Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- wie bockt ihr eure Sporty auf ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=20429)
@ Peperoni13
natürlich ist für einen werkstattmäßigen einsatz ein "richtiger" heber unabdingbar, aber für den ursächlich nachgefragten zweck (überwintern, dämpfer tauschen, gelegentliches aufbocken zum putzen usw.) reicht die "kleine" und vor allem praktischste lösung, weil das handling hierbei optimal ist ... und vor allem ohne fremde hilfe zu bewerkstelligen.
jedem das seine ... und mir das beste
Jeder bockt anders auf, jeder hat einen anderen Heber oder sogar ne Bühne. Erfahrungsberichte usw, nie schlecht. Ich find genau für sowas is ein forum da. Wenn mich sowas nicht interessiert brauch ichs nicht lesen oder mitschreiben
Zitat von macmarkus... und die original hd-rahmengummis (lassen sich ganz einfach mit einem cutter auf wunschlänge schneiden) ...
__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen
Hallo Harley Community....
Bis jetzt war ich nur stiller Leser des Forums da ich erst vor 3-4 Wochen mein aller erstes Bike gekauft habe und das gleich eine Harley Sportster Iron.
Habe in diesem Tread schon viel gelesen wie ich die Sportster aufbocke und habe mir ein Heber von Wiltec gekauft.
Diesen habe ich Heute provisorisch ausprobiert, erstmals ohne Klötze usw.
Nun zu meiner Frage, ich könnte mit diesem Heber vielleicht ohne Klötze auskommen.
Bin mir aber nicht sicher ob Position im hinteren Bereich ausreichend ist.
Und zwar ist ja hinten am Rahmen ein massiver Halter am Rahmen wo auch der Bremszylinder der Bremse hinten verschraubt ist.
Vorne liegt nur vom U Profil des Rahmens eine seite des U Profils auf der Auflagefläche des Hebers!
Zur besseren Verständnis habe ich ein paar Bilder angehängt.
Ist es ratsam die Sportster so zu überwintern?
hallo erstmal und willkommen im forum!
erstmal..bitte tue uns und dir den gefallen und lade die bilder mit der uploadfunktion hier hoch, funktioniert sehr gut.
diese upload-seiten nerven mit popups usw.
ach ja, es gibt hier im forum ein nettes vorstellungsthema ;-) schau mal rein!
es ist nicht ratsam das motorrad auf einem hydraulischen heber zu überwintern.
kauf dir lieber einen motorradheber zum überwintern den du hinten an der schwinge ansetzt. das steht massiv und fest und es ist keine hydraulik im spiel.
denke ich habe den gleichen motorradheber wie du, also für schraubarbeiten. du hast halt eine andere marke, ich hab den von rothewald. bei mir funktioniert das mit den kleinen klötzen fürs u-profil unter der sportster perfekt. zusätzlich noch mit spanngurten niedergezurrt zwecks sicherung.
Zitat von hellboy_AUT
kauf dir lieber einen motorradheber zum überwintern den du hinten an der schwinge ansetzt. das steht massiv und fest und es ist keine hydraulik im spiel.
Zitat von wie_uncool
Zitat von hellboy_AUT
kauf dir lieber einen motorradheber zum überwintern den du hinten an der schwinge ansetzt. das steht massiv und fest und es ist keine hydraulik im spiel.
Das stimmt der Hydraulikzylinder könnte über mehrere Wochen den Druck verlieren.
Aber an den Heber ist eine mechanische Sperre verbaut, auch wenn er Zylinder druck verlieren sollte ist die mechanische Sperre aktiv das das Bike nicht ungewollt absingt?
@wie_uncool
Also ich würde sie zum Überwintern auch auf dem von dir gekauften Heber stehen lassen! Wie du schon geschrieben hast, einfach die mechanische Sperre rein, Hydraulik entlasten und Bike fest zurren!
Die Sperre ist ja genau für diesen Zweck da und hält das auch aus!
Außerdem hast du gegenüber einem Schwingenheber zwei Vorteile:
1. Du hast beide Räder entlastet!
2. Wenn du im Winter was umbauen möchtest, brauchst du nicht den Heber wechseln!
Ich mache es auch so!
Gruß Peperoni13
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
Ich selbst lasse meine ganz normal auf dem Seitenständer stehen, aber ich sehe es wie Peperoni, lass sie auf dem Heber, mach die mech. Sperre rein. Ausserdem schaut man ja doch ab und zu mal nach seinem Moped und sieht ja dann ob die Hydraulik etwas nach gibt.
Die XL auf einen Scherenheber von bs + 1 2ten bei umbauarbeiten . Und der BT auf einen Hydraulischen heber.
Zitat von Kitkat
Ausserdem schaut man ja doch ab und zu mal nach seinem Moped und sieht ja dann ob die Hydraulik etwas nach gibt.
Ich glaube nicht das ich noch einen Heber kaufen werde, habe es mir genau überlegt und den hydraulischen Heber gekauft. Aber die eigentliche Frage von mir bestand ja darin ob meine gewählten Hebepositionen in Ordnung sind. Der hintere Halter wo auch der Bremszylinder der hinteren Bremse befestigt ist macht einen stabilen Eindruck. Habe den Halter aus allen erdenkbaren Blickwinkel mir angeschaut, der Halter der da verschraubt ist ist kein Blechhalter sondern massiver Bauweise?
Obwohl ich eine befriedigend ausgestattete Garage mit Werkzeug habe, musste ich feststellen das ich vieles nicht nutzen kann. Hatte gar nicht damit gerechnet das viele Schraubverbindungen an der Sportster das Zoll Maß haben!
Deswegen kann ich mir wenn ich wieder ein paar € über habe ein Zoll Werkzeugkasten kaufen.
Habe ja vor ein paar Kleinigkeiten über den Winter am Bike zu ändern.
Also gibt es von den erfahrenen Schraubern bedenken wegen den Halter?
So heute endlich mal ein paar Bilder gemacht.
Es ist der Constands Mid-Lift XL mit 2,5 cm Gummiklötzchen.
Zum Aufbocken sollte man allerdings zu zweit sein. Einer hält das Motorrad und der zweite schiebt die Klötzchen zurecht. Mit den Standart Dämpfern der Iron passt der Heber ohne Probleme unter's Bike. Bei kürzeren Dämpfern müsste man halt dann mal ein dickes Brett unter den Reifen legen. Der Heber ist echt Top! Man kann ihn verriegeln und das Motorrad kann dank der Rollen wunderbar seitlich geschoben bzw. rangiert werden. Mit den Klötzchen liegt das Bike auch nicht am Interferenzrohr oder Seitenständer auf.
Ganz aufgebockt ergibt sich auch eine angenehme Arbeitshöhe!
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
sieht sauber aus, ja zu 2 sollte man schon sein.
peperoni, was hast du da für nen tacho oben?
@hellboy_AUT
Das ist der originale Tachohalter der Forty Eight!
Hier zum nach lesen wie es gemacht wird:
Nightster Tachoumbau auf 48
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty