Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Gibts Alternativen zu Dunlop D407 & D408 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=15932)


Geschrieben von Middach am 02.07.2018 um 06:22:

Ich kann Tom´s Erfahrung bestätigen.

Bei Regen oder Sonne,mit Sozia und Gepäck, alles gut und enorme Laufleistung.

Reifen auf Street Glide Special, BJ  2016

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von Its_CoolMan am 02.07.2018 um 13:46:

Hallo,

ich habe die Dunlop nach 8.000 km in die Tonne gehauen.
Umstieg auf Bridgestone Battlecruise H50.
Nach mittlerweile 2.000 km sag ich, es war die richtige Entscheidung

Siehe auch Bridgestone Battlecruise H50
(Reifen Bridgestone Battlecruise H50).
 

__________________
Its CoolMan


Geschrieben von jabba am 02.07.2018 um 17:14:

Gibts Alternativen zu Dunlop D407 &D408

Hallo,

Ich bin jetzt mit den Dunlops 30.000 km gefahren. Da rutscht nix. Jetzt kommen wieder Dunlops drauf.

Jabba

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Geschrieben von mypower am 02.07.2018 um 22:55:

...sind den unsere Fahrstile so verschieden. Vorne kein Gripp mehr und hinten Sägezahnbildung.
Bei 11‘000 Km war Schluss. Meine gemappte RK CVO hat etwas mehr Bums, aber daran kann‘s doch nicht liegen oder? 

__________________
Ride on!


Geschrieben von lambretta am 02.07.2018 um 23:40:

Genau das hatte ich auch. Bis ca. 12000 km waren die Dunlops gut, danach vorne wenig Grip und hinten Sägezahnbildung, die dann ganz schnell immer schlimmer wurde. Und auf den Sägezähnen hat man bei Schräglage dann vor allen bei Nässe null Grip.


Geschrieben von Its_CoolMan am 03.07.2018 um 07:46:

Außerdem macht der Vorderreifen ab ca. 8.000 km in jeder noch so kleinen Kurve laute Geräusche.

@mypower
Es hängt natürlich viel von folgenden Faktoren ab:

__________________
Its CoolMan


Geschrieben von tcj am 03.07.2018 um 08:56:

So - auch bei mir werden nächste Wochen Reifen gewechselt (2016er FLTRU).

Vorab aber meine Erfahrungen mit der 407/408 Kombi.
Abgesehen von der bereits vielfach festgesellten Sägezahnbildung und der dementsprechenden Geräuschkulisse beim Kurvenfahren war ich mit dieser Reifenkombination sehr zufrieden.
Die Lebensdauer beträgt bei meiner Fahrweise ca. 14.000km vorne und aktuell 28.000km hinten smile .
Fahre vermehrt kurvige Strecken, Beschleunigungsorgien auf der Geraden - außer bei Überholvorgängen sind bei mir eher selten,  insoferne hinten gleichmäßige Abnutzung, vorne sind bei mir immer die Flanken blank - dürfte auch ein Tribut an das Frontgewicht der Road Glide sein. Einlenkverhalten ist ziemlich neutral, abkippen oder Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage kaum vorhanden.

Beim Grip (trocken) gibts bei mir (selbst im abgefahrenen Zustand mit Sägezahnprofil) nix zu bemängeln, da setzt vorher Auspuff/Trittbrett auf. Da bei meiner Jahresleistung von ca. 15.000km auch immer wieder ne Regenfahrt ansteht (vor 2 Wochen z.B Nockalmstraße mit 52 Kehren) ... - auch hier kann ich eigentlich nicht wirklich negatives (grobe Rutscher) berichten, klar - Fahrstil wird dementsprechen angepasst, abruptes einlenken, beschleunigen, bremsen wird vermieden, vorausschauend fahren und auch enge Bergaufkehren rechtsrum sind fahrbar.
Prinzipiell muss man sich auch mal den Reifenaufbau der Dunlops etwas näher ansehen um die Eigenschaften bewerten zu können. Die 407/408er basieren auf einem MultiTread Aufbau, dh. mittig kommt eine abriebsfestere Gummimischung zur Anwendung, an den Flanken eine weiche/haftfreudigere - dies garantiert eine längere Lebensdauer und entsprechende Schräglagenhaftung. Sollte auch logisch sein dass man auf der Geraden bzw. bei geringer Schräglage weniger Nasshaftung hat.

Dass auch der Mitbewerb so seine Probleme mit Nasshaftung hat (ME888 usw.) liest man hier ohnehin zuhauf.
Aufgezogen werden nun wieder Dunlops, allerdings die American Elite, verfügt IMO ebenfalls über den selben MT-Aufbau allerdings andere Profilierung. Mal sehen ob diese weniger anfällig für Sägezahnbildung ist. Nachdem nächstes Monat eine 3500km Rundreise über viel Pässe usw. ansteht werde ich dann mehr berichten können.

Anbei noch 2 pics des 408er bei 28.000km


Geschrieben von lambretta am 03.07.2018 um 11:58:

Die Sägezähne hinten sahen bei mir dann nach 20000 km viel schlimmer aus. Da war eine richtige Kante, obwohl auch ich fast zu 100% kurvenreiche Landstrassen fahre.
Evt gibts auch Qualitätsunterschiede bei gleichen Reifen?
Bei 20000 km hab ich dann vorn und hinten gewechselt. Bei Nässe nicht mehr fahrbar.


Geschrieben von tcj am 03.07.2018 um 12:26:

von hinten sieht man es auf dem pic nicht richtig, Seitenansicht schon eher, die Kanten wölben sich gut und gerne 1-2 mm auf ...


Geschrieben von Its_CoolMan am 03.07.2018 um 13:24:

Hallo,

nachdem ich jetzt mehrfach zwischen Bridgestone und Dunlop (Bike meiner Frau) hin und her wechseln konnte, werde ich auch auf dem zweiten Bike die Bridgestone aufziehen (keine 10.000 km alt).

Habe bei den Bridgestone einfach das bessere Gefühl und Handling.

Bei den Dunlops hatte ich zum Schluss selbst im 2 Personenbetrieb auf trockenem Pass leichte Wegrutscher.

__________________
Its CoolMan


Geschrieben von mossoma am 19.07.2018 um 09:19:

Kann mir jemand die Profiltiefe eines neuen Dunlop D 407 nennen.

Danke Tom

@Jabba.....30.000 km mit einem Reifen?


Geschrieben von jabba am 19.07.2018 um 14:56:

Aw:



Zitat von mossoma
Kann mir jemand die Profiltiefe eines neuen Dunlop D 407 nennen.

Danke Tom

@Jabba.....30.000 km mit einem Reifen?

Jup, hab die Street Glide letztes Jahr im März mit 9000 km gebraucht gekauft. Da war noch die originale Bereitung drauf. Ich bin dann letztes Jahr Anfang August zu meinem Reifenhändler gefahren da hatte das Motorrad 19000 km runter. Der Urlaub stand bevor und ca. 5500 km. Dachte mir profilaktisch neue Reifen drauf. Der Reifenhändler hat mich weggeschickt. Der meinte da kommst Du locker durch den Urlaub. Im Mai diesen Jahres gab es neuen Tüv bei knapp 27000 km. Der Prüfer meinte 2000 - 3000 km gehen , dann müssten neue drauf. Bin dann noch nach Skagen und zurück. Da waren die 3000 km zusammen. Der Reifen war dann auch am Ende.

Ich Dreh jetzt nicht am Hahn bin aber auch kein Bremsklotz. Ich benutze das gute Stück jeden Tag und fahre ein bischen Autobahn aber größtenteils Landstraßen. Mal schauen wie lange der nächste Satz hält. Ich war zumindest überrascht.

Jabba

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Geschrieben von Sam70 am 19.07.2018 um 21:48:

Boah, mein  Dunlop Hinterreifen hält maximal 6000 km. Und ich bin kein Raser...
Ist der 200er der Fat Boy vielleicht weicher? Habe hier im entsprechenden Fat Boy Threadzu Reifen auch keinen gefunden, der über 10.000 km kommt.


Geschrieben von Moos am 19.07.2018 um 22:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Boah, mein  Dunlop Hinterreifen hält maximal 6000 km. Und ich bin kein Raser...
Ist der 200er der Fat Boy vielleicht weicher? Habe hier im entsprechenden Fat Boy Threadzu Reifen auch keinen gefunden, der über 10.000 km kommt.

Geht mir auch so, wobei ich mit dem ersten 200er D407 noch 10tkm geschafft habe. Der jetzige wird auch nur knapp 6tkm packen, bei gleichem Fahrprofil. Dachte mir auch schon ob evt. die Mischung etwas verändert wurde.
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Middach am 20.07.2018 um 06:50:

Ich hab mal bei mir nachgemessen.

29 k Kilometer und noch 3,7 mm Profiltiefe am Hinterrad.

Davon etliche Kilometer zu zweit mit Gepäck auf teilweise fragwürdigem Straßenbelag.

so einen standhaften Pneu hatte ich bisher noch nicht.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool