Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Mapping bei Euro 5? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102520)
zum zitierten Beitrag Zitat von Deep Place
@HD-Paule auf Seite 8 --> Link zum Beitrag
Na Zündaussetzer sind das nicht. Die läuft einwandfrei. Das Unrunde kommt durch die geänderten Steuerzeiten. Sobald die Drehzahl bekommt läuft die ganz ruhig. Kein Knallen oder Fehlzündungen in den Lufi. Unter Last wird die richtig kernig. Muss man live hören, so ein Video bringt das nicht richtig rüber. Dazu war die noch kalt. Wenn die warm ist, liegt die Drehzahl so bei 850 Umin. Da kommt das noch mal anders vom Klang.
zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
Na Zündaussetzer sind das nicht. Die läuft einwandfrei. Das Unrunde kommt durch die geänderten Steuerzeiten. Sobald die Drehzahl bekommt läuft die ganz ruhig. Kein Knallen oder Fehlzündungen in den Lufi. Unter Last wird die richtig kernig. Muss man live hören, so ein Video bringt das nicht richtig rüber. Dazu war die noch kalt. Wenn die warm ist, liegt die Drehzahl so bei 850 Umin. Da kommt das noch mal anders vom Klang.
Bei dem Nachher-Video ist der Leerlauf niedriger habe ich den Eindruck.
Ich gehe davon aus, dass die Serien-NW auch Überschneidung hat, das ist fats normal.
Hab mal gegoogelt wie sich die S&S 475 auswirkt. Der Drehmoment-Peek ist bei ca. 4000, Serie bei 3000.
Serie hat also bei 3000 mehr Dampf oder ?
Serie:
S&S 475
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Hab mal gegoogelt wie sich die S&S 475 auswirkt. Der Drehmoment-Peek ist bei ca. 4000, Serie bei 3000.
Serie hat also bei 3000 mehr Dampf oder ?
Serie:
S&S 475
Moin, so wie ich das sehe, hat die OEM von unten bis - und bei 3.000 RPM mehr Torque = Dampf.
Die schärfere Nockenwelle ist erst gleichauf mit der OEM bei etwa 3.300 - 3.400 U/min. Erst zwischen 3.500 - Peak 4.000 U/min. kommt die höher.
Das bedeutet für mein Fahrprofil ist für mich die OEM insgesamt besser geeignet = zunächst reicht mir mein Stage I bzw. DP Tuning, mit offenem LuFi und Auspuff vollkommen und mein Sound ist wesentlich kerninger und lauter bei offenen Klappen und nach DP Tuning noch mal mehr und Sie läuft sauberer und fetter und zieht grandios - also bleib ich erst mal bei der OEM Nockenwelle, behalte das aber weiter im Auge als nächsten Schritt, sofern ich den überhaupt brauche, mit der RKS wohl eher nicht.
Aber tolle Diskussion....
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Die Serien M8 Nocke hat aufgrund Abgasvorschrift fast keine Überschneidungen mehr ...
anbei ein Vergleich Serien M8 zu einer Drehmomentnocke ähnlich einer SE8-447 oder TTS100
(blau - serie einlass, rot - serie auslass, grün - vergleichsnocke einlass, braun vergleichsnocke auslass)
Wenn ich das richtig interpretiere hat die Seriennocke überhaupt keine Überschneidung oder ?
Ich bin so einer, der sich ne S&S 465e'r Nocke auch oder überwiegend wegen potata potata in den M8 schraubt. Nocke und Qiuckee Pushrods kosten 500$ in den USA, Tool zum Lager wechseln 50$, neue Schrauben und Distanzscheiben 30€ .
Für den Preis gibt es keinen Zubehör Auspuff, geschweige denn mit Klappe, aber auf Klappe stehe ich eh nicht.
Maping macht das FP3, bin mal gespannt wie das klingt und ob es mir gefällt, wenn nicht, fliegt die Nocke wieder raus und findet einen neuen Besitzer.
__________________
Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Wenn ich das richtig interpretiere hat die Seriennocke überhaupt keine Überschneidung oder ?
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Wenn ich das richtig interpretiere hat die Seriennocke überhaupt keine Überschneidung oder ?
So ist es - es gibt bei dieser keinerlei Zeitpunkt bei welchem Ein- und Auslass-Ventil gleichzeitig geöffnet sind![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Sonntagsfahrer
Ich bin so einer, der sich ne S&S 465e'r Nocke auch oder überwiegend wegen potata potata in den M8 schraubt. Nocke und Qiuckee Pushrods kosten 500$ in den USA, Tool zum Lager wechseln 50$, neue Schrauben und Distanzscheiben 30€ .
Für den Preis gibt es keinen Zubehör Auspuff, geschweige denn mit Klappe, aber auf Klappe stehe ich eh nicht.
Maping macht das FP3, bin mal gespannt wie das klingt und ob es mir gefällt, wenn nicht, fliegt die Nocke wieder raus und findet einen neuen Besitzer.
zum zitierten Beitrag
Naja ist alles Geschmacksache...
__________________
Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Hab mal gegoogelt wie sich die S&S 475 auswirkt. Der Drehmoment-Peek ist bei ca. 4000, Serie bei 3000.
Serie hat also bei 3000 mehr Dampf oder ?
Serie:
S&S 475
Moin, so wie ich das sehe, hat die OEM von unten bis - und bei 3.000 RPM mehr Torque = Dampf.
Die schärfere Nockenwelle ist erst gleichauf mit der OEM bei etwa 3.300 - 3.400 U/min. Erst zwischen 3.500 - Peak 4.000 U/min. kommt die höher.
Das bedeutet für mein Fahrprofil ist für mich die OEM insgesamt besser geeignet = zunächst reicht mir mein Stage I bzw. DP Tuning, mit offenem LuFi und Auspuff vollkommen und mein Sound ist wesentlich kerninger und lauter bei offenen Klappen und nach DP Tuning noch mal mehr und Sie läuft sauberer und fetter und zieht grandios - also bleib ich erst mal bei der OEM Nockenwelle, behalte das aber weiter im Auge als nächsten Schritt, sofern ich den überhaupt brauche, mit der RKS wohl eher nicht.
Aber tolle Diskussion....
zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Hab mal gegoogelt wie sich die S&S 475 auswirkt. Der Drehmoment-Peek ist bei ca. 4000, Serie bei 3000.
Serie hat also bei 3000 mehr Dampf oder ?
Serie:
S&S 475
Moin, so wie ich das sehe, hat die OEM von unten bis - und bei 3.000 RPM mehr Torque = Dampf.
Die schärfere Nockenwelle ist erst gleichauf mit der OEM bei etwa 3.300 - 3.400 U/min. Erst zwischen 3.500 - Peak 4.000 U/min. kommt die höher.
Das bedeutet für mein Fahrprofil ist für mich die OEM insgesamt besser geeignet = zunächst reicht mir mein Stage I bzw. DP Tuning, mit offenem LuFi und Auspuff vollkommen und mein Sound ist wesentlich kerninger und lauter bei offenen Klappen und nach DP Tuning noch mal mehr und Sie läuft sauberer und fetter und zieht grandios - also bleib ich erst mal bei der OEM Nockenwelle, behalte das aber weiter im Auge als nächsten Schritt, sofern ich den überhaupt brauche, mit der RKS wohl eher nicht.
Aber tolle Diskussion....
Das sieht bei mir etwas anders aus. Da stehen ab 1700 U/min bereits 150NM an, die auch stehen bleiben bis dann bei 3200 U/min der Drehmomentberg anfängt zu steigen.