Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von DéDé am 07.08.2013 um 17:23:

Matjes,

wenn Du meine ganz ehrliche Meinung hören willst, besorg dir nen Originalschieber + Feder und hol dir den Kit
http://www.ebay.de/itm/Harley-Keihin-CV-Vergaser-Dusen-Duse-Dusennadel-Twin-Cam-99-Performance-Kit-/160672570269?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2568d4db9d
Ist zwar für TC, den gibts auch für EVOs
Alternativ, OEM Schieber, Düsennadel, Feder und Hauptdüse von 180 bis 200
Bau alles mit der mitgelieferten 45er LLD (2,5 Umdrehungen beginnend) zusammen und fang mit der 180er original Keihin Hauptdüse an.
Ich gehe davon aus, dass Du keine Ersatzhauptdüsen für dein eingebautes Kit mehr hast, deswegen der Vorschlag, sonst musst Du nämlich ein neues Dynojet-Kit kaufen

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Tolot am 07.08.2013 um 20:46:

Zitat von DéDé
Matjes,

wenn Du meine ganz ehrliche Meinung hören willst, besorg dir nen Originalschieber + Feder und hol dir den Kit
http://www.ebay.de/itm/Harley-Keihin-CV-Vergaser-Dusen-Duse-Dusennadel-Twin-Cam-99-Performance-Kit-/160672570269?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2568d4db9d

Das ist hart. Da hat er nun etwas drin, was viele empfehlen (bereits erwähntem Freund, dessen 2006er Sporty wir das Patschen etc. allein mit der größeren LLD ausgetrieben haben, hat nämlich ein testweise befragter lokaler Schrauber heftigst so ein Dyna-Kit empfohlen ...), und was nicht wirklich billig ist, und kann mit gleichfalls nicht geringen Kosten "zurück auf Start" gehen.
Kann er nicht durch Verstellen der Nadel und ggfs. Vergrößern der LLD versuchen, den Zustand zu verbessern? Kerze zu dunkel heißt ja wohl, daß das Gemisch zu fett ist (was sagt den die ASU bei der HU?), kann Ursache nicht eine zu hoch sitzende Nadel sein?


Geschrieben von DéDé am 07.08.2013 um 21:16:

da ich nicht weiß, ob vielleicht die LLD aufgerieben wurde oder Ähnliches wäre es in diesem Fall nicht ratsam Fernratschläge zu erteilen. Der Vergaser war offen und es ist etwas daran gemacht worden. Ich brauche immer ne Baseline von der aus ich analysieren kann, die hab ich hier nicht.
Wenn er ne kleinere Dynojet Hauptdüse 170 hier im Forum beikriegt, soll er das mal probieren, vielleicht auch mal die Nadel auf Position 3 hängen, aber 3,2mm Schieberbohrung + leichtere Feder bringt bei der Evo nur satten Durst und nur ne marginale Mehrleistung.
Wenn er tatsächlich Anfahrpatschen hat bei 3%vol CO, kann er die LLD fetter machen bis auf 3,8 %vol etwa.

Ich persönlich halte von den ganzen Kits nicht so viel, aber das ist Ansichtssache. Wenn man sich überlegt, dass man zur Abstimmung eines CV-Vergasers nur ein Paar Düsen braucht und eventuel Scheiben, um die Nadel zu unterlegen, relativiert sich Vieles.
90% aller CV-Vergaser sind mit der richtigen LLD und der Gemischregulierung "geheilt"
Keiner dieser Zubehör- Kits enthält die erforderliche LLD, und das ist der Punkt. (außer Keihin-Originalkit, wie im Link beschrieben)
Der CV ist in seiner optimalen Strömungsgeschwindigkeit mit Originalloch im Schieber sehr gut berechnet.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Tolot am 07.08.2013 um 22:18:

Zitat von DéDé ... aber 3,2mm Schieberbohrung + leichtere Feder bringt bei der Evo nur satten Durst und nur ne marginale Mehrleistung. ....Ich persönlich halte von den ganzen Kits nicht so viel, aber das ist Ansichtssache.

Kaum jemand dürfte wirklich nennenswerte Erfahrung damit besitzen, aber "überall" werden diese Kits einschl. der Manipulation des Schiebers angeboten und angepriesen ... kann man so recht niemanden verdenken, darauf reinzufallen ... vor allem, wenn man "mehr Leistung" möchte ...

90% aller CV-Vergaser sind mit der richtigen LLD und der Gemischregulierung "geheilt"
Keiner dieser Zubehör- Kits enthält die erforderliche LLD, und das ist der Punkt. (außer Keihin-Originalkit, wie im Link beschrieben)
Der CV ist in seiner optimalen Strömungsgeschwindigkeit mit Originalloch im Schieber sehr gut berechnet.

Ich kann das alles nicht wirklich beurteilen, aber aufgrund der im wesentlichen übereinstimmenden Beschreibungen erschien mir plausibel, das die Ursache für das Patschen eine zu kleine LLD ist - wie es hier auch war - und dies berücksichtigt ist völlig unverständlich, daß offenbar den meisten Kits keine ausreichend große LLD beiliegt.


Geschrieben von Matjes am 08.08.2013 um 08:06:

Ich danke euch für eure sinnvollen Beiträge,
ich habe ja noch einen 2ten Vergaser rumliegen, könnte also alles umbauen, aber wie und was?

Nächstes Problem, habe gerade nachgesehen, im altem Vergaser ist ein Düsenstock verbaut,
wo nur M 6 Hauptdüsen reinpassen, der Düsenstock hat auch viel mehr kleine Bohrungen an der Seite wie der Düsenstock von dem Dynojet.
Von dem Düsenstock des alten Vergasers habe ich auch nur eine 165er Hauptdüse,
ich weis jetzt nicht ob ich die Düsenstöcke tauschen kann, den M 5 Hauptdüsen habe ich genug.


Geschrieben von c53 am 08.08.2013 um 11:21:

@Matjes

Gleiches Problem hatte ich auch, 2 Vergaser, 2 verschiedene Kits und nichts passte zueinander, M6 und M5 Düsen, einige etwas breiter, andere etwas schmaler und total verschiedene Bezeichnungen.. Bin dann auf Empfehlung von DéDé wieder komplett auf Null und habe mir den von Ihm empfohlenen Kit geholt und zusätzlich den orig. Keihin Düsenstock. Der ist bei mir ebenfalls mit den kleinen seitlichen Löchern und M6 Gewinde, also sollte Deiner schon mal original keihin sein. Jetzt besorge Dir die entsprechenden Düsen und gehe nach der Anleitung auf Seite 1 vor und Du wirst sehenh, alles wird gut. Es braucht halt nur seinen Zeit denn Du musst alles sprichwortlich "erfahren" und nicht theoretisch an die Sache rangehen.

Gruß

C53


Geschrieben von Matjes am 08.08.2013 um 12:38:

Hallo C53, genau so ist es werde noch verrückt,
bau jetzt alles zurück auf Null und mit eurer Hilfe werde ich das schon hinbekommen.

@De`De` weiß du bei dem Kit wie das Gewinde von der Hauptdüse ist ,
sonst muß ich mir die seperat bestellen.


Geschrieben von screwlord am 08.08.2013 um 12:58:

was haltet ihr davon?

das ist doch die schlankere?

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von c53 am 08.08.2013 um 13:17:

@screwlord

Das müsste nach meiner Einschätzung die NOHK-Nadel sein, die ist auch immer in den Kits von Keihin enthalten - jedenfalls sieht meine genau so aus die ich mit meinem Kit für meine 1200er Sporty verbaut habe. Äußerlich sieht sie etwas fetter aus und hat im Gegensatz zu den anderen keine Rillen zum Verstellen und glänzt auch nicht silbern sonder matt - ich denke sie ist aus einer Art Alu-Legierung.

Gruß

C53


Geschrieben von screwlord am 08.08.2013 um 14:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von c53
@screwlord

Das müsste nach meiner Einschätzung die NOHK-Nadel sein, die ist auch immer in den Kits von Keihin enthalten - jedenfalls sieht meine genau so aus die ich mit meinem Kit für meine 1200er Sporty verbaut habe. Äußerlich sieht sie etwas fetter aus und hat im Gegensatz zu den anderen keine Rillen zum Verstellen und glänzt auch nicht silbern sonder matt - ich denke sie ist aus einer Art Alu-Legierung.

Gruß

C53

hat die orginale rillen?

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von shilo am 08.08.2013 um 15:11:

Hi Screwlord und c53,
Die Nadel ist eine Kopie der orig. Keihin-Nadel N65C. Die N65C war 1988 bei der 1200er Sportster verbaut, als der CV noch keine Beschleunigerpumpe hatte und dieses Manko über eine ziemlich fette Düsennadel kaschiert wurde.
Diese Nadel wird in diversen US-Foren gerne als der heilige Gral gegen Vergaserpatschen, Ruckeln usw.angepriesen.
Für eine 1200er XL oder einen BT könnte das eine Alternative sein, bei einer 883 ist diese Nadel zu fett, dass hab ich selbst ausprobiert.

Wenn aber Keihin selbst einen modellspezifischen Kit mit der NOKH Nadel anbietet, würde ich keine Experimente machen und diesen Kit als Startpunkt wählen. Ich hab einige OEM CV-Nadeln in meiner Kiste und sowohl vermessen als auch probegefahren und allein die Nadeln der NOK Reihe (NOKD,NOKR,NOKH usw.) Unterscheiden sich teilweise erheblich in Länge, Kegelform, Steigung des Konus usw.. Da wird man schnell verrückt bei der Auswahl und verliert den Überblick. Wenn Keihin für seinen Kit eine Nadel wählt, würde ich mich daran orientieren, denn die können aus dem kompletten Programm wählen. Wenn die N65C die am besten geeignete Nadel wäre, dann wär sie auch im Kit.

Und Rillen zum Verstellen der Nadelhöhe via Clip gibt bei den OEM Keihin CV Nadeln nicht, solche Nadeln gehören zu einem DJ- Kit.


@Matjes
Ich hab hier in meinem Fundus noch eine 170 er Hauptdüse aus einem DJ-Kit rum liegen. Kannst Du haben, bei Interesse PN.

Gruss Stefan


Geschrieben von DéDé am 08.08.2013 um 16:27:

shilo,

perfekt erklärt, dem ist nichts hinzuzufügen!

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von shilo am 08.08.2013 um 17:21:

@De'De',
Vielen Dank für die Blumen Augenzwinkern

Gruss Stefan


Geschrieben von Matjes am 08.08.2013 um 18:49:

Hi, so habe jetzt das Kit bestellt, soll wohl nächste Woche kommen und dann gehts rund und hoffe alles wird gut.
Aus dem alten Vergaser ist eine Düsennadel da steht N72M drauf, weiß einer was das für eine ist?
die sieht so aus wie screwlord meinte.


Geschrieben von DéDé am 08.08.2013 um 18:57:

N65B (XLH883, Kalifornien): 27092-88
N65C (XLH1200, US): 27094-88
N65D (XLH 1200 Kalifornien): 27099-88
N72A (883 US): 27166-89
N72B (883 Kalifornien): 27167-89
N72E (1200 US): 27168-89
N72F (1200 Kalifornien): 27169-89
N72R (FLTC/HTC, FLHS/TP): 27175-90
N72Y (FLTC/HTP,Ultra) (nur Kalifornien): 27176-90
N72S (FX'S, FLST/STC/STF): 27178-90
N72M (FX'S,FLST/STC/STF) (nur Kalifornien): 27179-90, also für kalifornische Softails

............. es gibt noch mindestens 10 weitere verschiedene Nadeln für den CV, hoffe Du hast das richtikge Kit für deine Evo bestellt

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm