die Farbe des Öls keinen Aufschluss über die Qualität liefert.
Ich halte mich an folgende Regeln:
1. Motor immer ausreichend Warmfahren.
2. Visko vom Hersteller einhalten, höchstes durch hochwertigeres(syn.) Öl überbieten.
3. IMMER den Ölfilter mit wechseln.
4. Intervalle nicht überziehen, lieber einmal zu früh als zu spät gewechseln.
Die letzten 30 Jahre bin ich so recht gut gefahren. Nichtsdestotrotz interessiert mich der Ausgang dieser Diskussion:-)
__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611
Gelöscht
...übrigens, das viel gepriesene Synthetiköl kann Kupplungsrutschen hervorrufen.
__________________
Du willst ein "Unikat"? Meine Gravurarbeiten - "Germany´s best Engravings" - gibt es in meinem Händlerforum zu sehen. Schau mal rein in´s Wunderland: "Bike Tattoos Custombike Gravuren"!
Gelöscht
peter, da du ja der ölgott bist.
für meinen tc 88 vergaser kann man da 10 60 fahren?
du hast ja auf deiner seite das 10 60 von menguin so angepriesen.
da ich meine sporty vorhabe damit auszustatten möchte ich den tc 88 auch damit ausstatten.
machts für mich einfacher...
grüße
__________________
Patrolcustoms
Gelöscht
"Die Evos hatten durchgängig 30micron Filter (63796-77A). Das war für heutige Verhältnisse relativ grob. Schon damals hatte der K&N Filter nur 16micron, und war damit erheblich feiner (KN-170). "
"Durch die erhöhte Filterfläche hat der K&N Filter aber gleichzeitig auch einen geringeren Durchflusswiderstand als der original Harley EVO Filter."
Hallo Vinczena,
irgendwie verstehe ich den zweiten Absatz nicht. Erhöhte Filterfläche = geringere Widerstand.
Sollte das nicht umgekehrt sein? Wahrscheinlich habe ich einen Denkfehler...
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter Junge Harleyfahrer
Eat like a man, train like a beast and sleep like a baby
Gelöscht