Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Jetzt mal ne Softail (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101929)
Meine Karre ist ne 96 er Softail, also hat einen Evo-Motor mit Wiseco-Kolben und Andrews-Nockenwelle, etc. ;-)
Ich konnte den Müller Gasgriff retten, auch wenn es jetzt nicht ganz so geklappt hat, wie ich es mir eigentlich vorgestellt habe. Mir fehlt dann doch das richtige Werkzeug. Eigentlich wollte ich auch Gewinde in den Lenker setzen und mit Madenschrauben Lenker und Gasgriff verbinden. Am Ende habe ich die Gewinde aus dem Lenker entfernt und nur den Gasgriff mit den Madenschrauben fixiert. Hält Bombe und wird bei Montage des Bowdenzugs noch mit Buchsenkleber eingeschmiert. Als nächstes kommt die Verkabelung im Lenker.
Die Verkleidung habe ich provisorisch angebaut, als nächstes werde ich dann das Geweih schweißen. Ich lasse zusätzlich eine zweite Scheibe bei MRA fertigen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Scheibe kürzen werde. Auf jeden Fall wird die Scheibe noch farblich getönt.
Hamburg Elbcoast Style ;-)
Weiter gehts dann in den nächsten Wochen. Noch nen schönen Restsonntag
Peter
Heute bin ich endlich dazu gekommen die Elektrik anzufangen. Wie gesagt verwende ich jetzt die M.Unit und den Mo.Button. Um das ganze Gedöns durch den Lenker zu frimeln bedarf es schon einen gewissen Masochismus! Um zu verhindern, dass ich jeden Taster einzeln Masse gebe, schalte ich den Kram in Reihe. Macht das Ganze allerdings nicht einfacher, erspart mir aber einige unnötige Massekabel.
Noch nen schönes Wochenende
Peter
Heute bin ich endlich mal wieder in die Halle gekommen um an meinem Elbcoast Style weiter zu basteln. Eigentlich wollte ich mit der Verkabelung weiter machen, hatte aber keinen Bock und ausserdem habe ich mich dazu entschieden Motogadget Taster zu verbauen. Warum? Weil meine aktuellen Taster keinen Druckpunkt haben, aus Plastik sind und zudem nicht wirklich Wasserresistent. Die sind zwar Sackteuer, aber am Ende wird es sich lohnen. Die bestell ich jetzt und dann geht es mit der Verkabelung weiter.
Stattdessen habe ich mich an den Sitz gemacht. Die Sitzpfanne baue ich aus Vivak mit einer Unterkonstruktion aus 3mm Stahl. Die Herausforderung ist, dass ich einen mitschwingenden Fender habe und den Sitz vom Fender entkoppeln muss. Auf den Fender selbst werde ich ein Pad von Bates montieren.
Schönes WE
Peter
Wie heisst es so schön! Kiffen und besoffen sein ist des kleinen Mannes Sonnenschein ;-). Heute weiter am Sitz gearbeitet und mit Glasfaser laminiert. "Dat tut törnen tun" ;-). Wenn der ganze Kram ausgehärtet, ist wird die Sitzschale in Form gebracht und die Polsterung angefertigt.
Noch ein schönes Restwochenende
Peter
Tag der Deutschen Einheit ist bei mir der Polstertag! Der Sitz ist jetzt fertig und kann zum Sattler. Die beste Anschaffung hierfür sind meiner Meinung nach zwei Dinge. Würth Sprühkleber und ein elektrisches Brotmesser. Als nächstes wird die Sissybar gebogen bzw. geschweisst.
Der Sitz ist jetzt mit Leder bezogen und somit fertig.
Wer hat‘s gemacht?
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Eine Sattlerei in Hamburg. War tatsächlich nach einem Tag fertig. Qualität ist gut.
Also… wenn du es selbst genäht und bezogen hättest, hätte ich gesagt klasse.
Jeder empfindet Qualtität anders!
Für ein Profi… hat er im Knick nach meinem Empfinden was nicht ordentlich/richtig gemacht!
Kenne es so, dass innen eine Stück Bezugsstoff angenäht wird, welcher durch ein Loch in der Sitzpfanne gezogen wird und an der SP befestigt wird, sodass der Bezug schön faltenfrei nach unten in den Knick gezogen wird und sich nicht verschieben/auffalten kann.
Aber es war schnell fertig! 😎😉
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Also… wenn du es selbst genäht und bezogen hättest, hätte ich gesagt klasse.
Jeder empfindet Qualtität anders!
Für ein Profi… hat er im Knick nach meinem Empfinden was nicht ordentlich/richtig gemacht!
Kenne es so, dass innen eine Stück Bezugsstoff angenäht wird, welcher durch ein Loch in der Sitzpfanne gezogen wird und an der SP befestigt wird, sodass der Bezug schön faltenfrei nach unten in den Knick gezogen wird und sich nicht verschieben/auffalten kann.
Aber es war schnell fertig! 😎😉
Sitzbank passt wie Arsch auf Eimer. Eigentlich wollte ich jetzt mit dem Biegen der Sissybar anfangen, habe mich aber dafür entschieden die Halterung für die Fallert-Maske zu beginnen. Hamburg Elbcoast Style ist in progress.
Wünsche allen ein schönes Wochenende
Peter
Der Winter hat zum Glück erst angefangen! Die Halterung für die Lampenmaske ist fertig geschweisst und die Maske gespachtelt und geschliffen. Jetzt geht das Teil zum lackieren. Als nächstes mache ich den Lenker mit den Tastern und der Elektrik. Ich habe mir einen Mo-Button gekauft, mal sehen wie das Ding funktioniert.
Noch nen nettes WE
Peter
Wie schon erwähnt ist die Maske beim Lacker. Ich arbeite mich von vorn nach hinten, somit habe ich heute den Lenker verkabelt und die Taster eingesetzt. War wie immer eine Frickelarbeit, die Kabel durch den Lenker zu ziehen und die Taster an den MO-Button anzuschließen. Ich muss gestehen, dass ich mit der Elektrik und dem Kabelkram auf Kriegsfuß stehe. Will damit sagen, dass ich nur basales Wissen habe ;-).
Ich wollte natürlich so wenig wie möglich Kabel aus dem Lenker zur M-Unit haben bzw. aus dem Lenker führen müssen. Der MO-Button hat den Vorteil (wenn denn alles richtig funktioniert), dass für die Tastersteuerung der Verbraucher (also Blinker, Hupe, Starter, Fernlicht und Lichthupe, etc.) nur ein Kabel benötigt wird. Ich habe die Taster-Erdung in Reihel geschaltet, so dass ich auch für die Masse nur ein Kabel aus dem Lenker führen muss. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob das so schlau war, denn wenn sich eine Masse von einem Taster löst, gleich alles Zappenduster ist. Naja, jetzt ist den Schlonz verlegt und die Taster mit den Kabelklemmen sehen eigentlich robust genug aus. Jetzt geht es dann weiter, den ganzen Eimer zu verkabeln.
Wünsche noch ein schönes WE
Moin,
Heute war das Wetter in Hamburg so, dass ich in der ungeheizten Halle ein bisschen was zu stande bekommen habe.
Jetzt habe ich aber mal ne Frage an die Elektrik-Experten. Bitte nicht steinigen, aber ich war ein bisschen zu schnell beim Auseinanderreißen der Elektrik und habe mir nicht alles gemerkt, bzw. dokumentiert.
Die Elektrik ist soweit fertig, dass so ziemlich alles funktioniert, also Starter, Blinker, Licht, Tacho (Neutral, Öldruck, etc), Regler ist auch angeschlossen, etc.
Nochmal kurz die Konfiguration der Mühle:
- Dyna 200i Zündung
- M-Unit Blue
Jetzt sind mir drei Kabel, die aus dem Getrieben kommen aufgefallen und ich weiß nicht, wo die angeschlossen werden müssen. Sind das die Kabel vom Hallgeber, die dann an dem Tacho angeschlossen werden müssen? Also rot an Plus, schwarz an Masse und weiß an den Tacho?
Ich hatte gedacht, dass ich den Tacho an die Dyna 2000i anschließen muss, wie im Schaubild.
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Noch einen schönen Sonntag,
Peter